Zeckenvorsorge bei der "Schatzsuche": Geocacher sollten sich stets vor den gefährlichen Spinnentieren schützen

Aufgepasst beim Geocaching: Zecken fallen nicht vom Baum, sondern sind in maximal 1,5 Metern Höhe bevorzugt in Wiesen, Gräsern und Büschen, vorzufinden.
Aufgepasst beim Geocaching: Zecken fallen nicht vom Baum, sondern sind in maximal 1,5 Metern Höhe bevorzugt in Wiesen, Gräsern und Büschen, vorzufinden.
© djd/Pfizer/www.zecken.de

(djd). Beim Geocaching handelt es sich um eine Schatzsuche mit GPS-Geräten: Die im Freien versteckten Behältnisse müssen anhand von Koordinaten gefunden werden. Bei der Suche nach einem "Cache" begeben sich die Abenteurer in Wälder, Wiesen, kriechen durch Laub und Unterholz und befinden sich dabei mitten im Zeckenrevier. Zecken können ab sieben Grad Celsius aktiv sein, durch die milden Winter stellen sie nahezu ganzjährig eine Gefahr dar. Die kleinen Spinnentiere übertragen durch ihre Stiche gefährliche Krankheitserreger wie Borreliose-Bakterien oder Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Viren. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen kann man die Geocaching-Saison aber unbeschwert genießen. Mehr Informationen zum Thema Zecken gibt es etwa unter www.zecken.de.

Überall ist Zeckenrevier

Zecken krabbeln auf Grashalmen, in Büschen und Unterholz, in Wäldern, auf Wiesen und in Stadtparks. Sie können aber auch im heimischen Garten leben, sogar auf Fußballplätzen und in Biergärten wurden sie schon gefunden. Zecken übertragen bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger - allen voran Borreliose-Bakterien und FSME-Viren. FSME ist eine Erkrankung der Hirnhaut und des zentralen Nervensystems, ausgelöst durch das FSME-Virus. Dieses wird sofort übertragen, wenn eine infektiöse Zecke zugestochen hat. Die Erkrankung beginnt meist mit grippeähnlichen Symptomen. Vermehrt sich das Virus in Rückenmark und Gehirn, kann es zu schweren Verläufen mit bleibenden neurologischen Ausfällen kommen. Im Gegensatz zu Borreliose ist FSME nicht mit Medikamenten heilbar. 2019 gab es 444 FSME-Fälle in Deutschland, inzwischen zählen 164 Regionen zu den Risikogebieten. "Geocacher sind häufig in der gesamten Republik unterwegs. Sie sollten daher wissen: Auch außerhalb der FSME-Risikogebiete können Zecken das FSME-Virus übertragen", warnt der Thüringer Zeckenexperte Prof. Dr. Jochen Süss.

Durch Impfen kann man sich vor FSME schützen

Impfen bietet den besten Schutz vor einer FSME-Erkrankung. "Denn FSME-Viren werden beim Stich einer infektiösen Zecke sofort übertragen. Ein rasches Entfernen der Zecke aus der Haut schützt daher nicht vor einer Infektion", so Prof. Süss. Am besten ist es allerdings, sich gar nicht erst stechen zu lassen, da Zecken neben FSME-Viren auch Borreliose-Bakterien übertragen können. Um Zeckenstiche zu vermeiden, sollte man möglichst lange Kleidung und festes Schuhwerk tragen - und sich nach jedem Aufenthalt im Grünen gründlich nach Zecken absuchen. Zusätzlich kann Anti-Insektenspray helfen, die Parasiten einige Zeit auf Abstand zu halten. Informationen zum Thema Zeckenvorsorge beim Geocaching gibt es im Übrigen beim "Event am Meer" am 6. Juni 2020 in Bremen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (24.03.2023) läuft im rbb Fernsehen eine ganz besondere Rankingshow: "Die 30 schönsten Hits von Udo Jürgens". Der österreichische Musiker begeisterte über 50 Jahre lang sein Publikum mit unvergesslichen Schlagern, Chansons und Partyhits. Viele seiner Lieder haben längst Kultstatus erreicht und sind aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr... weiterlesen

Die neue Show "Schlagerüberraschung für Sie" mit Ross Anthony ist eine musikalische Sendung, die heute am Freitag (24.03.2023) ab 20:15 Uhr im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird. In dieser Sendung präsentiert der Sänger und Moderator Ross Anthony die schönsten Überraschungen aus "Musik für Sie" mit viel extra Musik und neuen Überraschungen. In der Sendung... weiterlesen

Das war vielleicht ein Paukenschlag am letzten Freitag! Kaum einer hat damit gerechnet, dass Jan-Gregor Kremp als Leiter der Münchner Mordkommission schon in der zweiten Episode der aktuellen Staffel "Der Alte" aufhört. Damit steht fest: Heute (24.03.2023) ermittelt im ZDF Freitagskrimi bereits Thomas Heinze als Caspar Bergmann in der beliebten Krimireihe. Vom alten Stamm ist somit... weiterlesen

"Es war einmal..." So beginnen seit Jahrhunderten viele Märchen, die ganze Generationen bezaubert, aber manchmal auch gegruselt haben... Die deutsche UNESCO-Kommission nahm gar das Märchenerzählen im Dezember 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Als weltweit bekannteste und beliebteste deutschen... weiterlesen

(djd). Für die einen sind Mähroboter, Rasentraktoren oder Beregnungsanlagen so etwas wie Erwachsenen-Spielzeuge. Für die anderen ist die Faszination an moderner Technik derart groß, dass sie daraus einen Beruf machen. Schulabgänger mit technischem Verständnis, handwerklichem Geschick und jeder Menge Neugier finden im Motorgerätefachhandel individuelle... weiterlesen

Als ARD Donnerstagskrimi läuft heute (23.03.2023) eine neue Folge aus der "Masuren-Krimi"-Reihe. Der Krimi "Freund oder Feind" ist ein spannender Mordfall, der in der wunderschönen Natur Nordpolens spielt. Die Geschichte handelt von dem Cyberunternehmer Maslowski (Pawel Ciolkosz), der in seinem Bungalow erschossen wird. "Zero Trust", das Geschäftsprinzip des Opfers,... weiterlesen