Ausbildung für Ausbilder: Neue Fortbildungen zum Aus- und Weiterbildungspädagogen starten im März 2016

Dienstag, 15.12.2015 |
Gemeinschaftliches Lernen und persönlicher Austausch stehen im Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus im Mittelpunkt.
Gemeinschaftliches Lernen und persönlicher Austausch stehen im Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus im Mittelpunkt.
© djd/Alanus Werkhaus gemeinnützige GmbH/thx

(djd). Berufsbilder ändern sich heute immer schneller, neue Anforderungen werden gestellt - auch an die Ausbilder. Wer Azubis und Mitarbeiter zukunftsorientiert fördern und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchte, kann das nötige Know-how berufsbegleitend erwerben, etwa durch die Qualifizierung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen (AWP) oder Berufspädagogen. In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels ist ihr Wissen gefragter denn je.

Die Zukunft planen

Gedacht ist die Fortbildung zum AWP ebenso für haupt- wie für nebenamtliche Ausbilder. Angeboten wird sie unter anderem vom Bildungswerk Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn. Die Teilnehmer des anerkannten Lehrgangs erwerben hier nicht nur die theoretischen Grundlagen zur Leitung und Entwicklung einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung. Anders als in Fernlehrgängen oder Online-Schulungen liegt in diesem nordrhein-westfälischen Bildungswerk der Schwerpunkt auf der praktischen Unterstützung und individuellen Förderung der Lernenden. Informationen zu Ausbildung, Kosten und Lerninhalten gibt es unter www.alanus.edu/weiterbildung.

Im Rahmen der Ausbildung werden etwa konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag eingebracht und mit fachlicher Hilfe Lösungen erarbeitet. Zugleich steht die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer im Fokus. Seminare zu Qualitätsmanagement, Bildungsmarketing und Kompetenzfeststellung gehören ebenso zur Ausbildung wie der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Konflikten, Kommunikation und Gesprächsführung. Die vier Fortbildungsmodule umfassen 420 Unterrichtsstunden an 40 Seminartagen, den Abschluss bildet die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Nächster Ausbildungsbeginn ist der 4. März 2016.

Neue Ausbildungskonzepte erarbeiten

Basierend auf den vier Modulen ist die Weiterqualifizierung zum Berufspädagogen möglich. Sie umfasst zwei weitere Lernmodule mit den Schwerpunkten Personalentwicklung und Managementprozesse. Berufspädagogen planen und organisieren die betriebliche Aus-und Weiterbildung strategisch, entwickeln neue Bildungskonzepte und -methoden. Dabei stehen unter anderem Personal- und Organisationsentwicklung im Mittelpunkt. Im beruflichen Alltag arbeiten Berufspädagogen eng mit Ausbildern, Personal- und Geschäftsleitung zusammen und stehen den Lernenden motivierend und beratend zur Seite.

Staatliche Förderung für die berufliche Weiterbildung

(djd). Häufig tragen Unternehmen die Kosten für die Fortbildung zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen beziehungsweise zum Berufspädagogen. Ist das nicht der Fall, können Teilnehmer eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen, etwa über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), das sogenannte "Meister-BAföG". Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Förderung über den "Bildungsscheck NRW". Hilfreiche Internetadressen sind: www.alanus.edu/weiterbildung, www.meister-bafoeg@info und www.bildungsscheck.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen