Auf Dauer schöne Böden: 5 Tipps zum Aufbereiten von Parkett

Parkettböden bringen Natürlichkeit ins Haus und unterstützen ein gesundes Raumklima.
Parkettböden bringen Natürlichkeit ins Haus und unterstützen ein gesundes Raumklima.
© djd/Parkettprofi, PALLMANN GmbH

Als nachhaltiges und natürliches Material bringt Parkett viel Behaglichkeit ins Zuhause. Erfahren Sie, wie Sie älteres Parkett einfach aufbereiten können.

(djd). Nachhaltigkeit und Natürlichkeit stehen hoch im Kurs – gerade beim Einrichten des Zuhauses. Holz als eines der ältesten Baumaterialien spielt dabei eine wichtige Rolle. Echte Parkettböden etwa stehen für Langlebigkeit und Behaglichkeit, gleichzeitig fördern sie ein gesundes Raumklima. Doch was tun, wenn der Boden etwas in die Jahre gekommen ist? Hier erfahren Sie, wie sich älteres Parkett einfach aufbereiten lässt.

1. Wie oft kann man Parkett aufbereiten?

Parkett zählt zu den wenigen Bodenbelägen, die sich gleich mehrfach aufbereiten lassen. Das ermöglicht eine Nutzungszeit über viele Jahrzehnte – und bedeutet eine besonders nachhaltige und umweltfreundliche Verwendung des nachwachsenden Baumaterials Holz. Mehrschichtparkett, das über eine Nutzschicht von vier Millimetern verfügt, lässt sich bedenkenlos zwei- bis dreimal abschleifen. Anschließend wird es versiegelt oder geölt – und wirkt wieder wie neu. Somit erreichen Parkettböden eine Haltbarkeit von 40 bis 50 Jahren. Massivholzparkett, das aus einem einzigen Stück Holz produziert wird, lässt sich – je nach Dimension – sogar über mehrere Generationen nutzen.

2. Worauf kommt es bei der Aufbereitung von Parkett an?

Bodenbeläge werden buchstäblich mit Füßen getreten und haben so einiges einzustecken. Gebrauchsspuren bleiben nicht aus. Wenn der Boden zusehends seinen Glanz verloren hat, wird es Zeit für eine Renovierung. Dazu werden die Dielen im ersten Schritt gründlich gereinigt. Abhängig von den Nutzungsspuren wird der Boden ein- bis mehrmals abgeschliffen. Danach kann Parkett neu geschützt und/oder optisch neu gestaltet werden.

3. Selber renovieren oder den Fachmann ranlassen?

Ganz klar: Parkett ist ein hochwertiges Naturprodukt, das für das Aufbereiten eine fachkundige Hand erfordert. Von Do-it-yourself-Renovierungen ohne Fachkenntnisse ist daher dringend abzuraten. Qualifizierte Fachbetriebe kennen die Arbeitsschritte und können zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten. Mit der praktischen Parkettprofi-Suche finden Sie kompetente Ansprechpartner aus der Nähe.

4. Welche Farb- und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Eine ohnehin anstehende Aufbereitung des Parketts ist eine gute Gelegenheit, gleichzeitig auch seine Optik zu verändern. Anschließend wirkt das Zuhause ganz neu – ohne dass Sie dafür umziehen müssten. Im Trend liegt unter anderem die Möglichkeit, die Holzdielen mit einer speziellen Bürsttechnik zu strukturieren. So erhält der Boden einen reizvollen dreidimensionalen Look. Außerdem kann man Parkett, etwa mit farbigen Ölen, neu einfärben. Dabei wird die Holzmaserung nicht überdeckt, stattdessen betont die Farbe die natürliche Maserung und Struktur des Holzes. Bei der Farbgebung entscheidet allein der eigene Geschmack: Vorher helles Eichenholz kann nach dem Einfärben wie edles Teak oder Merbau wirken. Mit kräftigen Farben lassen sich markante Akzente setzen. Aber auch Schwarz, Weiß und dazwischenliegende Graustufen sind als zeitlose Klassiker gefragt.

5. Warum ist die Oberflächenveredelung so wichtig?

Ganz egal für welche Farbgebung, Optik und Haptik Sie sich entscheiden: Nach dem Aufbereiten und dem Färben benötigt Ihr Parkett noch einen Oberflächenschutz. So ist der Boden wieder bereit für viele Jahre der Nutzung. Geeignet für diesen letzten Arbeitsschritt sind Lacke oder hochwertige Öle. Noch ein Tipp: Mit dem passenden Parkettpflegemittel bleibt die Optik und Haptik Ihrer Böden langfristig schön und wertig.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen