Automatisch an die Umgebung angepasst - Hörminderung: Moderne Hörgeräte sorgen für die individuell optimierte Versorgung

Ein Bild aus den Zeiten vor Corona: Für eine individuell optimierte Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die akustische Umgebung anpassen.
Ein Bild aus den Zeiten vor Corona: Für eine individuell optimierte Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die akustische Umgebung anpassen.
© djd/BVHI/Sonova Holding AG

(djd). Das Tragen von Masken, weite Abstände zwischen Gesprächspartnern und Online-Meetings sind während der Corona-Pandemie eine große Herausforderung für Menschen mit einer Hörminderung. Umso wichtiger ist in vielen Situationen die adäquate Versorgung mit modernen Hörsystemen: Kein medizinisches Hilfsmittel dürfte sich technisch und optisch in den letzten Jahren so rasant entwickelt haben wie die kleinen Mini-Computer. Sie sind längst der reinen Hörverbesserung entwachsen und warten mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen auf.

Moderne Hörsysteme nutzen künstliche Intelligenz

Für die individuelle Versorgung einer Hörminderung kommen zunehmend Systeme zum Einsatz, die sich automatisch an die Umgebung anpassen. Mikrofone erfassen Umgebungsgeräusche - und das Hörsystem passt die Toneinstellungen entsprechend an. So wird das Gespräch im Restaurant genauso erleichtert wie das Verstehen von Durchsagen am Bahnsteig. Damit Hörgeräte die jeweilige akustische Umgebung eigenständig erkennen, werden sie mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Diese kann anhand der eingespeisten Daten die spezifische Hörsituation erkennen und das Hörerlebnis - darunter Verstärkung, Störgeräuschunterdrückung, Programmeinstellung - daraufhin optimieren.

Hörsysteme als digitale Multitalente

Moderne Hörsysteme wandeln sich dank leistungsstarker Bluetooth-Funktionen zudem immer mehr zu digitalen Multitalenten. So lassen sich diese mit dem Smartphone und externen Audioquellen wie TV und Musikanlage verbinden. Die digitale Vernetzung von Hörgeräten ermöglicht darüber hinaus weitere Funktionen, etwa Übersetzungen direkt ins Ohr oder die Messung von Vitaldaten zur Kontrolle des Gesundheitszustands.

Nicht nur wegen Corona: Feineinstellung durch den Hörakustiker aus der Distanz

Hörakustiker sind die persönlichen Berater der Hörgeräteträger – nicht nur im Geschäft, sondern überall dort, wo sie sich aufhalten. Über spezielle Apps können sich Hörakustiker auf Wunsch mit ihren Kunden per Smartphone verbinden und die Einstellungen der Hörgeräte anpassen. Das kann sinnvoll sein in Zeiten der Corona-Pandemie und nützlich für Patienten, die einen weiten Anfahrtsweg haben oder beruflich sehr eingebunden sind. Hörakustiker und weitere Informationen zum Thema sind etwa unter www.ihr-hoergeraet.de zu finden. Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des BVHI: "Bei aller Technik bleibt Hörversorgung eine Dienstleistung von Menschen für Menschen. Die Anpassung aus der Distanz ist in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung der persönlichen Versorgung beim Hörakustiker vor Ort. Dank umfassender Hygienekonzepte der Hörakustiker ist ein Besuch dort nicht nur weiterhin möglich, sondern auch sicher."


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen