Abwehrkraft für Vierbeiner: Mit Hund und Katze fit durch die kalte Jahreszeit

Auch Hunde sind in der kalten Jahreszeit anfälliger für Infektionen. Da ist Vorsorge gefragt.
Auch Hunde sind in der kalten Jahreszeit anfälliger für Infektionen. Da ist Vorsorge gefragt.
© djd/HeelVet/Sonja Bell

(djd). Der Hund muss an die frische Luft! Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein: Das tägliche Gassigehen ist Pflicht. Das ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in der kalten Jahreszeit können sich Vierbeiner jedoch genauso wie wir Menschen auch unerwünschte Infekte einfangen. Faktoren wie wenig Bewegung, trockene Heizungsluft, der Wechsel zwischen warmen Innen- und kalten Außentemperaturen oder eine Unterkühlung begünstigen dies im Winterhalbjahr. Daher brauchen Tiere gut funktionierende Abwehrkräfte, die den Organismus gegen ungünstige Einflüsse von außen verteidigen und vor dem Krankwerden schützen.

Ältere Tiere sind anfälliger

Insbesondere bei älteren Hunden und auch Katzen sollte das Immunsystem gezielt unterstützt werden, da es mit den Jahren an Schlagkraft verliert. Gleiches gilt, wenn das Tier unter Vorerkrankungen leidet oder durch häufigen Kontakt mit Artgenossen Infektionserregern eher ausgesetzt ist. Auch während des Fellwechsels muss das Immunsystem mehr leisten. Die Basis einer guten Abwehr bilden vor allem optimale Haltungsbedingungen. Dazu gehören viel Bewegung im Freien, regelmäßige und ausreichende Ruhephasen sowie körperliche und geistige Auslastung. Auch eine ausgewogene, bedarfsgerechte und nährstoffreiche Fütterung sollte selbstverständlich sein. Zur effektiven Stärkung der Abwehr haben sich außerdem biologische Tierarzneimittel wie Engystol ad us. vet. bewährt. Die enthaltende Weiße Schwalbenwurz verfügt über immunstimulierende, entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften, Schwefel kann Entzündungen mindern und schleimlösend wirken. Daher leistet die Kombination auch in der Behandlung von Atemwegserkrankungen gute Dienste.

Erste Symptome bei Infekten

Grundsätzlich ist es für Halter wichtig, ihren Vierbeiner immer gut zu beobachten. So können sie oftmals schon erste Anzeichen erkennen, die auf eine Erkrankung hindeuten. Genaue Informationen dazu gibt es unter www.vetepedia.de. Häufig tritt ein erhöhtes Schlaf- und Ruhebedürfnis auf. Bei Atemwegsinfekten können sich zudem Nasenausfluss, Niesen und verstärkter Tränenfluss zeigen. Fieber, Husten, Fressunlust und Erbrechen sind Symptome, die bei verschiedensten Erkrankungen vorhanden sein können, aber oft auch mit Infektionen wie Katzenschnupfen oder Zwingerhusten beim Hund einhergehen. Im Zweifelsfall sollte man tierärztlichen Rat suchen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen