Alles über Schneeketten

Donnerstag, 12.02.2015 | Tags: Autozubehör
Kleine Schneekettenkunde
Kleine Schneekettenkunde
© dpp-AutoReporter

Auf tief verschneiten ländlichen Nebenstraßen stoßen selbst die besten Winterreifen an ihre Grenzen. Dann sorgen Schneeketten fürs Weiterkommen. Ein Überblick und Tipps von den TÜV SÜD-Experten zu Kauf und Gebrauch.

Die Schneekette muss exakt zur Dimension der Reifen passen! "Dabei ist beispielsweise 215/60-16 etwas ganz anderes als 215/50-16", sagt TÜV SÜD-Experte Eberhard Lang. "Die Dimension muss genau auf der Verpackung stehen. In der Regel sind es mehrere." Dies ist besonders wichtig, wenn ein Satz Ketten von einem Auto ins nächste übernommen werden soll. Einzelne Kettenhersteller arbeiten übrigens gebrauchte Ketten auf eine neue Reifendimension um. Auch wenn Reifengröße und Kette zueinander passen, ist Vorsicht geboten. In vielen Fällen lässt der Autohersteller keine Ketten auf den größeren der zugelassenen Reifendimensionen zu. Gibt die Betriebsanleitung keine Auskunft, hilft die Nachfrage beim Händler. Auch Internetportale von Kettenherstellern sind eine gute Quelle.

Seilkette: Diese einfachste Form der Pkw-Kette wird auch unter dem Begriff Standmontage beworben. In der Tat lässt sie sich anbringen, ohne dass das Auto dabei bewegt wird. Dies kann von großem Vorteil sein, wenn der Wagen schon festsitzt. "Allerdings dürfen die Räder nicht allzu tief im Schnee stecken", sagt TÜV SÜD-Experte Eberhard Lang. Wenn doch, müssen sie erst freigelegt werden. Seilketten sind sehr preisgünstig und eignen sich daher als Vorsorgeausrüstung im Kofferraum. Auf Autos mit Hinterradantrieb ist die Montage jedoch meist schwierig. "Der Monteur muss Haken einhängen und hinter das Rad greifen. Das ist bei engen Radkästen oft sehr beschwerlich", erläutert Lang.

Bügelkette: Ist abzusehen, dass die Schneeketten häufiger gebraucht werden, ist diese Form empfehlenswert. Ein Federstahlbügel zieht das Laufnetz hinter dem Rad zusammen. Die Montage ist deshalb deutlich einfacher und benötigt weniger Platz im Radkasten. Dafür muss das Auto aber um eine Viertelumdrehung der Räder bewegt werden, auch zum Abnehmen der Kette.

Schnellmontagesysteme: Noch einfacher kommen Schneeketten mit Hilfe von federnden Armen oder Kunststoffgreifern aufs Rad. Das funktioniert aber bei manchen Modellen nur, wenn zuvor ein Adapter an einer oder mehreren Radschrauben montiert wurde. Das kann kompliziert sein. Daran muss man vor der Saison denken, am besten schon anlässlich des Wechsels auf Winterbereifung. Auch Schnellmontageketten lassen sich an schon festgefahrenen Autos anbringen.

Textil statt Stahl: In den vergangenen Jahren sind vermehrt Überzüge und Laufnetze aus Textilmaterialien auf den Markt gekommen. Die Montage ist einfacher als bei den Versionen aus Stahl. Traktion und Verschleißfestigkeit sind bei letzteren jedoch höher.

Übung: Selbst technisch begabten Autofahrern gelingt die Schneekettenmontage oft nicht auf Anhieb. Dies gilt verstärkt im Dunkeln und schmutzigen Schneematsch. "Zu Hause in Ruhe die Anleitung lesen und eine Probemontage schaffen Souveränität im Umgang mit Ketten", empfiehlt Lang.

Anwendung: Nur im tiefen Schnee fühlen sich Ketten wohl. Bei Eis fassen "nackte" Winterreifen besser. Einzig die bei manchen Schnellmontagesystemen zusätzlich vorhandenen Spikes bringen auch bei Eis eine leichte Verbesserung. Es gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h.

Zulassung: In Deutschland existieren keine Vorschriften für Schneeketten. Dagegen müssen sie in Österreich der Ö-Norm entsprechen. Zu erkennen ist das am entsprechenden Symbol, den ineinander geschachtelten Buchstaben Ö und N. Bei Markenprodukten ist die Zulassung selbstverständlich.

Qualität: Seilketten sind die günstigste Variante. Akzeptable Qualität und ein Minimum an Montagekomfort sind nicht unter 50 Euro zu erwarten. Für Schnellmontagesysteme können mehrere hundert Euro fällig werden. Wer Ketten nur für eine Urlaubsreise in die Berge braucht, kann auch welche leihen. Automobilklubs und einzelne Werkstätten bieten dies an. Um den Verschleiß muss sich kein Autofahrer große Gedanken machen. Mindestens tausend Kilometer halten gute Ketten nach den Erfahrungen von TÜV SÜD. Dies gilt sogar für die Kunststoffteile an Schnellmontagesystemen. "Voraussetzung ist jedoch, dass die Ketten nicht über längere Strecken auf trockener Straße bewegt werden", ergänzt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Den Reifen schadet ein sachgemäßer Betrieb übrigens auch nicht. Und wer Kratzer an edlen Leichtmetallfelgen fürchtet, ist bei Schnellmontagesystemen am besten aufgehoben. Bei diesen liegt kein Stahl an der Felge an. (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

Die Free-TV-Premiere "Paw Patrol - Der Kinofilm" läuft heute, am 03.10.2023, um 17.05 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Paramount Pictures (Universal Pictures)

RTL zeigt heute (03.10.2023) die Free-TV-Premiere "Paw Patrol - Der Kinofilm"

Ausgerechnet Besserwisser wird in der nahegelegenen Abenteuerstadt zum Bürgermeister gewählt und beginnt sogleich damit, die Metropole ins absolute Chaos zu stürzen. Die Hündin Liberty ruft die Paw Patrol zu Hilfe. Ryder und seine sechs Hunde Marshall, Chase, Rubble, Rocky, Zuma und Skye müssen alles geben, um Besserwisser zu stoppen. Doch... weiterlesen

Der Salzburger Lungau bietet vielseitige Möglichkeiten, den Winter auf natürliche Art und Weise zu entdecken.
© DJD/Ferienregion Salzburger Lungau/Matthaeus Schroecker

Natürlich weiß: Der Salzburger Lungau gehört zu den schneesicheren Gebieten der Alpen

(DJD). Schneeglitzernde Landschaften, weiße Pisten und gespurte Loipen – auf solch ideale Verhältnisse können sich Wintersportler aufgrund der Klimaveränderung nicht mehr automatisch verlassen. Jedoch gibt es in den Alpen immer noch Gebiete, die aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Besonderheiten als vergleichsweise schneesicher gelten. Wegen seiner... weiterlesen

In der sechsten Folge der 14. Staffel "Die Höhle der Löwen" präsentieren heute, am 02.10.2023, Annette Muckle (32) und Benjamin Bates (33) ihr Produkt "LOOKAS" - eine Videobox mit Münzsystem für Kinder. Das Besondere daran: Erst das Einwerfen sogenannter RFID-Coins erlaubt das Abspielen von Videos. So sollen die Kleinen einen verantwortungsvollen Medienkonsum... weiterlesen

Impressionen vom Dresdner Striezelmarkt
© Michael Bader (DML-BY)

Dresden lädt zum 589. Striezelmarkt 2023

Der Dresdner Striezelmarkt ist zweifellos eine Ikone unter den Weihnachtsmärkten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Als ältester Weihnachtsmarkt des Landes kann er auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken und feiert 2023 seine 589. Ausgabe. Die Besucher erwartet vom 29.11.2023 bis zum 24.12.2023 ein zauberhaftes Erlebnis, das durch seine individuell... weiterlesen

(DJD). Nie mehr Miete zahlen, etwas Eigenes haben, mit einem Garten und genug Platz fürs Leben - für die kleine oder große Familie: Den Traum vom eigenen Haus haben viele. Der Anstieg der Darlehenszinsen war für etliche Bauherren jedoch ein Grund, ihre Neubaupläne erst einmal aufzuschieben. Doch seit März 2023 gibt es wieder staatliche Hilfe für private... weiterlesen

(DJD). Mit dem Auto fahren oder öfter mal das Fahrrad nehmen. Vom Verbrenner auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wechseln. Viele kleine und größere Entscheidungen im Alltag haben Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Um dem Ziel der Klimaneutralität näherzukommen, kann jede Privatperson einen Beitrag leisten. Die damit verbundenen Effekte... weiterlesen

Seit 1999 erleuchten eine Million Lichter das Landgut Krumme in Velen. Lassen Sie sich auch 2023 verzaubern vom liebevollen Ambiente, vielfältigen Ausstellern, Handwerkern und Künstlern. Der Velener Waldweihnachtsmarkt öffnet an vier Wochenenden in der Vorweihnachtszeit die Pforten. Erleben Sie das Winterwunderland auf dem Landgut Krumme in Velen. Es funkelt und... weiterlesen

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen