Basteln gegen den Corona-Blues - Origami: Kreatives und ökologisch unbedenkliches Basteln mit Papier

Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
© djd/PEFC

(djd). Die Rückkehr zu einem normalen Schul- und Kitabetrieb wird noch etwas dauern, Eltern und Kinder verbringen wegen der Corona-Pandemie viel mehr Zeit als sonst zu Hause. Gemeinsames Basteln kann jetzt eine schöne Beschäftigung sein, um Langeweile gar nicht erst aufkommen zu lassen. Origami etwa ist ein bunter Papierfaltspaß aus Japan. Besonders bekannt sind Origami-Tiere: vom Schwein und Frosch bis hin zu exotischen Tieren wie Kranich, Schlange oder Elefant. Aber auch Blumen und Blüten, Schiffchen, Sterne und geometrische Formen können gebastelt werden, ebenso wie Grußkarten, Teelichthalter oder Lichterketten.

Pädagogischer Wert des Origami-Bastelns

Das Basteln mit Faltpapier hat zudem einen pädagogischen Wert. Nicht nur die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit von Kindern sind positive Nebeneffekte, auch ihre sozialen Fähigkeiten können mit Origami verbessert werden. Bei der gemeinsamen Arbeit zu zweit kann man sich ohne Konkurrenzdruck austauschen, motivieren und gegenseitig helfen. Die Kleinen erlernen zudem Selbstkontrolle, Kommunikationsfähigkeit und Fremdwahrnehmung. Auch Kinder mit der sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADHS) können von Origami profitieren. Der pädagogische Wert lässt sich noch steigern, wenn Eltern ihrem Nachwuchs beim Basteln eines Waldtieres etwas über dessen Eigenschaften und Lebensraum erzählen. Das PEFC-Siegel auf dem Bastelpapier verrät großen und kleinen Bastelfreunden zudem, dass das Papier aus Holzrohstoffen hergestellt wird, die in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wachsen. Die strengen PEFC-Standards sorgen unter anderem dafür, dass in diesen zertifizierten Wäldern nicht mehr Bäume genutzt werden dürfen, als auch im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen. Somit müssen Bastler keine Sorgen haben, dass der Papierverbrauch schlecht für den Wald ist. Welche Papierhersteller PEFC-zertifiziert sind, verrät ein Blick in den Einkaufsratgeber im Internet unter www.pefc.de/einkaufsratgeber.

Anregungen aus Büchern und dem Internet

Zum Origami-Basteln wird traditionell ein quadratisches Papier verwendet, das Format 15 mal 15 Zentimeter ist am beliebtesten. Klassische Origami-Papiere sind nur auf einer Seite farbig, die andere ist weiß. Es gibt zahlreiche Papiersorten, mit denen gebastelt werden kann, für detaillierte, komplexe Gegenstände eignet sich vor allem Tissue Foil, da es dünn und stabil zu gleich ist. Bastelanregungen sind in Ratgeberbüchern oder auf den Seiten www.besserbasteln.de, www.origami-kunst.de oder www.einfach-basteln.com zu finden. Wer lieber per Video lernt, dem hilft das große Angebot an YouTube-Videos.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen