Auf Dauer dicht und wetterfest: Bei Dacheindeckungen für Nebengebäude nicht am falschen Ende sparen

Es geht auch exklusiv: Ein Designdach aus Metall nimmt die Fassadenoptik der Laube auf und sorgt für eine sehr elegante Optik.
Es geht auch exklusiv: Ein Designdach aus Metall nimmt die Fassadenoptik der Laube auf und sorgt für eine sehr elegante Optik.
© djd/LUXMETALL

(djd). Vom Carport über den Abstellort für Rasenmäher, Werkzeuge und Co. bis hin zur gemütlichen Gartenlaube: Nebengebäude am Eigenheim haben die verschiedensten Zwecke zu erfüllen. Natürlich sollen auch sie über ein regen- und sturmsicheres Dach verfügen, das die hier gelagerten Gegenstände vor Wind und Wetter schützt. Und dennoch ist die Verlockung groß, zu vermeintlich preisgünstigen Dacheindeckungen zu greifen. Kostspielig wird es aber dann, wenn beim nächsten Sturm das Dach undicht wird und eindringende Feuchtigkeit zu weitergehenden Schäden führt. Damit nicht alle paar Jahre das Dach erneuert werden muss, lohnt es sich auch finanziell, gleich zu langlebigeren Lösungen zu greifen. Metalleindeckungen zum Beispiel sind gerade für Nebengebäude eine gute Wahl.

Schnell und dauerhaft sanieren

Metall auf dem Dach vereint gleich mehrere Vorteile in sich: Das Material ist von geringem Gewicht, gleichzeitig robust und wetterfest. Die Montage lässt sich meist recht einfach bewerkstelligen.

Alte, asbest- oder bitumenhaltige Wellplatten etwa auf der Gartenlaube lassen sich unkompliziert gegen langlebige Metallprofile austauschen. Vorhandene Bitumendächer kann der Fachmann sogar direkt überdecken. Als Grundmaterial kommt meist verzinkter Stahl oder auch Aluminium zum Einsatz. Der Kunde kann aus vielen Formen und Farben wählen. Die Trapezprofile von Luxmetall beispielsweise werden in maßgenauen Bahnen von bis zu elf Metern Länge geliefert - das verkürzt die Montagezeit erheblich. Zugleich ist es zum Beispiel mit Metalldachpfannen möglich, dank der Optik und der Farbvielfalt, die Eindeckung des Gartenhäuschens genau an das Dach des Hauptgebäudes anzupassen. Das mitgelieferte Befestigungsmaterial sorgt für einen festen Halt, die Verzinkung für dauerhafte Rostfreiheit des neuen Dachs. Unter www.luxmetall.de gibt es ausführliche Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit für weitergehende Beratung.

Besonders leise dank Antidröhn-Beschichtung

Aber ist Metall auf dem Dach nicht besonders laut? Diese Frage dürfte sich so mancher Hausbesitzer stellen. Auch in dieser Hinsicht ist vorgesorgt. Während bei Metalldachpfannen und Wellblechen durch die Form ohnehin kaum störende Geräusche auftreten, bietet der Hersteller für Stahltrapezprofile eine Antidröhnlösung an. Sie eignet sich speziell für Nebengebäude, die sehr dicht am Haus stehen. Dabei handelt es sich um eine schallabsorbierende und saugfähige Vliesmatte auf der Unterseite der Platten. Sie wirkt schalldämpfend innerhalb des Gebäudes und kann eine Lärmreduzierung um etwa sechs Dezibel erzielen - das wird von unseren Ohren als 34-prozentige Lärmminderung wahrgenommen.

Robustes Material für jedes Wetter

(djd). Egal ob Nebengebäude oder Wohnhaus, Metall als Material für die Dacheindeckung bietet verschiedene Vorteile: Es ist bruchsicher, wird fest verschraubt und hält somit auch Starkwind und Unwettern stand. Selbst große Hagelkörner durchschlagen die Platten nicht. Verschiedenste Formen und Farben sorgen dafür, dass für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Und auch der Wohnkomfort unter dem Dach ist mit einer Metalldachpfannen-Eindeckung gegeben: Die spezielle Oberflächengestaltung bewirkt, dass Regentropfen leise abgleiten können - zu störenden Trommelgeräuschen auf dem Metall kommt es somit nicht. Unter www.luxmetall.de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen