Allergien: Körpereigener "Impfstoff" bietet Hilfe bei Heuschnupfen und Co.

Montag, 14.03.2016 |
Unbeschwert durch die Heuschnupfensaison - eine alternative Behandlung kann es möglich machen.
Unbeschwert durch die Heuschnupfensaison - eine alternative Behandlung kann es möglich machen.
© djd/allergostop.de/thx

(djd). Pollenallergikern macht die Heuschnupfensaison schwer zu schaffen, andere wiederum kämpfen mit allergischen Reaktionen auf Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel und vieles mehr. Allergien sind inzwischen eine Volkskrankheit. Nach Schätzungen leidet etwa jeder vierte Deutsche darunter. Behandelt werden die Betroffenen meist nur symptomatisch mit Antihistaminika oder gar Kortikoiden, die Beschwerden wie juckende Augen, Niesanfälle, Schnupfen und Atemnot lindern oder unterdrücken, nicht aber die Ursache bekämpfen. Nicht selten treten außerdem unangenehme Begleiterscheinungen auf, die Wirkung lässt nach und die Beschwerden sind schnell wieder da. Selbst Hyposensibilisierungen sind nicht immer erfolgreich und zudem langwierig. Tipps wie häufiges Haarewaschen, Vermeiden von Allergenen oder Pollenfilter an allen Fenstern sind praktisch nicht immer umsetzbar.

 

Alternative Therapie aus der Naturheilkunde

Eine alternative Therapie aus der Naturheilkunde setzt dagegen bei der Ursache an: "Allergostop bietet eine wirksame, risikoarme Behandlungsmöglichkeit", so Dr. med. Günter Hartner, Facharzt für Naturheilkunde aus Stuttgart. Zur Herstellung des Mittels wird dem Patienten auf dem Höhepunkt der Beschwerden Blut entnommen. Zu dieser Zeit enthält das Blut die Allergen-spezifischen Antikörper in hoher Konzentration. Das ist sehr wichtig für die spätere gute Wirksamkeit des Mittels. Mit einem speziellen Herstellungs-Kit wird dann eine Art körpereigener Impfstoff hergestellt. Dieser bekämpft die krankmachenden Antikörper und macht so der Allergie dauerhaft den Garaus. Dazu sind nur wenige kleine Injektionen erforderlich. Mehr Informationen gibt es unter www.vitOrgan.de

Verschiedene Allergien behandeln

Das Verfahren bietet die Möglichkeit, verschiedene Allergien zu behandeln. Dies geht über eine Pollen- und Hausstauballergie bis hin zur allergischen Hauterkrankung und vielen Autoimmunerkrankungen. Dr. Günter Hartner: "Etwa vier bis acht Wochen dauert es in der Regel von der Blutentnahme über die Behandlung bis zum Nachlassen der Beschwerden."

Pollen ohne Ende

(djd). Im Frühling die Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke, im Sommer die Gräserpollen und dann ist Schluss mit der Heuschnupfensaison - so war es lange Zeit. Doch aufgrund der Klimaerwärmung blühen viele Pflanzen heute eher oder länger als früher. Außerdem sind neue Pflanzenarten bei uns heimisch geworden; zum Beispiel die hochallergene Ambrosia. Das führt dazu, dass sich die Leidensphase vieler Pollenallergiker ausgedehnt hat. Alternative Heilmethoden wie die Eigenblutbehandlung mit "Allergostop" oder Homöopathie können hier oft wirkungsvoll helfen.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen