Agil trotz AMD: Bei Altersbedingter Makuladegeneration die Restsehkraft optimal nutzen

Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
© djd/A. Schweizer

(djd). Die Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist hierzulande die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder Erblindung. So leidet laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rund jeder fünfte der 65-74-Jährigen und mehr als jeder Dritte zwischen 75 und 84 Jahren unter einer Frühform der AMD. Dabei entsteht durch Schädigungen der Netzhaut genau in der Mitte des Sehfeldes ein blinder Fleck, der sich immer weiter vergrößert. Neben den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Lesen, Erkennen von Gesichtern und Fixieren von Objekten leiden auch das Farb- und Kontrastsehen. Gerade bei hellem (Sonnen-)Licht fühlen sich Erkrankte außerdem oft stark geblendet. Das macht trotz noch guter Orientierung im Raum auch das "Unterwegssein" schwierig - denn Treppenstufen, Bordsteinkanten und Stolperfallen sind nur schlecht zu erkennen.

Spezialbrillen schärfen das Bild

Um Alltagssituationen besser zu bewältigen, Hobbys weiter auszuüben und mobil zu bleiben, müssen Menschen mit AMD ihre verbliebene Sehkraft möglichst effektiv nutzen. Eine gute Ausleuchtung, Kontrastverstärkung und Schutz vor Blendung sind dabei wichtig. So können zum Beispiel Spezialbrillengläser wie medi-lens AMD-Comfort von Schweizer den Sehkomfort für Patienten spürbar verbessern. Sie verfügen über einen speziellen Filter, der die am stärksten streuenden Lichtanteile reduziert. Dadurch mindert sich die Blendung deutlich, während die Kontraste verstärkt werden. Schädliches UV-Licht bleibt komplett "draußen". Zusätzlich lässt sich durch das Flächendesign der Gläser eine Vergrößerung des Bildes erreichen, sodass ein größerer Bereich der Netzhaut genutzt werden kann. Kombiniert sorgen diese Effekte dafür, dass AMD-Patienten wieder mehr Sicherheit und Freiheit gewinnen können. Sie nehmen unterwegs mögliche Gefahren besser wahr, die Orientierung und auch das Erkennen von Gesichtern und Details verbessern sich.

Immer persönlich anpassen

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, können spezialisierte LowVision-Optiker Sehhilfen für AMD-Betroffene persönlich anpassen - unter www.medi-lens.de findet man passende Adressen. Denn neben den Zusatzfunktionen für die AMD sind oft weitere Sehfehler zu korrigieren, zum Beispiel mit Einstärken-, Bifokal- oder Gleitsichtgläsern. Und auch bei der Entscheidung, ob man lieber eine komplette Brille oder ein Auf- oder Übersetzmodell möchte, ist fachliche Beratung und die Möglichkeit zum Ausprobieren wichtig.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen