Wissenswertes rund ums Silvester-Feuerwerk

Freitag, 29.12.2023 | Tags: Silvester, Feuerwerk
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
© KI

Das private Silvester-Feuerwerk ist seit Jahren ein umstrittenes Thema, das die Gemüter spaltet. Während für die einen das Knallen von Raketen und das Aufblitzen von bunten Lichteffekten untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden sind, sehen andere in der Tradition eine Quelle von Ressourcenverschwendung, Lärm, Umweltbelastung, Beeinträchtigung des Tierwohls und Verletzungsgefahr. Die Verbraucherzentrale NRW hat im Hinblick auf diese Kontroversen einige wichtige Aspekte zusammengestellt, die beim privaten Feuerwerk beachtet werden sollten.

1. Nur geprüftes Feuerwerk kaufen:

In Deutschland unterliegt der Verkauf von Feuerwerk strengen Vorschriften. Raketen und Böller müssen von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oder einer vergleichbaren europäischen Behörde zugelassen sein. Der Verbraucher kann geprüftes Feuerwerk anhand der Registriernummer und des CE-Zeichens erkennen. Besondere Vorsicht ist beim Online-Kauf geboten, da es dort mitunter auch Pyrotechnik mit hochexplosiven Mixturen gibt, die in Deutschland verboten sind. Ein Blick ins Impressum des Anbieters kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen seriösen Verkäufer handelt. Zudem ist der Verkauf bestimmter Feuerwerkskategorien nur kurz vor Silvester oder mit behördlicher Genehmigung oder Gewerbeschein gestattet.

2. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:

Für diejenigen, die den Silvesterbrauch möglichst nachhaltig gestalten wollen, bietet sich das Motto "Weniger ist mehr" an. Gemeinsames Feuerwerk mit anderen kann dazu beitragen, insgesamt weniger Pyrotechnik zu verfeuern. Es stellt sich die Frage, ob für den Wunsch für das neue Jahr nicht auch eine einzelne Rakete ausreicht. Einige Hersteller bieten zudem Produkte ohne Plastikteile an und verzichten auf PVC-Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Rücksicht auf Tiere und lärmempfindliche Menschen kann durch die Wahl von sprühenden und farbenfrohen Feuerwerkskörpern anstelle von lauten Böllern genommen werden. Alternativen wie Lagerfeuer, Feuerschalen, Laternen oder Fackeln können zudem eine stimmungsvolle Beleuchtung ohne zusätzliche Chemikalien bieten.

3. Beachtung von Verboten:

Einige Großstädte, darunter Düsseldorf und Köln, haben Verbotszonen für das Zünden von Raketen und Böllern aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen festgelegt. In diesen Zonen drohen bei Verstößen Geldstrafen. Nach dem Sprengstoffgesetz ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zudem in unmittelbarer Nähe von sensiblen Gebäuden wie Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen generell verboten. In historischen Altstädten oder in Norddeutschland gelten mitunter spezielle Regelungen, die den Einsatz von Pyrotechnik einschränken.

4. Versicherung im Fall von Unfällen:

Bei Unfällen, die durch den Einsatz von Böllern und Raketen verursacht werden, können verschiedene Versicherungen für etwaige Schäden aufkommen. Personen, die andere durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerk verletzen, sollten eine Privathaftpflichtversicherung vorweisen können. Bei eigenen dauerhaften Schäden springt die private Unfallversicherung ein. Tritt ein Brand im eigenen Haus auf, kommt in der Regel die Wohngebäudeversicherung für die Schäden auf. Brandschäden an der Inneneinrichtung hingegen werden von der Hausratversicherung abgedeckt. Die Teilkaskoversicherung des Halters übernimmt die Schäden an einem Auto, das durch Brand oder Explosion einer Rakete beschädigt wurde. Bei glimmenden Böllern, die nur Seng- und Schmorschäden verursachen, zahlt die Versicherung nicht. Im Fall von mutwilligen Beschädigungen, etwa durch Kracher auf dem Autodach, kommt nur die Vollkaskoversicherung für die Schäden auf. Die konkrete Versicherung, die einspringt, hängt also vom entstandenen Schaden und der individuellen Absicherung ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das private Silvester-Feuerwerk eine Mischung aus Tradition, persönlicher Verantwortung und Umweltbewusstsein darstellt. Durch eine bewusste Auswahl von geprüftem Feuerwerk, Rücksichtnahme auf die Umwelt und die Einhaltung örtlicher Verbote kann dieser Brauch sowohl sicher als auch nachhaltig gestaltet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen