• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Basler Fasnacht: 72 Stunden lang herrscht in der Schweizer Stadt Ausnahmezustand

Basler Fasnacht: 72 Stunden lang herrscht in der Schweizer Stadt Ausnahmezustand


(djd). Der Hahn hat noch längst nicht gekräht - und doch sind am Montag nach Aschermittwoch schon zehntausende Menschen auf den Beinen. Um Schlag vier Uhr ist es in Basel vorbei mit der Stille, auf das Kommando des Tambourmajors ertönt in allen Gassen und Straßen die traditionelle Melodie des "Morgenstraichs". Tausende bunt kostümierte und maskierte Pfeiffer und Trommler läuten die "drey scheenschte Dääg" in der Schweizer Rheinmetropole ein und ziehen durch die Gassen, Straßen und Plätze der Innenstadt. Einzige Lichtquelle sind dabei die vielen Laternen der Teilnehmer - farbenfroh bemalt, oft mit Anspielungen auf aktuelle Ereignisse in Wirtschaft und Politik. Alle Informationen zur Basler Fasnacht gibt es unter www.basel.com sowie unter www.fasnacht.ch.

Auftakt zur größten Schweizerischen Fasnacht

Der stimmungsvolle Morgenstraich ist der Auftakt zur größten Schweizerischen und einzigen protestantischen Fasnacht der Welt, die alljährlich scharenweise Besucher aus aller Welt anzieht. 72 Stunden lang herrscht in der Stadt Ausnahmezustand. Dabei ist die Fasnacht in Basel zwar eine ernsthafte, aber keine ernste Angelegenheit. Nur die aktiven Fasnächtlerinnen und Fasnächtler, die sich das ganze Jahr über auf das Spektakel vorbereiten, tragen ein Kostüm, Zuschauer bleiben in Zivil.

An den Nachmittagen des Montags und des Mittwochs findet der sogenannte Cortège statt. Bei diesem riesigen Umzug ziehen alle gemeldeten Cliquen durch die Straßen von Groß- und Kleinbasel und sorgen mit Piccoloklängen und Trommelwirbel für eine unvergleichliche Atmosphäre. Alle rund 10.000 Fastnächtler sind kostümiert und tragen eine Maske vor dem Gesicht, die sogenannte Larve. Von den großen Motivwagen prasselt Konfetti auf die Zuschauer nieder, es gibt Blumen, Süßigkeiten und Orangen.

Ungebändigte Fasnachtsanarchie mit Guggemusik

Auch am Dienstag herrscht in der ganzen Innenstadt ein buntes Fasnachtstreiben. In unzähligen Grüppchen üben sich vor allem die Kinder in der Pflege der Traditionen. Ohrenbetäubend laut wird es dann am Dienstagabend, wenn die Formationen der Guggenmusiker auf drei großen Openair-Bühnen um die Wette spielen und das Publikum mit den schaurig-schönen Klängen ihrer Trompeten, Posaunen und Schlagwerken mitreißen. Zur Basler Fasnacht gehören ebenso die "Schnitzelbänggler". Die Bänkelsänger ziehen von Lokal zu Lokal und tragen dort ihre Spottverse auf die Obrigkeit und über Ärgernisse des Alltags vor - im besonderen Dialekt des Baseldeutsch.

Attraktive Kulturmetropole

(djd). Basel ist auch über die Fasnachtstage hinaus eine Reise wert. Die weltoffene Stadt präsentiert sich als attraktive Kulturmetropole mit einer beeindruckenden Dichte an Museen: Die Sammlungen und Sonderausstellungen im Kunstmuseum Basel, in der Fondation Beyeler, dem Museum Tinguely oder dem Schaulager gehören zu den Highlights europäischer Kunst. In den Museen, im Konzert- oder Theaterprogramm kommt Tradition ebenso zur Geltung wie Innovation und Avantgarde. So steht auch die schöne mittelalterliche Altstadt im spannenden Kontrast zu bedeutenden Zeugnissen zeitgenössischer Architektur. Die Nachbarschaft zum Elsass und zum gastlichen südbadischen Raum wiederum schlägt sich im ausgezeichneten gastronomischen Angebot nieder. Informationen: www.basel.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Wer heute Abend, am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 20:15 Uhr die ARD einschaltet, darf sich auf eine Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Wien-Krimi: Blind ermittelt" freuen. Mit "Tod im Fiaker" steht der vierte Fall des blinden ehemaligen Wiener Chefinspektors Alexander Haller auf dem Programm. Philipp Hochmair brilliert erneut in der Rolle des Alexander Haller, der in diesem... weiterlesen

(DJD). Wenn man an Sicherheitstechnik denkt, steht meist der Schutz vor Einbrechern im Mittelpunkt. Doch moderne Systeme können heute deutlich mehr: Sie erkennen Gefahren frühzeitig, schützen Menschen und Sachwerte – und geben das gute Gefühl, dass zu Hause wirklich alles in Ordnung ist. Denn zu einem umfassenden Sicherheitskonzept gehören heute nicht nur... weiterlesen

Es ist angerichtet! Heute Abend um 20:15 Uhr schlägt auf Sat.1 eine neue Stunde für alle Back-Enthusiasten: "Das große Backen - Die Profis" meldet sich mit einem runderneuerten Konzept und acht hochkarätigen Talenten zurück. Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb härter und persönlicher als je zuvor. Anstelle der gewohnten Team-Arbeit treten die besten... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (02.07.2025) um 20:15 Uhr zu einem besonderen Wiedersehen ein: "Stubbe - Tödliche Hilfe" steht als Wiederholung auf dem Programm. Dieser Film wird nicht nur Fans des beliebten TV-Kommissars Wilfried Stubbe, verkörpert von Wolfgang Stumph, begeistern, sondern ist auch für Neueinsteiger in die Welt des sächsischen Ermittlers ein absolutes Muss. ... weiterlesen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die perfekte Zeit für leichte und leckere Snacks. Genau das hat sich ANDECHSER NATUR gedacht und überrascht von Juli bis September 2025 mit einer tollen Aktion rund um das Thema "Snacking-Genuss". Neben inspirierenden Rezepten und kreativen Ideen erwartet alle Genussliebhaber auch ein attraktives Gewinnspiel. ... weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen