100 Jahre Bauhaus: Weimar feiert das Jubiläumsjahr 2019 mit neuen Museen, Festen und Ausstellungen

Gekrümmte Fensterscheiben lassen viel Licht in die Ateliers im Obergeschoss der Bauhaus-Universität.
Gekrümmte Fensterscheiben lassen viel Licht in die Ateliers im Obergeschoss der Bauhaus-Universität.
© djd/Weimer GmbH/Alexander Burzik

(djd). Die Wiege des Bauhauses steht in Weimar: Hier gründete der Architekt Walter Gropius 1919 die bedeutendste Kunst- und Designschule des 20. Jahrhunderts, das Staatliche Bauhaus. Der Geist des Aufbruchs lockte viele internationale Künstler in die geschichtsträchtige Stadt nach Thüringen, etwa Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Sie prägten einen neuen Lebensstil, zu dem auch Tanz und Theater, Kunstgewerbe und Handwerk, Sport und Musik gehörten. Nicht zufällig wurde dort im selben Jahr mit der Weimarer Republik auch die erste deutsche Demokratie aus der Taufe gehoben. Mit zwei neuen Museen, großen Kulturfesten und modern inszenierten Ausstellungen feiert Weimar das Jubiläumsjahr 2019. So eröffnet im April das bauhaus museum weimar mit der ältesten Bauhaus-Sammlung der Welt: Rund um die berühmten Kunstwerke, meisterhaften Designobjekte und stilvollen Alltagsgegenstände entsteht ein kommunikativer Raum unter dem Motto "Wie wollen wir zusammenleben?"

Von Claude Monet bis Max Beckmann

Minimalistisch und großzügig zugleich wirkt der Neubau des bauhaus museums weimar und bildet den Mittelpunkt eines neuen Museumsquartiers der Moderne. Ebenfalls im April 2019 eröffnet das Neue Museum Weimar mit einer Ausstellung über "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900". Das elegante Design des Belgiers Henry van de Velde gilt als Vorläufer, der Philosoph Friedrich Nietzsche als Vordenker der Bauhaus-Idee. Das Museum zeigt herausragende Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils von Claude Monet bis Max Beckmann. Eine Werkstatt lädt zum handwerklichen Arbeiten ein, etwa im Buchbinden und in der Holzbearbeitung. Denn eine zentrale Forderung von Walter Gropius lautete: "Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!" Alle Informationen sind unter www.weimar.de zu finden.

Unesco-Welterbe: Bauhaus in Weimar

Drei Weimarer Bauhausstätten zählen zum Unesco-Welterbe: Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität von Henry van de Velde beeindruckt mit seinen gekrümmten Atelierfenstern im oberen Geschoss und mit seiner dynamisch geschwungenen Treppe, in deren Auge die Skulptur "Eva" von Auguste Rodin steht. Das kantige Haus am Horn wurde 1923 als Musterhaus zur ersten Bauhaus-Ausstellung errichtet und gilt als Prototyp des modernen Wohnens. Auch sein komplettes Mobiliar stammt aus den Bauhaus-Werkstätten. Und die ehemalige Kunstgewerbeschule verblüfft durch die besondere Belichtung des Treppenhauses, in dem rekonstruierte Wandmalereien von Oskar Schlemmer zu sehen sind. Weitere Bauhausstätten lassen sich in der ganzen Stadt erkunden.

Höhepunkte im Jubiläumsjahr

(djd). Weimar feiert 2019 das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses und der Weimarer Republik mit großen Ausstellungen und Veranstaltungen:

  • 1. bis 10. Februar: Festwochen zu 100 Jahre Weimarer Verfassung und Bauhaus, Motto: "Neuer Mensch", Deutsches Nationaltheater
  • 6. April: Eröffnung des neuen bauhaus museum weimar; Ausstellungseröffnung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900", Neues Museum Weimar; Ballett-Premiere "Aufbruch!", Deutsches Nationaltheater
  • 12. April: Bauhaus-Fest "Republik der Geister", Weimarer Hochschulen
  • 28. April: Bauhaus-Marathon, Weimar
  • 11. bis 14. Juli: Jahresschau "summaery 2019" mit Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen, Bauhaus-Universität 

 

Alle Termine findet man auch unter www.weimar.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen