Abwehrkraft für Vierbeiner: Mit Hund und Katze fit durch die kalte Jahreszeit

Auch Hunde sind in der kalten Jahreszeit anfälliger für Infektionen. Da ist Vorsorge gefragt.
Auch Hunde sind in der kalten Jahreszeit anfälliger für Infektionen. Da ist Vorsorge gefragt.
© djd/HeelVet/Sonja Bell

(djd). Der Hund muss an die frische Luft! Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein: Das tägliche Gassigehen ist Pflicht. Das ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in der kalten Jahreszeit können sich Vierbeiner jedoch genauso wie wir Menschen auch unerwünschte Infekte einfangen. Faktoren wie wenig Bewegung, trockene Heizungsluft, der Wechsel zwischen warmen Innen- und kalten Außentemperaturen oder eine Unterkühlung begünstigen dies im Winterhalbjahr. Daher brauchen Tiere gut funktionierende Abwehrkräfte, die den Organismus gegen ungünstige Einflüsse von außen verteidigen und vor dem Krankwerden schützen.

Ältere Tiere sind anfälliger

Insbesondere bei älteren Hunden und auch Katzen sollte das Immunsystem gezielt unterstützt werden, da es mit den Jahren an Schlagkraft verliert. Gleiches gilt, wenn das Tier unter Vorerkrankungen leidet oder durch häufigen Kontakt mit Artgenossen Infektionserregern eher ausgesetzt ist. Auch während des Fellwechsels muss das Immunsystem mehr leisten. Die Basis einer guten Abwehr bilden vor allem optimale Haltungsbedingungen. Dazu gehören viel Bewegung im Freien, regelmäßige und ausreichende Ruhephasen sowie körperliche und geistige Auslastung. Auch eine ausgewogene, bedarfsgerechte und nährstoffreiche Fütterung sollte selbstverständlich sein. Zur effektiven Stärkung der Abwehr haben sich außerdem biologische Tierarzneimittel wie Engystol ad us. vet. bewährt. Die enthaltende Weiße Schwalbenwurz verfügt über immunstimulierende, entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften, Schwefel kann Entzündungen mindern und schleimlösend wirken. Daher leistet die Kombination auch in der Behandlung von Atemwegserkrankungen gute Dienste.

Erste Symptome bei Infekten

Grundsätzlich ist es für Halter wichtig, ihren Vierbeiner immer gut zu beobachten. So können sie oftmals schon erste Anzeichen erkennen, die auf eine Erkrankung hindeuten. Genaue Informationen dazu gibt es unter www.vetepedia.de. Häufig tritt ein erhöhtes Schlaf- und Ruhebedürfnis auf. Bei Atemwegsinfekten können sich zudem Nasenausfluss, Niesen und verstärkter Tränenfluss zeigen. Fieber, Husten, Fressunlust und Erbrechen sind Symptome, die bei verschiedensten Erkrankungen vorhanden sein können, aber oft auch mit Infektionen wie Katzenschnupfen oder Zwingerhusten beim Hund einhergehen. Im Zweifelsfall sollte man tierärztlichen Rat suchen.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen