Agil trotz AMD: Bei Altersbedingter Makuladegeneration die Restsehkraft optimal nutzen

Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
© djd/A. Schweizer

(djd). Die Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist hierzulande die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder Erblindung. So leidet laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rund jeder fünfte der 65-74-Jährigen und mehr als jeder Dritte zwischen 75 und 84 Jahren unter einer Frühform der AMD. Dabei entsteht durch Schädigungen der Netzhaut genau in der Mitte des Sehfeldes ein blinder Fleck, der sich immer weiter vergrößert. Neben den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Lesen, Erkennen von Gesichtern und Fixieren von Objekten leiden auch das Farb- und Kontrastsehen. Gerade bei hellem (Sonnen-)Licht fühlen sich Erkrankte außerdem oft stark geblendet. Das macht trotz noch guter Orientierung im Raum auch das "Unterwegssein" schwierig - denn Treppenstufen, Bordsteinkanten und Stolperfallen sind nur schlecht zu erkennen.

Spezialbrillen schärfen das Bild

Um Alltagssituationen besser zu bewältigen, Hobbys weiter auszuüben und mobil zu bleiben, müssen Menschen mit AMD ihre verbliebene Sehkraft möglichst effektiv nutzen. Eine gute Ausleuchtung, Kontrastverstärkung und Schutz vor Blendung sind dabei wichtig. So können zum Beispiel Spezialbrillengläser wie medi-lens AMD-Comfort von Schweizer den Sehkomfort für Patienten spürbar verbessern. Sie verfügen über einen speziellen Filter, der die am stärksten streuenden Lichtanteile reduziert. Dadurch mindert sich die Blendung deutlich, während die Kontraste verstärkt werden. Schädliches UV-Licht bleibt komplett "draußen". Zusätzlich lässt sich durch das Flächendesign der Gläser eine Vergrößerung des Bildes erreichen, sodass ein größerer Bereich der Netzhaut genutzt werden kann. Kombiniert sorgen diese Effekte dafür, dass AMD-Patienten wieder mehr Sicherheit und Freiheit gewinnen können. Sie nehmen unterwegs mögliche Gefahren besser wahr, die Orientierung und auch das Erkennen von Gesichtern und Details verbessern sich.

Immer persönlich anpassen

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, können spezialisierte LowVision-Optiker Sehhilfen für AMD-Betroffene persönlich anpassen - unter www.medi-lens.de findet man passende Adressen. Denn neben den Zusatzfunktionen für die AMD sind oft weitere Sehfehler zu korrigieren, zum Beispiel mit Einstärken-, Bifokal- oder Gleitsichtgläsern. Und auch bei der Entscheidung, ob man lieber eine komplette Brille oder ein Auf- oder Übersetzmodell möchte, ist fachliche Beratung und die Möglichkeit zum Ausprobieren wichtig.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen