6 Tipps zum wirksamen Aufbau einer Dachbegrünung

Bei einer intensiven Begrünung lassen sich auf dem Dach gute Wachstumsbedingungen wie in einem echten Garten schaffen.
Bei einer intensiven Begrünung lassen sich auf dem Dach gute Wachstumsbedingungen wie in einem echten Garten schaffen.
© djd/Paul Bauder

(djd). Gründächer bringen mehr Natur und ein besseres Mikroklima in dicht bebaute Bereiche. Hier lesen Sie nützliche Tipps zum Aufbau einer Dachbegrünung.

(djd). "Nachverdichtung" ist ein Schlagwort in der Stadtentwicklung. Selbst kleinste Baulücken werden geschlossen, um neuen Wohnraum zu schaffen. Damit ist jedoch die Natur in urbanen Bereichen immer stärker auf dem Rückzug. Als Alternative lassen sich Dachflächen ökologisch nutzen. Eine Dachbegrünung schafft neue Bereiche für die Pflanzenwelt, lockt Insekten an und wirkt positiv auf das Mikroklima. Wir geben Tipps zum Aufbau einer Dachbegrünung.

1. Welche Gründe sprechen für eine Dachbegrünung?

Überall dort, wo freie, unbebaute Flächen zur Mangelware werden, sind Gründächer eine interessante Alternative. Da Pflanzen Kohlendioxid aufnehmen, fördert die Dachbegrünung bessere Luftbedingungen vor Ort. Vor allem auch an heißen Sommertagen verbessert sich das Mikroklima. Gleichzeitig bieten grüne Dächer Raum und Nahrungsquellen für Insekten, Schmetterlinge und Bienen, die ansonsten vielerorts immer weniger Lebensräume finden. Viele Kommunen fördern die Anlage von Gründächern mit günstigeren Sätzen bei den Abwassergebühren – als Maßnahme gegen die zunehmende Flächenversiegelung. Zu den Möglichkeiten können Sie sich vor Ort bei der Gemeindeverwaltung informieren.

2. Wie ist der Aufbau einer Dachbegrünung?

Unabhängig von der späteren Nutzung bestehen Gründächer stets aus mehreren Schichten. Jede übernimmt eine wichtige Funktion für Stabilität, Dichtigkeit und Langlebigkeit. Die Begrünung bildet die oberste Schicht im Aufbau einer Dachbegrünung, darunter werden Vegetationssubstrate genutzt, um die Pflanzen dauerhaft mit Flüssigkeit und Nährstoffen zu versorgen. Als nächste Abgrenzung nach unten dient eine Filterschicht, auf sie folgt die Drän- und Wasserspeicherschicht. Sie kann Wasser speichern und überschüssige Flüssigkeit, etwa nach einem Regenguss, ableiten. Darunter folgt die Schutzschicht, die mechanische Beschädigungen verhindert. Zwingend notwendig ist zudem eine durchwurzelungsfeste Abdichtungsoberlage. Der unterste Bereich im Aufbau ist der Trenn- und Gleitschicht vorbehalten.

3. Was zeichnet eine extensive Dachbegrünung aus?

Die extensive Dachbegrünung gilt auch als preislich attraktive Einstiegsvariante. Die Bepflanzung macht wenig Arbeit, nur ein regelmäßiges Düngen und das Beseitigen von Unkraut sind hier notwendig.

4. Für wen ist eine intensive Dachbegrünung empfehlenswert?

Wie der Name es schon andeutet, ist bei der intensiven Dachbegrünung deutlich mehr zu tun. Wer Spaß am Gärtnern hat, kann individuelle Gestaltungsideen verwirklichen. Ausgedehnte Blumenbeete, Gehwege, sogar Bäume und Büsche oder ein Liegebereich zum Sonnen: Vieles ist auf entsprechend großen Flachdächern möglich - fast so wie in einem "normalen" Garten. Damit verbinden sich ein laufender Pflegeaufwand sowie höhere Kosten bei der Erstanlage im Vergleich zu einer extensiven Dachbegrünung. Mehr Informationen finden sich etwa unter https://www.ratgeberdach.de/de/dachloesungen/gruendach.html.

5. Was ist für ein Dachbiotop notwendig?

Eine Extensivbegrünung wird mit einer guten Planung und fachkundigen Ausführung zum Biotop. Substrat, Grobkies, Steinfelder und Holz schaffen einen naturnahen Lebensraum. Kombiniert mit einer insektenfreundlichen Samenmischung bieten sich hier sehr gute Voraussetzungen für Artenreichtum.

6. Was sind Leichtgründächer?

Dies sind Systeme, die speziell für Dachkonstruktionen mit nur geringer Tragfähigkeit geeignet sind. Meist handelt es sich dabei nicht um Wohngebäude, sondern um Produktionsstätten oder Lagerhallen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen