6 Tipps für einen zukunftssicheren Karrierestart

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl liegt in einer schönen Umgebung.
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl liegt in einer schönen Umgebung.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

(djd). Die zukunftsträchtigen Felder "Digital Administration" und "Cyber Security" versprechen einen sicheren und spannenden Karrierestart.

(djd). Welche Jobs sind zukunftsträchtig? Welche neuen Berufsbilder bieten eine Beschäftigungssicherheit und zugleich moderne Arbeitsaufgaben? Fakt ist: In Deutschland werden derzeit Experten in den Bereichen "Digital Administration" und "Cyber Security" gesucht. Durch diesen aktuellen Bedarf sind einige neue Studiengänge entstanden, die Studierende auf hochmoderne Arbeitsaufgaben beispielsweise in den Bundesbehörden vorbereiten. Sechs Aspekte zum Karrierestart in heutigen Zeiten:

1. Schon früh Erfahrung sammeln

Generell heißt es im Arbeitsleben: Einsteiger ohne praktische Erfahrung haben es schwer. Auch von jungen Bewerbern, die gerade ihr Studium beendet haben, wird bereits Praxiserfahrung zum Karrierestart erwartet. Möglich wird das unter anderem durch ein duales Studium. Hier verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den theoretischen Wissenserwerb an einer Hochschule mit längeren Einsätzen im Arbeitsalltag, die bei einer ausbildenden Stelle absolviert werden. Das können zum Beispiel Wirtschaftsunternehmen oder auch Behörden sein.

2. Es wird digital

Dass Deutschland Fortschritte in der Digitalisierung machen muss, zeigt sich in vielen Bereichen. Um eine flächendeckende Digitalisierung zu stemmen, braucht es jedoch vermehrt Fachkräfte. Studiengänge im Bereich "Digital Administration" beschäftigen sich unter anderem mit der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse des öffentlichen Dienstes in digitalisierte Angebote. Die Studierenden werden für die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Informationstechnik ausgebildet - ein nötiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Bundesverwaltung.

3. Informationssicherheit wird immer wichtiger

Duale Studiengänge mit dem Schwerpunkt "Cyber Security" drehen sich um die Prävention, Aufklärung und Gefahrenabwehr in der digitalisierten Welt. Absolventinnen und Absolventen bekämpfen IT-Sicherheitsrisiken. Sie verfügen zum Karrierestart über fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit, der IT-Forensik sowie der angrenzenden Gebiete. Mit diesem Wissen arbeiten sie präventiv bei der Absicherung der bestehenden Systeme. Daneben decken sie Angriffe auf oder übernehmen die Verantwortung für die Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen.

4. Die Bundesverwaltung verlangt Fachkräfte

Um die vielen notwendigen Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und Internetsicherheit für die kommenden Jahre auszubilden, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit Sitz im nordrhein-westfälischen Brühl bei Köln beauftragt, einen Diplom-Studiengang zu konzipieren, der beide genannten Bereiche verbindet. Diese duale Studienmöglichkeit mit dem Namen "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) ist seit Oktober 2020 verfügbar.

5. Alternative: Verwaltungsstudiengang

Wer lieber den nicht-technischen Dienst anstrebt, hat zudem die Möglichkeit, den Studiengang "Verwaltungsmanagement" zu wählen. Beginn der neuen Semester ist jeweils halbjährlich zum April und Oktober eines jeden Jahres.

6. Richtig bewerben

Um die Studiengänge belegen zu können, müssen sich interessierte Abiturienten online bewerben (https://www.hsbund.de/DE/02_Studium/10_Duale_Studiengaenge/53_DACS/DACS-node.html). Wer die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wird zum schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens eingeladen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen