Antennenfernsehen: Am 29. März wird auf neuen digitalen Standard umgeschaltet

Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
© djd/www.xoro.de

(djd). Ab dem 29. März 2017 könnten in vielen tausenden deutschen Wohnzimmern die Fernseher zappenduster bleiben. Der Grund dafür: An diesem Tag wird bundesweit auf den neuen digitalen Standard DVB-T2 HD umgeschaltet. Wer weiterhin Fernsehen über Antenne schauen möchte, braucht dann einen geeigneten Receiver dafür. Die Initiative DVB-T2 HD schätzt, dass rund drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind. Und obwohl die Umstellung in den Ballungsräumen bereits 2016 begann und die Bürger intensiv informiert wurden, dürften längst nicht alle Zuschauer die Technik im heimischen Wohnzimmer auf den neuesten Stand gebracht haben.

Spezielle Receiver erfüllen alle Voraussetzungen

Hochauflösende, gestochen scharfe Bilder in HD-Qualität: Dies ist der Vorteil von DVB-T2 HD, den alle Zuschauer beim digitalen Antennen-TV buchstäblich auf den ersten Blick erkennen dürften. Geeignete Receiver sind am entsprechenden Logo zu erkennen. Sie sind erforderlich für alle Antennenzuschauer - ganz egal, ob man mit einem HD-Flachbildschirm oder noch mit einem alten Röhrenfernseher die neue digitale TV-Welt empfangen möchte. Der Receiver "XORO HRT 8770 TWIN" etwa erfüllt alle neuen Voraussetzungen. Die Inbetriebnahme ist selbsterklärend und in wenigen Schritten möglich. Durch den Anschluss eines USB-Speichergerätes verwandelt sich der Receiver sogar in einen digitalen Rekorder mit Timeshift-Funktion. Dank zweier Empfangsteile sind zudem zwei Aufnahmen unterschiedlicher Sender zur selben Zeit möglich. Mehr Informationen und Bezugsquellen gibt es unter www.xoro.de.

Private HD-Programme werden verschlüsselt

Mit einem integrierten Entschlüsselungssystem empfangen Zuschauer nicht nur die öffentlich rechtlichen Sender, sondern - ohne Zusatzmodule oder Chipkarten - auch die privaten Programme. Für diese Kanäle wird allerdings ein jährliches technisches Entgelt zusätzlich zum Receiver-Kauf notwendig. Ebenfalls wichtig zu wissen: Receiver hin oder her - mit einem Röhrengerät ist keine HD-Qualität möglich. Weiterhin nutzen können die Zuschauer hingegen ihre Dach- oder Außenantennen ebenso wie die beliebten, kompakten Zimmerantennen. Gar keine Veränderungen kommt auf diejenigen zu, die per Satellit oder Kabelanschluss fernsehen: Sie sind von der Umstellung nicht betroffen.

Der Digitalstandard bringt viele Vorteile

(djd). Der digitale Fernsehempfang über Antenne mittels DVB-T2 HD bringt verschiedene Vorteile mit sich. Entscheidend sind vor allem zwei Aspekte:

  • Höhere Datenraten, die bei unverändertem Übertragungsvolumen transportiert werden, sorgen für eine bessere Bildqualität - bis zu Full-HD (1080p).
  • Eine spezielle Kompressionstechnik ermöglicht es, eine größere Programm-Auswahl zu übertragen. Öffentlich-rechtliche Programme von ARD und ZDF sind dabei frei empfangbar, für private Sender in HD-Qualität ist ein kostenpflichtiger Zusatzvertrag notwendig.

 

Mehr Informationen und einen Empfangscheck gibt es unter www.xoro.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen