Basteln gegen den Corona-Blues - Origami: Kreatives und ökologisch unbedenkliches Basteln mit Papier

Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
© djd/PEFC

(djd). Die Rückkehr zu einem normalen Schul- und Kitabetrieb wird noch etwas dauern, Eltern und Kinder verbringen wegen der Corona-Pandemie viel mehr Zeit als sonst zu Hause. Gemeinsames Basteln kann jetzt eine schöne Beschäftigung sein, um Langeweile gar nicht erst aufkommen zu lassen. Origami etwa ist ein bunter Papierfaltspaß aus Japan. Besonders bekannt sind Origami-Tiere: vom Schwein und Frosch bis hin zu exotischen Tieren wie Kranich, Schlange oder Elefant. Aber auch Blumen und Blüten, Schiffchen, Sterne und geometrische Formen können gebastelt werden, ebenso wie Grußkarten, Teelichthalter oder Lichterketten.

Pädagogischer Wert des Origami-Bastelns

Das Basteln mit Faltpapier hat zudem einen pädagogischen Wert. Nicht nur die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit von Kindern sind positive Nebeneffekte, auch ihre sozialen Fähigkeiten können mit Origami verbessert werden. Bei der gemeinsamen Arbeit zu zweit kann man sich ohne Konkurrenzdruck austauschen, motivieren und gegenseitig helfen. Die Kleinen erlernen zudem Selbstkontrolle, Kommunikationsfähigkeit und Fremdwahrnehmung. Auch Kinder mit der sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADHS) können von Origami profitieren. Der pädagogische Wert lässt sich noch steigern, wenn Eltern ihrem Nachwuchs beim Basteln eines Waldtieres etwas über dessen Eigenschaften und Lebensraum erzählen. Das PEFC-Siegel auf dem Bastelpapier verrät großen und kleinen Bastelfreunden zudem, dass das Papier aus Holzrohstoffen hergestellt wird, die in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wachsen. Die strengen PEFC-Standards sorgen unter anderem dafür, dass in diesen zertifizierten Wäldern nicht mehr Bäume genutzt werden dürfen, als auch im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen. Somit müssen Bastler keine Sorgen haben, dass der Papierverbrauch schlecht für den Wald ist. Welche Papierhersteller PEFC-zertifiziert sind, verrät ein Blick in den Einkaufsratgeber im Internet unter www.pefc.de/einkaufsratgeber.

Anregungen aus Büchern und dem Internet

Zum Origami-Basteln wird traditionell ein quadratisches Papier verwendet, das Format 15 mal 15 Zentimeter ist am beliebtesten. Klassische Origami-Papiere sind nur auf einer Seite farbig, die andere ist weiß. Es gibt zahlreiche Papiersorten, mit denen gebastelt werden kann, für detaillierte, komplexe Gegenstände eignet sich vor allem Tissue Foil, da es dünn und stabil zu gleich ist. Bastelanregungen sind in Ratgeberbüchern oder auf den Seiten www.besserbasteln.de, www.origami-kunst.de oder www.einfach-basteln.com zu finden. Wer lieber per Video lernt, dem hilft das große Angebot an YouTube-Videos.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen