Automatisch an die Umgebung angepasst - Hörminderung: Moderne Hörgeräte sorgen für die individuell optimierte Versorgung

Ein Bild aus den Zeiten vor Corona: Für eine individuell optimierte Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die akustische Umgebung anpassen.
Ein Bild aus den Zeiten vor Corona: Für eine individuell optimierte Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die akustische Umgebung anpassen.
© djd/BVHI/Sonova Holding AG

(djd). Das Tragen von Masken, weite Abstände zwischen Gesprächspartnern und Online-Meetings sind während der Corona-Pandemie eine große Herausforderung für Menschen mit einer Hörminderung. Umso wichtiger ist in vielen Situationen die adäquate Versorgung mit modernen Hörsystemen: Kein medizinisches Hilfsmittel dürfte sich technisch und optisch in den letzten Jahren so rasant entwickelt haben wie die kleinen Mini-Computer. Sie sind längst der reinen Hörverbesserung entwachsen und warten mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen auf.

Moderne Hörsysteme nutzen künstliche Intelligenz

Für die individuelle Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die Umgebung anpassen. Mikrofone erfassen Umgebungsgeräusche - und das Hörsystem passt die Toneinstellungen entsprechend an. So wird das Gespräch im Restaurant genauso erleichtert wie das Verstehen von Durchsagen am Bahnsteig. Damit Hörgeräte die jeweilige akustische Umgebung eigenständig erkennen, werden sie mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Diese kann anhand der eingespeisten Daten die spezifische Hörsituation erkennen und das Hörerlebnis - darunter Verstärkung, Störgeräuschunterdrückung, Programmeinstellung - daraufhin optimieren.

Hörsysteme als digitale Multitalente

Moderne Hörsysteme wandeln sich dank leistungsstarker Bluetooth-Funktionen zudem immer mehr zu digitalen Multitalenten. So lassen sich diese mit dem Smartphone und externen Audioquellen wie TV und Musikanlage verbinden. Die digitale Vernetzung von Hörgeräten ermöglicht darüber hinaus weitere Funktionen, etwa Übersetzungen direkt ins Ohr oder die Messung von Vitaldaten zur Kontrolle des Gesundheitszustands.

Nicht nur wegen Corona: Feineinstellung durch den Hörakustiker aus der Distanz

Hörakustiker sind die persönlichen Berater der Hörgeräteträger – nicht nur im Geschäft, sondern überall dort, wo sie sich aufhalten. Über spezielle Apps können sich Hörakustiker auf Wunsch mit ihren Kunden per Smartphone verbinden und die Einstellungen der Hörgeräte anpassen. Das kann sinnvoll sein in Zeiten der Corona-Pandemie und nützlich für Patienten, die einen weiten Anfahrtsweg haben oder beruflich sehr eingebunden sind. Hörakustiker und weitere Informationen zum Thema sind etwa unter www.ihr-hoergeraet.de zu finden. Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des BVHI: "Bei aller Technik bleibt Hörversorgung eine Dienstleistung von Menschen für Menschen. Die Anpassung aus der Distanz ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung der persönlichen Versorgung beim Hörakustiker vor Ort. Dank umfassender Hygienekonzepte der Hörakustiker ist ein Besuch dort nicht nur weiterhin möglich, sondern auch sicher."


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen