Barrierefrei ankommen: Garagentorantriebe verbinden Komfort mit mehr Sicherheit

Optisch aus einem Guss: Garagentore lassen sich in Design, Farbe und Oberfläche heute optimal an das Erscheinungsbild der Fassade anpassen.
Optisch aus einem Guss: Garagentore lassen sich in Design, Farbe und Oberfläche heute optimal an das Erscheinungsbild der Fassade anpassen.
© djd/Novoferm.com

(djd). Kein Geheimnis ist es, dass unsere Gesellschaft zunehmend altert. Und doch sind die damit verbundenen Herausforderungen längst nicht gelöst. "Viel zu wenige Wohnhäuser und Wohnungen sind in Deutschland barrierefrei und seniorengerecht gestaltet. Dabei ist dies eine wesentliche Voraussetzung, um ein selbständiges Leben bis ins Alter zu ermöglichen", schildert Martin Schmidt von RGZ24.de. Gerade moderne Haustechnik könne den Alltag deutlich erleichtern - bis hin zur bequemen Vorfahrt an der Garage.

Leichte Bedienung bequem durch Tastendruck

Ein schwergängiges Garagentor per Hand zu öffnen oder zu schließen, fällt schon Jüngeren nicht immer leicht. Wenn zusätzlich die eigene Beweglichkeit nachlässt, wird die Aufgabe umso beschwerlicher. Dabei können Tore mit Motorantrieb und Fernbedienung für Abhilfe sorgen. Sie lassen sich bequem vom Steuer aus per Tastendruck betätigen, ohne dass der Fahrer erst aussteigen muss. Im Neubau zählt dieser Bedienkomfort fast schon zum Standard, aber auch in bestehenden Garagen ist eine Umrüstung möglich. Hersteller wie etwa Novoferm bieten dafür spezielle Renovierungstore an, die sich passgenau in vorhandene Garagen einbauen lassen. Auch optisch ist der Austausch ein Gewinn, da für heutige Tore viele Oberflächen, Designs und Farben - jeweils passend zum Eigenheim - zur Verfügung stehen. Für einen dauerhaft sicheren Betrieb des neuen Garagentores empfiehlt sich die Planung und der Einbau durch erfahrene Fachhandwerker. Unter www.novoferm.de findet man Ansprechpartner vor Ort.

Verbesserte Wärmedämmung und Einbruchschutz inklusive

Neben dem Plus an Komfort und der barrierefreien Vorfahrt verbessert sich zumeist auch die Wärmedämmung der Garage. Modelle wie zum Beispiel das Tor "iso 45" weisen eine bis zu 45 Millimeter starke Dämmschicht auf, die Wärmeverluste minimiert. Ein weiterer Vorteil ist der serienmäßige Einbruchschutz, der Ganoven den Zutritt erschwert. Sektionaltore sind zudem deutlich platzsparender, da sie in einzelnen Segmenten öffnen und schließen - anders als die früher üblichen Schwingtore.

Sicher ist sicher

(djd). Nicht nur in Sachen Einbruchschutz punkten moderne Garagentore mit Motorantrieb, was die Sicherheitsausstattung angeht. Auch vor Personen- und Sachschäden durch eine versehentliche Betätigung sind die Benutzer geschützt. Dafür sorgt der Einklemmschutz, der bei Markenherstellern wie etwa Novoferm zum Standard gehört. Falls sich beim Runterfahren des Tores eine Person oder ein Gegenstand im Weg befindet, stoppt der Antrieb selbstüberwachend und in Sekundenschnelle ab. Die europäische Norm EN 13241-1 schreibt dieses Extra an Sicherheit vor.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen