Wohnen im Spannungsfeld der Kontraste: Einrichtungstrends zwischen Tradition und Transformation gestalten

© DJD/Voglauer Möbelwerk
(DJD). Das Zuhause ist längst mehr als ein Ort zum Wohnen – es ist Rückzugsort, Arbeitsumfeld und Bühne für den persönlichen Lebensstil. Bei der Inneneinrichtung setzt sich ein Trend durch, der Gegensätze bewusst miteinander kombiniert: natürliche Materialien und moderne Oberflächen, alpine Ursprünglichkeit und zeitgemäßes Design. Das Zuhause der Kontraste verleiht jedem Raum ein ansprechendes und individuelles Flair, das Natürlichkeit neu interpretiert. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern bildet ein zentrales Element der Wohnkultur.
Reizvolle Kontraste als Stilprinzip
Ob im Wohnzimmer, in der Diele oder im Bad: Kontraste prägen den angesagten Stil des Möbeldesigns. So wirkt ein raues Massivholz mit sichtbarer Maserung besonders spannend, wenn es neben glatten Lackflächen steht. Helles Holz erhält Tiefe durch dunkle Akzente, kühle Grau- oder Taupetöne entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel mit warmen Lichtquellen. Das bewusste Spiel mit Gegensätzen schafft eine Atmosphäre, die modern wirkt, ohne kühl zu sein. Ein Beispiel für diese Entwicklung bietet die österreichische Möbelmanufaktur Voglauer etwa mit der aktuellen Kollektion V/lacera. Sie vereint handwerklich gearbeitete Massivholz-Reliefs mit modernen, wasserbasierten Lackoberflächen und zeigt, wie Kontraste im Wohnraum eine besondere Wirkung entfalten können. Die Linie deckt alle Wohnbereiche ab und schafft so ein durchgängiges, harmonisches Gesamtbild.
Handwerkskunst und klare Formen
Besonders markant sind strukturierte Holzoberflächen, die durch eine gezielte Beleuchtung zusätzlich betont werden. In Kombination mit klaren, reduzierten Formen entstehen Möbel, die den Raum prägen, ohne ihn zu überladen. Sie fügen sich in moderne Architekturen ebenso ein wie in traditionelle Interieurs – und zeigen, wie zeitgemäß alpine Herkunft interpretiert werden kann. Parallel zum Designtrend wächst das Bedürfnis nach Natürlichkeit und Nachhaltigkeit: Viele Menschen achten darauf, woher die Materialien ihrer Möbel stammen. Für den österreichischen Hersteller ist dies keine neue Entwicklung. Seit jeher kommt das Naturmaterial Holz aus regionaler, zertifizierter Forstwirtschaft zum Einsatz, gearbeitet wird bis heute nach traditionellen handwerklichen Methoden. Unter www.voglauer.com etwa finden sich mehr Informationen, eine persönliche Beratung gibt es im Möbelfachhandel vor Ort. Mit Massivholzmöbeln wird Wohnen nicht nur zum ästhetischen, sondern auch zum ökologischen Statement.