Basteln gegen den Corona-Blues - Origami: Kreatives und ökologisch unbedenkliches Basteln mit Papier

Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
Das Basteln mit Faltpapier hat einen pädagogischen Wert: beispielsweise die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit.
© djd/PEFC

(djd). Die Rückkehr zu einem normalen Schul- und Kitabetrieb wird noch etwas dauern, Eltern und Kinder verbringen wegen der Corona-Pandemie viel mehr Zeit als sonst zu Hause. Gemeinsames Basteln kann jetzt eine schöne Beschäftigung sein, um Langeweile gar nicht erst aufkommen zu lassen. Origami etwa ist ein bunter Papierfaltspaß aus Japan. Besonders bekannt sind Origami-Tiere: vom Schwein und Frosch bis hin zu exotischen Tieren wie Kranich, Schlange oder Elefant. Aber auch Blumen und Blüten, Schiffchen, Sterne und geometrische Formen können gebastelt werden, ebenso wie Grußkarten, Teelichthalter oder Lichterketten.

Pädagogischer Wert des Origami-Bastelns

Das Basteln mit Faltpapier hat zudem einen pädagogischen Wert. Nicht nur die Stärkung der Feinmotorik, der künstlerischen Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit von Kindern sind positive Nebeneffekte, auch ihre sozialen Fähigkeiten können mit Origami verbessert werden. Bei der gemeinsamen Arbeit zu zweit kann man sich ohne Konkurrenzdruck austauschen, motivieren und gegenseitig helfen. Die Kleinen erlernen zudem Selbstkontrolle, Kommunikationsfähigkeit und Fremdwahrnehmung. Auch Kinder mit der sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADHS) können von Origami profitieren. Der pädagogische Wert lässt sich noch steigern, wenn Eltern ihrem Nachwuchs beim Basteln eines Waldtieres etwas über dessen Eigenschaften und Lebensraum erzählen. Das PEFC-Siegel auf dem Bastelpapier verrät großen und kleinen Bastelfreunden zudem, dass das Papier aus Holzrohstoffen hergestellt wird, die in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wachsen. Die strengen PEFC-Standards sorgen unter anderem dafür, dass in diesen zertifizierten Wäldern nicht mehr Bäume genutzt werden dürfen, als auch im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen. Somit müssen Bastler keine Sorgen haben, dass der Papierverbrauch schlecht für den Wald ist. Welche Papierhersteller PEFC-zertifiziert sind, verrät ein Blick in den Einkaufsratgeber im Internet unter www.pefc.de/einkaufsratgeber.

Anregungen aus Büchern und dem Internet

Zum Origami-Basteln wird traditionell ein quadratisches Papier verwendet, das Format 15 mal 15 Zentimeter ist am beliebtesten. Klassische Origami-Papiere sind nur auf einer Seite farbig, die andere ist weiß. Es gibt zahlreiche Papiersorten, mit denen gebastelt werden kann, für detaillierte, komplexe Gegenstände eignet sich vor allem Tissue Foil, da es dünn und stabil zu gleich ist. Bastelanregungen sind in Ratgeberbüchern oder auf den Seiten www.besserbasteln.de, www.origami-kunst.de oder www.einfach-basteln.com zu finden. Wer lieber per Video lernt, dem hilft das große Angebot an YouTube-Videos.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen