Auf Dauer dicht und wetterfest: Bei Dacheindeckungen für Nebengebäude nicht am falschen Ende sparen

Es geht auch exklusiv: Ein Designdach aus Metall nimmt die Fassadenoptik der Laube auf und sorgt für eine sehr elegante Optik.
Es geht auch exklusiv: Ein Designdach aus Metall nimmt die Fassadenoptik der Laube auf und sorgt für eine sehr elegante Optik.
© djd/LUXMETALL

(djd). Vom Carport über den Abstellort für Rasenmäher, Werkzeuge und Co. bis hin zur gemütlichen Gartenlaube: Nebengebäude am Eigenheim haben die verschiedensten Zwecke zu erfüllen. Natürlich sollen auch sie über ein regen- und sturmsicheres Dach verfügen, das die hier gelagerten Gegenstände vor Wind und Wetter schützt. Und dennoch ist die Verlockung groß, zu vermeintlich preisgünstigen Dacheindeckungen zu greifen. Kostspielig wird es aber dann, wenn beim nächsten Sturm das Dach undicht wird und eindringende Feuchtigkeit zu weitergehenden Schäden führt. Damit nicht alle paar Jahre das Dach erneuert werden muss, lohnt es sich auch finanziell, gleich zu langlebigeren Lösungen zu greifen. Metalleindeckungen zum Beispiel sind gerade für Nebengebäude eine gute Wahl.

Schnell und dauerhaft sanieren

Metall auf dem Dach vereint gleich mehrere Vorteile in sich: Das Material ist von geringem Gewicht, gleichzeitig robust und wetterfest. Die Montage lässt sich meist recht einfach bewerkstelligen.

Alte, asbest- oder bitumenhaltige Wellplatten etwa auf der Gartenlaube lassen sich unkompliziert gegen langlebige Metallprofile austauschen. Vorhandene Bitumendächer kann der Fachmann sogar direkt überdecken. Als Grundmaterial kommt meist verzinkter Stahl oder auch Aluminium zum Einsatz. Der Kunde kann aus vielen Formen und Farben wählen. Die Trapezprofile von Luxmetall beispielsweise werden in maßgenauen Bahnen von bis zu elf Metern Länge geliefert - das verkürzt die Montagezeit erheblich. Zugleich ist es zum Beispiel mit Metalldachpfannen möglich, dank der Optik und der Farbvielfalt, die Eindeckung des Gartenhäuschens genau an das Dach des Hauptgebäudes anzupassen. Das mitgelieferte Befestigungsmaterial sorgt für einen festen Halt, die Verzinkung für dauerhafte Rostfreiheit des neuen Dachs. Unter www.luxmetall.de gibt es ausführliche Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit für weitergehende Beratung.

Besonders leise dank Antidröhn-Beschichtung

Aber ist Metall auf dem Dach nicht besonders laut? Diese Frage dürfte sich so mancher Hausbesitzer stellen. Auch in dieser Hinsicht ist vorgesorgt. Während bei Metalldachpfannen und Wellblechen durch die Form ohnehin kaum störende Geräusche auftreten, bietet der Hersteller für Stahltrapezprofile eine Antidröhnlösung an. Sie eignet sich speziell für Nebengebäude, die sehr dicht am Haus stehen. Dabei handelt es sich um eine schallabsorbierende und saugfähige Vliesmatte auf der Unterseite der Platten. Sie wirkt schalldämpfend innerhalb des Gebäudes und kann eine Lärmreduzierung um etwa sechs Dezibel erzielen - das wird von unseren Ohren als 34-prozentige Lärmminderung wahrgenommen.

Robustes Material für jedes Wetter

(djd). Egal ob Nebengebäude oder Wohnhaus, Metall als Material für die Dacheindeckung bietet verschiedene Vorteile: Es ist bruchsicher, wird fest verschraubt und hält somit auch Starkwind und Unwettern stand. Selbst große Hagelkörner durchschlagen die Platten nicht. Verschiedenste Formen und Farben sorgen dafür, dass für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Und auch der Wohnkomfort unter dem Dach ist mit einer Metalldachpfannen-Eindeckung gegeben: Die spezielle Oberflächengestaltung bewirkt, dass Regentropfen leise abgleiten können - zu störenden Trommelgeräuschen auf dem Metall kommt es somit nicht. Unter www.luxmetall.de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen