Am wichtigsten wäre der 24/7-Modus: Eine Umfrage unterstreicht die gegenwärtige Bedeutung von Apotheken

45 Prozent der Deutschen würden die Möglichkeit einer Medikamentenabholung an einem 24/7-Terminal der Umfrage zufolge künftig nutzen.
45 Prozent der Deutschen würden die Möglichkeit einer Medikamentenabholung an einem 24/7-Terminal der Umfrage zufolge künftig nutzen.
© djd/www.bd.com/rowa

(djd). Die Apotheke vor Ort nimmt im Leben vieler Menschen eine zentrale Rolle ein. So schätzt man vor allem die schnelle Möglichkeit der Medikamentenbeschaffung, die persönliche Beratung und die fachliche Kompetenz der Angestellten. Dennoch haben die Deutschen auch Wünsche an ihre Apotheke vor Ort. Ganz oben steht eine Medikamentenabholung an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Kurz gesagt: eine 24/7-Medikamentenabholung. Das ergab eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag von BD Rowa, einem Anbieter von Produkten rund um die Arzneimittellogistik.

Fast die Hälfte würde sich Medikamentenabholung 24/7 wünschen

45 Prozent der Deutschen würde die Möglichkeit einer Medikamentenabholung an einem 24/7-Terminal der Umfrage zufolge künftig gerne nutzen. 35 Prozent wünschen sie etwa eine schöne und angenehme Einkaufsatmosphäre. "Apothekenkunden möchten einerseits die Flexibilität haben, ihre Medikamente und apothekenexklusiven Produkte nonstop abzuholen, aber andererseits auch wie beim Einzelhandel in der Apotheke zu shoppen", erklärt Dirk Bockelmann von BD Rowa. Was in den letzten Jahren zudem verstärkt beobachtet werde, sei der Wunsch nach einer individuelleren und diskreteren Beratung - 38 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus. "Wir haben deshalb digitale Beratungsmöglichkeiten geschaffen, mit denen Apotheker diesen Wunsch ohne großen Umbau umsetzen können", erläutert Bockelmann.

Pick-up-Terminals als Zusatzservice von Apotheken

Die Apotheke vor Ort, auch das ergab die Umfrage, ist geschätzter Ansprechpartner rund um alle Gesundheitsthemen. So können sich die Deutschen durchaus vorstellen, für manche Leistungen statt zum Arzt direkt in die Apotheke zu gehen. Dazu gehören für 37 Prozent der Befragten kleine Untersuchungen, zum Beispiel bei Erkältungen, bei 34 Prozent auch Impfungen und Impfberatungen. "Gerade in besonderen Zeiten zeigt sich, dass die Apotheke vor Ort eine grundlegende Rolle in der Versorgung der Menschen spielt. Wir sehen uns als ihr Partner und entwickeln heute schon Lösungen, die ihnen die Arbeit erleichtern und sicherer machen. Dazu gehören auch Pick-up-Terminals, die wir beispielsweise schon in den Nachbarländern Niederlande und Belgien im Einsatz haben", so Bockelmann. Kunden können hier im 24/7-Modus Medikamente abholen. Die Freigabe des Medikaments beziehungsweise Rezepts erfolgt durch den Apotheker. Dieser versendet dem Kunden dazu einen Abhol-Code. Dieses Prozedere schützt vor allem auch das Personal.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen