Auf Qualität und nachhaltige Herkunft achten: Heizen mit Holz: die vier wichtigsten Tipps

Wer sein Brennholz direkt aus dem Wald beziehen möchte, benötigt dazu die Erlaubnis des Waldbesitzers beziehungsweise des Försters. Das Holz gibt es häufig "im Stamm liegend ab Waldweg" zu kaufen.
Wer sein Brennholz direkt aus dem Wald beziehen möchte, benötigt dazu die Erlaubnis des Waldbesitzers beziehungsweise des Försters. Das Holz gibt es häufig "im Stamm liegend ab Waldweg" zu kaufen.
© djd/PEFC/Kollaxo

(djd). Der Faszination eines echten Holzfeuers im Wohnzimmer kann sich kaum jemand entziehen, Heizkamine sind deshalb unverändert beliebt. Immer öfter steht aber auch ein mit Holzpellets betriebener Heizkessel im Keller, der das ganze Gebäude mit Wärme versorgt. Hier sind die vier wichtigsten Tipps für das Heizen mit Holz:

1. In moderne emissionsarme Öfen investieren

Sowohl moderne Pellet-, Kachel- oder Kaminöfen als auch die holzbetriebene Zentralheizung zeichnen sich durch eine optimale Wärmeausnutzung, einen geringen Brennstoffverbrauch und ein gutes Emissionsverhalten aus. Dabei sind die richtige Größe und das Leistungsvermögen des Kaminofens oder des Heizkessels wichtig. Vor dem Kauf sollte man sich von einem Energieberater, Schornsteinfeger oder Heizungsbauer beraten lassen. Er weiß, wie der Wechsel von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl auf den nachwachsenden klimaneutralen Rohstoff Holz den Gegebenheiten entsprechend erfolgen kann.

2. Geeignete Brennstoffe aus nachhaltiger Herkunft

Für Zentralheizungen und moderne Wohnzimmeröfen eignen sich Holzpellets als verlässlicher Brennstoff. Dabei handelt es sich um Presslinge aus Holzresten, die in Säge- und Hobelwerken anfallen, und Waldholz, das für den Holz- oder Möbelbau ungeeignet ist. Der Bedienkomfort einer Pelletheizung ist ebenso hoch wie der einer Öl- oder Gasheizung. Um Umwelt und Gesundheit zu schützen, sollte man nur qualitativ hochwertige Brennstoffe verfeuern. Am besten regionales Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, zu erkennen am PEFC-Logo. Dank der kürzeren Transportwege verringert sich der CO2-Ausstoß und es ist gewährleistet, dass der Wald auch in Zukunft ausreichende Holzvorräte besitzt. Mehr Infos gibt es unter www.pefc.de.

3. Getrocknete Laubhölzer haben die beste Brenndauer

Zum Befeuern von Kaminen eignet sich trockenes Scheitholz am besten. Optimal ist eine Restfeuchte bis maximal 15 Prozent, die meist nach einer Lagerung von zwei Jahren erreicht wird. Sie lässt sich leicht mit einem Holzfeuchtemessgerät ermitteln. Laubhölzer wie die Buche haben die beste Brenndauer. Auch Eiche, Esche und Robinie sind beliebte Kaminhölzer. Nadelhölzer sind eher für geschlossene Kamine geeignet, da sie stärker auflodern und gelegentlich Funken sprühen.

4. Brennholz selber machen

Wer sein Brennholz direkt aus dem Wald beziehen möchte, benötigt dazu die Erlaubnis des Waldbesitzers beziehungsweise des Försters. Das Holz gibt es häufig "im Stamm liegend ab Waldweg" zu kaufen. Es kann dann mit der erforderlichen Fachkunde mit der Motorsäge zugeschnitten und ggf. mit der Axt gespalten werden. Für die Holzernte einschließlich Fällarbeiten werden Motorsägenführerschein und Schutzausrüstung benötigt.

(djd). Der Faszination eines echten Holzfeuers im Wohnzimmer kann sich kaum jemand entziehen, Heizkamine sind deshalb unverändert beliebt. Immer öfter steht aber auch ein mit Holzpellets betriebener Heizkessel im Keller, der das ganze Gebäude mit Wärme versorgt. Hier vier Tipps für das Heizen mit Holz:

  1. In moderne emissionsarme Öfen investieren und alte Anlagen gegebenenfalls austauschen.
  2. Brennstoffe aus nachhaltiger heimischer Herkunft verwenden, zu erkennen etwa am PEFC-Logo, Infos gibt es unter www.pefc.de.
  3. Für das Befeuern von Kaminen eignet sich am besten Laubholz. Der Restfeuchtegehalt sollte möglichst niedrig sein.
  4. Wer im Wald Brennholz machen will, benötigt die Erlaubnis des Waldbesitzers oder Försters, einen Motorsägenführerschein und Schutzausrüstung.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein fulminantes Finale für die erste Woche der neuen Staffel von "Wer weiß denn sowas?" steht heute (17.10.2025) bevor. Wenn Moderator Kai Pflaume pünktlich um 18 Uhr die Bühne betritt, hat er nicht nur seine schlagfertigen Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring an seiner Seite, sondern auch zwei absolute Hochkaräter der deutschen... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (17.10.2025) um 20:15 Uhr die schräge Krimikomödie "Entführen für Anfänger". Der Film ist nach "Scheidung für Anfänger" und "Sportabzeichen für Anfänger" nicht nur der dritte, mit Spannung erwartete Teil einer losen, humorvollen "Für Anfänger"-Reihe, sondern bringt mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel ein echtes... weiterlesen

Es gibt Krimifälle, die weniger durch das laute Spektakel als vielmehr durch die beklemmende Stille ihrer menschlichen Dramen fesseln. Genau so ein Fall steht heute Abend (17.10.2025) auf dem Programm des ZDF, wenn um 20:15 Uhr die neue Episode aus der Reihe "Ein Fall für zwei" unter dem Titel "Der Mann aus dem Wald" ausgestrahlt wird. Der Fall hebt sich bewusst von klassischen... weiterlesen

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen