Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften in Flensburg ist zeitgemäßer denn je

Der Studiengang an Deutschlands nördlichster Hochschule sorgt durch seine drei interdisziplinären Schwerpunkte für eine bestmögliche Querschnittsqualifikation.
Der Studiengang an Deutschlands nördlichster Hochschule sorgt durch seine drei interdisziplinären Schwerpunkte für eine bestmögliche Querschnittsqualifikation.
© djd/Hochschule Flensburg/Gatermann

(djd). Mehr Nachhaltigkeit schaffen und den Ausbau erneuerbarer Energien energisch vorantreiben: Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen dürfte eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft sein. Für die Bewältigung dieser Aufgaben brauchen Techniker das passende Rüstzeug - erwerben können sie es beispielsweise an der Hochschule Flensburg im Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften. Er verschafft Einblicke in technische, planerische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Absolventen des Studiengangs können danach etwa bei der Planung für einen Windpark nicht nur die technischen Fragen, sondern auch mögliche volks- und betriebswirtschaftliche Kosten oder potenzielle gesellschaftliche Widerstände berücksichtigen. 

 

Interdisziplinäre Schwerpunkte

"Wir bringen alle Beteiligten, die im Bereich Energie arbeiten, zusammen. Und zwar schon im Studium, nicht erst im Beruf", bringt Prof. Dr. Ilja Tuschy, einer von drei Studiengangsleitern und Professor für Energietechnik, das Studium auf den Punkt. Die Zukunftsaussichten für Absolventen in der Wachstumsbranche Energietechnik seien im Übrigen hervorragend - die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren liege derzeit bei rund 3,6 Prozent. Der Studiengang an Deutschlands nördlichster Hochschule sorgt durch seine drei interdisziplinären Schwerpunkte - Energie- und Umweltmanagement, regenerative Energietechnik und elektrische Energiesystemtechnik - für eine bestmögliche Querschnittsqualifikation. Die Absolventen sollen danach technisch und wirtschaftlich darstellbare und vor allem nachhaltige Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energiebereichs erarbeiten können. Alle Informationen gibt es unter www.hs-flensburg.de/energie. Bewerbungen zum Wintersemester 2016/17 sind noch bis zum 15. Juli 2016 möglich.

Viel Freiheit, viel Verantwortung

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung: Unter diesem Motto steht die Struktur des siebensemestrigen Studiengangs. Wird der Grundlagenbereich in den ersten Semestern noch gemeinsam absolviert, können sich die Studierenden ab dem dritten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, in dem neben gewissen Pflichtveranstaltungen auch Module frei je nach Neigung wählbar sind. "Ein Studium läuft heute viel individueller und ist stärker interessengeleitet", betont auch Prof. Tuschy.

Drei Studienrichtungen

(djd). Der Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften an der Hochschule Flensburg umfasst drei Studienrichtungen:

  • Die Elektrische Energiesystemtechnik (EES) fokussiert insbesondere auf die Bereiche der elektrischen Energiesysteme und Komponenten. Schwerpunkte liegen auch im Bereich der Modellierung und Simulation sowie der Automatisierung.
  • Ingenieurwissenschaftliche Fachkenntnisse aus Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt die Regenerative Energietechnik (RET). Hier wird das ganze entsprechende Spektrum - von Sonne über Biomasse bis Wind - behandelt.
  • Umwelttechnische und energiewirtschaftliche Theorien und Verfahren stehen im Energie- und Umweltmanagement (EUM) im Mittelpunkt. Mit dem Pflichtsemester im Ausland wird der Kompetenzbereich erweitert.

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen