• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Basler Fasnacht: 72 Stunden lang herrscht in der Schweizer Stadt Ausnahmezustand

Basler Fasnacht: 72 Stunden lang herrscht in der Schweizer Stadt Ausnahmezustand


(djd). Der Hahn hat noch längst nicht gekräht - und doch sind am Montag nach Aschermittwoch schon zehntausende Menschen auf den Beinen. Um Schlag vier Uhr ist es in Basel vorbei mit der Stille, auf das Kommando des Tambourmajors ertönt in allen Gassen und Straßen die traditionelle Melodie des "Morgenstraichs". Tausende bunt kostümierte und maskierte Pfeiffer und Trommler läuten die "drey scheenschte Dääg" in der Schweizer Rheinmetropole ein und ziehen durch die Gassen, Straßen und Plätze der Innenstadt. Einzige Lichtquelle sind dabei die vielen Laternen der Teilnehmer - farbenfroh bemalt, oft mit Anspielungen auf aktuelle Ereignisse in Wirtschaft und Politik. Alle Informationen zur Basler Fasnacht gibt es unter www.basel.com sowie unter www.fasnacht.ch.

Auftakt zur größten Schweizerischen Fasnacht

Der stimmungsvolle Morgenstraich ist der Auftakt zur größten Schweizerischen und einzigen protestantischen Fasnacht der Welt, die alljährlich scharenweise Besucher aus aller Welt anzieht. 72 Stunden lang herrscht in der Stadt Ausnahmezustand. Dabei ist die Fasnacht in Basel zwar eine ernsthafte, aber keine ernste Angelegenheit. Nur die aktiven Fasnächtlerinnen und Fasnächtler, die sich das ganze Jahr über auf das Spektakel vorbereiten, tragen ein Kostüm, Zuschauer bleiben in Zivil.

An den Nachmittagen des Montags und des Mittwochs findet der sogenannte Cortège statt. Bei diesem riesigen Umzug ziehen alle gemeldeten Cliquen durch die Straßen von Groß- und Kleinbasel und sorgen mit Piccoloklängen und Trommelwirbel für eine unvergleichliche Atmosphäre. Alle rund 10.000 Fastnächtler sind kostümiert und tragen eine Maske vor dem Gesicht, die sogenannte Larve. Von den großen Motivwagen prasselt Konfetti auf die Zuschauer nieder, es gibt Blumen, Süßigkeiten und Orangen.

Ungebändigte Fasnachtsanarchie mit Guggemusik

Auch am Dienstag herrscht in der ganzen Innenstadt ein buntes Fasnachtstreiben. In unzähligen Grüppchen üben sich vor allem die Kinder in der Pflege der Traditionen. Ohrenbetäubend laut wird es dann am Dienstagabend, wenn die Formationen der Guggenmusiker auf drei großen Openair-Bühnen um die Wette spielen und das Publikum mit den schaurig-schönen Klängen ihrer Trompeten, Posaunen und Schlagwerken mitreißen. Zur Basler Fasnacht gehören ebenso die "Schnitzelbänggler". Die Bänkelsänger ziehen von Lokal zu Lokal und tragen dort ihre Spottverse auf die Obrigkeit und über Ärgernisse des Alltags vor - im besonderen Dialekt des Baseldeutsch.

Attraktive Kulturmetropole

(djd). Basel ist auch über die Fasnachtstage hinaus eine Reise wert. Die weltoffene Stadt präsentiert sich als attraktive Kulturmetropole mit einer beeindruckenden Dichte an Museen: Die Sammlungen und Sonderausstellungen im Kunstmuseum Basel, in der Fondation Beyeler, dem Museum Tinguely oder dem Schaulager gehören zu den Highlights europäischer Kunst. In den Museen, im Konzert- oder Theaterprogramm kommt Tradition ebenso zur Geltung wie Innovation und Avantgarde. So steht auch die schöne mittelalterliche Altstadt im spannenden Kontrast zu bedeutenden Zeugnissen zeitgenössischer Architektur. Die Nachbarschaft zum Elsass und zum gastlichen südbadischen Raum wiederum schlägt sich im ausgezeichneten gastronomischen Angebot nieder. Informationen: www.basel.com.


Das könnte Sie auch interessieren

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen