Antennenfernsehen: Am 29. März wird auf neuen digitalen Standard umgeschaltet

Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
Wer weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, muss die Technik im Wohnzimmer auf den aktuellen Stand bringen. Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 HD macht dies notwendig.
© djd/www.xoro.de

(djd). Ab dem 29. März 2017 könnten in vielen tausenden deutschen Wohnzimmern die Fernseher zappenduster bleiben. Der Grund dafür: An diesem Tag wird bundesweit auf den neuen digitalen Standard DVB-T2 HD umgeschaltet. Wer weiterhin Fernsehen über Antenne schauen möchte, braucht dann einen geeigneten Receiver dafür. Die Initiative DVB-T2 HD schätzt, dass rund drei Millionen Haushalte in Deutschland davon betroffen sind. Und obwohl die Umstellung in den Ballungsräumen bereits 2016 begann und die Bürger intensiv informiert wurden, dürften längst nicht alle Zuschauer die Technik im heimischen Wohnzimmer auf den neuesten Stand gebracht haben.

Spezielle Receiver erfüllen alle Voraussetzungen

Hochauflösende, gestochen scharfe Bilder in HD-Qualität: Dies ist der Vorteil von DVB-T2 HD, den alle Zuschauer beim digitalen Antennen-TV buchstäblich auf den ersten Blick erkennen dürften. Geeignete Receiver sind am entsprechenden Logo zu erkennen. Sie sind erforderlich für alle Antennenzuschauer - ganz egal, ob man mit einem HD-Flachbildschirm oder noch mit einem alten Röhrenfernseher die neue digitale TV-Welt empfangen möchte. Der Receiver "XORO HRT 8770 TWIN" etwa erfüllt alle neuen Voraussetzungen. Die Inbetriebnahme ist selbsterklärend und in wenigen Schritten möglich. Durch den Anschluss eines USB-Speichergerätes verwandelt sich der Receiver sogar in einen digitalen Rekorder mit Timeshift-Funktion. Dank zweier Empfangsteile sind zudem zwei Aufnahmen unterschiedlicher Sender zur selben Zeit möglich. Mehr Informationen und Bezugsquellen gibt es unter www.xoro.de.

Private HD-Programme werden verschlüsselt

Mit einem integrierten Entschlüsselungssystem empfangen Zuschauer nicht nur die öffentlich rechtlichen Sender, sondern - ohne Zusatzmodule oder Chipkarten - auch die privaten Programme. Für diese Kanäle wird allerdings ein jährliches technisches Entgelt zusätzlich zum Receiver-Kauf notwendig. Ebenfalls wichtig zu wissen: Receiver hin oder her - mit einem Röhrengerät ist keine HD-Qualität möglich. Weiterhin nutzen können die Zuschauer hingegen ihre Dach- oder Außenantennen ebenso wie die beliebten, kompakten Zimmerantennen. Gar keine Veränderungen kommt auf diejenigen zu, die per Satellit oder Kabelanschluss fernsehen: Sie sind von der Umstellung nicht betroffen.

Der Digitalstandard bringt viele Vorteile

(djd). Der digitale Fernsehempfang über Antenne mittels DVB-T2 HD bringt verschiedene Vorteile mit sich. Entscheidend sind vor allem zwei Aspekte:

  • Höhere Datenraten, die bei unverändertem Übertragungsvolumen transportiert werden, sorgen für eine bessere Bildqualität - bis zu Full-HD (1080p).
  • Eine spezielle Kompressionstechnik ermöglicht es, eine größere Programm-Auswahl zu übertragen. Öffentlich-rechtliche Programme von ARD und ZDF sind dabei frei empfangbar, für private Sender in HD-Qualität ist ein kostenpflichtiger Zusatzvertrag notwendig.

 

Mehr Informationen und einen Empfangscheck gibt es unter www.xoro.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen