Allergien: Körpereigener "Impfstoff" bietet Hilfe bei Heuschnupfen und Co.

Montag, 14.03.2016 |
Unbeschwert durch die Heuschnupfensaison - eine alternative Behandlung kann es möglich machen.
Unbeschwert durch die Heuschnupfensaison - eine alternative Behandlung kann es möglich machen.
© djd/allergostop.de/thx

(djd). Pollenallergikern macht die Heuschnupfensaison schwer zu schaffen, andere wiederum kämpfen mit allergischen Reaktionen auf Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel und vieles mehr. Allergien sind inzwischen eine Volkskrankheit. Nach Schätzungen leidet etwa jeder vierte Deutsche darunter. Behandelt werden die Betroffenen meist nur symptomatisch mit Antihistaminika oder gar Kortikoiden, die Beschwerden wie juckende Augen, Niesanfälle, Schnupfen und Atemnot lindern oder unterdrücken, nicht aber die Ursache bekämpfen. Nicht selten treten außerdem unangenehme Begleiterscheinungen auf, die Wirkung lässt nach und die Beschwerden sind schnell wieder da. Selbst Hyposensibilisierungen sind nicht immer erfolgreich und zudem langwierig. Tipps wie häufiges Haarewaschen, Vermeiden von Allergenen oder Pollenfilter an allen Fenstern sind praktisch nicht immer umsetzbar.

 

Alternative Therapie aus der Naturheilkunde

Eine alternative Therapie aus der Naturheilkunde setzt dagegen bei der Ursache an: "Allergostop bietet eine wirksame, risikoarme Behandlungsmöglichkeit", so Dr. med. Günter Hartner, Facharzt für Naturheilkunde aus Stuttgart. Zur Herstellung des Mittels wird dem Patienten auf dem Höhepunkt der Beschwerden Blut entnommen. Zu dieser Zeit enthält das Blut die Allergen-spezifischen Antikörper in hoher Konzentration. Das ist sehr wichtig für die spätere gute Wirksamkeit des Mittels. Mit einem speziellen Herstellungs-Kit wird dann eine Art körpereigener Impfstoff hergestellt. Dieser bekämpft die krankmachenden Antikörper und macht so der Allergie dauerhaft den Garaus. Dazu sind nur wenige kleine Injektionen erforderlich. Mehr Informationen gibt es unter www.vitOrgan.de

Verschiedene Allergien behandeln

Das Verfahren bietet die Möglichkeit, verschiedene Allergien zu behandeln. Dies geht über eine Pollen- und Hausstauballergie bis hin zur allergischen Hauterkrankung und vielen Autoimmunerkrankungen. Dr. Günter Hartner: "Etwa vier bis acht Wochen dauert es in der Regel von der Blutentnahme über die Behandlung bis zum Nachlassen der Beschwerden."

Pollen ohne Ende

(djd). Im Frühling die Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke, im Sommer die Gräserpollen und dann ist Schluss mit der Heuschnupfensaison - so war es lange Zeit. Doch aufgrund der Klimaerwärmung blühen viele Pflanzen heute eher oder länger als früher. Außerdem sind neue Pflanzenarten bei uns heimisch geworden; zum Beispiel die hochallergene Ambrosia. Das führt dazu, dass sich die Leidensphase vieler Pollenallergiker ausgedehnt hat. Alternative Heilmethoden wie die Eigenblutbehandlung mit "Allergostop" oder Homöopathie können hier oft wirkungsvoll helfen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen