• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wo Wege Geschichten erzählen: Vielfalt im Emsland erleben, wohin die Beine auch radeln

Wo Wege Geschichten erzählen: Vielfalt im Emsland erleben, wohin die Beine auch radeln

Samstag, 11.10.2025 |
Während der Heideblüte ist eine Fahrt durch das Dalum-Wietmarscher Moor besonders toll.
Während der Heideblüte ist eine Fahrt durch das Dalum-Wietmarscher Moor besonders toll.
© DJD/Emsland Tourismus/Stefan Schöning

(DJD). Das Emsland zählt seit Jahren bei der ADFC-Radreiseanalyse zu den TOP 10 der beliebtesten Radreise-Regionen Deutschlands. Kein Wunder: In der flachen Region im Nordwesten Niedersachsens gibt es genug Platz für ein gut ausgebautes Radwegenetz. Neben dem Rundkurs Emsland-Route und Fernradwegen wie dem EmsRadweg finden Freizeit- und ambitionierte Hobbyradler eine bunte Mischung aus Tagestouren auf dem emslandweiten Fahrradknotennetz.

Ein Rundweg mit ganz viel "Emslandliebe"

Im Nordwesten Deutschlands verbindet die Emsland-Route seit nunmehr 30 Jahren die Sehenswürdigkeiten im Emsland. Dabei lenkt sie von den riesigen Trockendocks der weltbekannten Meyer Werft in Papenburg zum Blumenmeer des Erlebnisparks Emsflower in Emsbüren. Vorbei an Megalithkultur und Mühlen, Moorpforten und Museen führen die gut ausgebauten Radwege durch die Landschaftsräume zweier Naturparke und präsentieren Moor und "mehr". Die 395 Kilometer Radrundweg verlaufen meist naturnah und entlang der Flussläufe von Ems und Hase oder dem Dortmund-Ems-Kanal. Sie umrunden Seen, stoppen in lebendigen Städten und leiten durch idyllische Ortschaften, in denen die "Emslandliebe" zu spüren ist. Anlässlich des Jubiläumsjahrs "75 Jahre Emslandplan" hat die Region zudem zehn "Heimatschleifen" entwickelt. Die ausgewählten Tagestouren für Radfahrfans, deren Details unter www.emsland.com zu finden sind, geben Einblicke in die Entwicklung der Region seit dem größten Wiederaufbauprogramm der Nachkriegszeit.

Vom Moor zu "Klein Dallas in Niedersachsen"

Eine dieser "Heimatschleifen" ist die "Moor-&-Energie-Tour", die auf etwa 43 Kilometern die beiden Naturpark-Gemeinden Geeste und Twist verbindet. Startpunkt ist das Emsland Moormuseum in Groß Hesepe. Bevor es mit dem Rad losgeht, lohnt sich ein Besuch: Interessant und kenntnisreich aufbereitet informiert Europas größtes Moormuseum über das harte Leben der ersten Siedler bis zum industriellen Torfabbau. Danach führt der Rundkurs durch das Dalum-Wietmarscher Moor. Das Naturschutzgebiet ist als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen und gilt mit seiner Pflanzenwelt und nassen Standorten als Brutgebiet für Wiesen- und Watvögel. Bald darauf wechselt die Tour im Ortskern von Twist vom Thema "Moor" zum Thema "Energie". Denn wer in und rund um Twist unterwegs ist, fühlt sich schnell ins amerikanische Texas versetzt. Seit den 1950er-Jahren bewegen sich zahlreiche Ölpumpen inmitten der flächenmäßig größten deutschen Erdölfelder auf dem Festland rhythmisch auf und ab. Wer mehr über die Förderung erfahren möchte, kann in Twist das Erdöl-Erdgas-Museum besuchen, bevor es zurück nach Groß Hesepe geht.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen