Agil trotz AMD: Bei Altersbedingter Makuladegeneration die Restsehkraft optimal nutzen

Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
Größer, schärfer, kontrastreicher - mit speziellen Brillengläsern lässt sich der Seheindruck bei AMD deutlich verbessern.
© djd/A. Schweizer

(djd). Die Altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist hierzulande die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder Erblindung. So leidet laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rund jeder fünfte der 65-74-Jährigen und mehr als jeder Dritte zwischen 75 und 84 Jahren unter einer Frühform der AMD. Dabei entsteht durch Schädigungen der Netzhaut genau in der Mitte des Sehfeldes ein blinder Fleck, der sich immer weiter vergrößert. Neben den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Lesen, Erkennen von Gesichtern und Fixieren von Objekten leiden auch das Farb- und Kontrastsehen. Gerade bei hellem (Sonnen-)Licht fühlen sich Erkrankte außerdem oft stark geblendet. Das macht trotz noch guter Orientierung im Raum auch das "Unterwegssein" schwierig - denn Treppenstufen, Bordsteinkanten und Stolperfallen sind nur schlecht zu erkennen.

Spezialbrillen schärfen das Bild

Um Alltagssituationen besser zu bewältigen, Hobbys weiter auszuüben und mobil zu bleiben, müssen Menschen mit AMD ihre verbliebene Sehkraft möglichst effektiv nutzen. Eine gute Ausleuchtung, Kontrastverstärkung und Schutz vor Blendung sind dabei wichtig. So können zum Beispiel Spezialbrillengläser wie medi-lens AMD-Comfort von Schweizer den Sehkomfort für Patienten spürbar verbessern. Sie verfügen über einen speziellen Filter, der die am stärksten streuenden Lichtanteile reduziert. Dadurch mindert sich die Blendung deutlich, während die Kontraste verstärkt werden. Schädliches UV-Licht bleibt komplett "draußen". Zusätzlich lässt sich durch das Flächendesign der Gläser eine Vergrößerung des Bildes erreichen, sodass ein größerer Bereich der Netzhaut genutzt werden kann. Kombiniert sorgen diese Effekte dafür, dass AMD-Patienten wieder mehr Sicherheit und Freiheit gewinnen können. Sie nehmen unterwegs mögliche Gefahren besser wahr, die Orientierung und auch das Erkennen von Gesichtern und Details verbessern sich.

Immer persönlich anpassen

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, können spezialisierte LowVision-Optiker Sehhilfen für AMD-Betroffene persönlich anpassen - unter www.medi-lens.de findet man passende Adressen. Denn neben den Zusatzfunktionen für die AMD sind oft weitere Sehfehler zu korrigieren, zum Beispiel mit Einstärken-, Bifokal- oder Gleitsichtgläsern. Und auch bei der Entscheidung, ob man lieber eine komplette Brille oder ein Auf- oder Übersetzmodell möchte, ist fachliche Beratung und die Möglichkeit zum Ausprobieren wichtig.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen