Wohnambiente mit Holz - aus einem Guss: Bodenbeläge vergleichen und Böden sowie Türen harmonisch aufeinander abstimmen

© DJD/GD Holz/Schickler
(DJD). Holz zählt zu den ältesten Baumaterialien des Menschen und prägt die Inneneinrichtung auf vielfältige Weise. Ob als Fußboden, Tür, Fenster oder Möbel: Das Naturmaterial verbindet Wohnkomfort, Behaglichkeit und Beständigkeit miteinander. Zahlreiche Ausführungen und Qualitäten machen es einfach, in der Gestaltung den persönlichen Stil zu verwirklichen.
Bodenbeläge im Vergleich
Echtholzparkett beispielsweise ist eine der ursprünglichsten Formen der Fußbodengestaltung. Jedes Parkettelement besteht aus einem Stück Holz, das durch seine natürliche Maserung, Farbe und Struktur einmalig ist. "Ein massiver Holzboden kann mehrfach abgeschliffen werden, ist damit besonders nachhaltig und gewinnt mit den Jahren noch an Charakter", erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V. Ebenfalls beliebt ist Mehrschichtparkett, auch Fertig- oder Klickparkett genannt: Der Aufbau aus mehreren Lagen Holz sorgt ebenfalls für ein hohes Maß an Robustheit sowie eine einfache Verlegung. Bei Laminatböden handelt es sich um Holzwerkstoffe mit einer bedruckten Dekorschicht – erhältlich in vielen unterschiedlichen Designs und Farben. Dieser Belag ist widerstandsfähig, pflegeleicht und vergleichsweise günstig. Abschleifen lässt er sich allerdings nicht. Vom Wohnbereich über das Kinderzimmer bis zum Flur: Empfehlenswert ist, den Boden jeweils passend für jeden Raum und die jeweilige Beanspruchung auszuwählen. Weitere Informationen dazu gibt es etwa unter www.holzvomfach.de sowie im Holzfachhandel vor Ort.
Stimmige Wohnkonzepte mit Holz
"Ein Wohnkonzept wirkt dann stimmig, wenn Türen, Böden und der weitere Innenausbau nicht separat ausgewählt werden, sondern im Kontext der gesamten Raumgestaltung", erläutert Thomas Goebel. Vielfältige Oberflächen machen es heute möglich, Innentüren aus Holz passend zum jeweiligen Boden auszuwählen – oder bewusst Kontraste zu setzen. Wer Natürlichkeit betonen möchte, greift beispielsweise zu furnierten Holztüren oder Türen mit Holzdekor. Diese treten optisch als Gestaltungselement in Erscheinung und vermitteln ein wohnliches Ambiente. Gegensätze können ebenfalls reizvoll sein, beispielsweise in der Kombination von dunklen Nussbaumtüren zu hellem Ahornparkett. Innentüren mit Weißlack-Beschichtung sind beliebte Klassiker. Sie wirken optisch zurückhaltend und man kann sie somit vielseitig kombinieren. Weitere Vorteile: Helle Türen lassen Räume größer wirken und passen zu fast jeder Bodenart. Eine besondere Rolle spielen schließlich Glastüren: Sie lassen Licht in die Räume und sorgen für ein offenes Wohngefühl. Besonders in Fluren oder zwischen Wohn- und Essbereich entfalten sie ihre großzügige Wirkung.