6 Tipps für einen zukunftssicheren Karrierestart

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl liegt in einer schönen Umgebung.
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl liegt in einer schönen Umgebung.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

(djd). Die zukunftsträchtigen Felder "Digital Administration" und "Cyber Security" versprechen einen sicheren und spannenden Karrierestart.

(djd). Welche Jobs sind zukunftsträchtig? Welche neuen Berufsbilder bieten eine Beschäftigungssicherheit und zugleich moderne Arbeitsaufgaben? Fakt ist: In Deutschland werden derzeit Experten in den Bereichen "Digital Administration" und "Cyber Security" gesucht. Durch diesen aktuellen Bedarf sind einige neue Studiengänge entstanden, die Studierende auf hochmoderne Arbeitsaufgaben beispielsweise in den Bundesbehörden vorbereiten. Sechs Aspekte zum Karrierestart in heutigen Zeiten:

1. Schon früh Erfahrung sammeln

Generell heißt es im Arbeitsleben: Einsteiger ohne praktische Erfahrung haben es schwer. Auch von jungen Bewerbern, die gerade ihr Studium beendet haben, wird bereits Praxiserfahrung zum Karrierestart erwartet. Möglich wird das unter anderem durch ein duales Studium. Hier verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den theoretischen Wissenserwerb an einer Hochschule mit längeren Einsätzen im Arbeitsalltag, die bei einer ausbildenden Stelle absolviert werden. Das können zum Beispiel Wirtschaftsunternehmen oder auch Behörden sein.

2. Es wird digital

Dass Deutschland Fortschritte in der Digitalisierung machen muss, zeigt sich in vielen Bereichen. Um eine flächendeckende Digitalisierung zu stemmen, braucht es jedoch vermehrt Fachkräfte. Studiengänge im Bereich "Digital Administration" beschäftigen sich unter anderem mit der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse des öffentlichen Dienstes in digitalisierte Angebote. Die Studierenden werden für die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Informationstechnik ausgebildet - ein nötiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Bundesverwaltung.

3. Informationssicherheit wird immer wichtiger

Duale Studiengänge mit dem Schwerpunkt "Cyber Security" drehen sich um die Prävention, Aufklärung und Gefahrenabwehr in der digitalisierten Welt. Absolventinnen und Absolventen bekämpfen IT-Sicherheitsrisiken. Sie verfügen zum Karrierestart über fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit, der IT-Forensik sowie der angrenzenden Gebiete. Mit diesem Wissen arbeiten sie präventiv bei der Absicherung der bestehenden Systeme. Daneben decken sie Angriffe auf oder übernehmen die Verantwortung für die Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen.

4. Die Bundesverwaltung verlangt Fachkräfte

Um die vielen notwendigen Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und Internetsicherheit für die kommenden Jahre auszubilden, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit Sitz im nordrhein-westfälischen Brühl bei Köln beauftragt, einen Diplom-Studiengang zu konzipieren, der beide genannten Bereiche verbindet. Diese duale Studienmöglichkeit mit dem Namen "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) ist seit Oktober 2020 verfügbar.

5. Alternative: Verwaltungsstudiengang

Wer lieber den nicht-technischen Dienst anstrebt, hat zudem die Möglichkeit, den Studiengang "Verwaltungsmanagement" zu wählen. Beginn der neuen Semester ist jeweils halbjährlich zum April und Oktober eines jeden Jahres.

6. Richtig bewerben

Um die Studiengänge belegen zu können, müssen sich interessierte Abiturienten online bewerben (https://www.hsbund.de/DE/02_Studium/10_Duale_Studiengaenge/53_DACS/DACS-node.html). Wer die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wird zum schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens eingeladen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen