Wissenswertes rund ums Silvester-Feuerwerk

Freitag, 29.12.2023 | Tags: Silvester, Feuerwerk
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
© KI

Das private Silvester-Feuerwerk ist seit Jahren ein umstrittenes Thema, das die Gemüter spaltet. Während für die einen das Knallen von Raketen und das Aufblitzen von bunten Lichteffekten untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden sind, sehen andere in der Tradition eine Quelle von Ressourcenverschwendung, Lärm, Umweltbelastung, Beeinträchtigung des Tierwohls und Verletzungsgefahr. Die Verbraucherzentrale NRW hat im Hinblick auf diese Kontroversen einige wichtige Aspekte zusammengestellt, die beim privaten Feuerwerk beachtet werden sollten.

1. Nur geprüftes Feuerwerk kaufen:

In Deutschland unterliegt der Verkauf von Feuerwerk strengen Vorschriften. Raketen und Böller müssen von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oder einer vergleichbaren europäischen Behörde zugelassen sein. Der Verbraucher kann geprüftes Feuerwerk anhand der Registriernummer und des CE-Zeichens erkennen. Besondere Vorsicht ist beim Online-Kauf geboten, da es dort mitunter auch Pyrotechnik mit hochexplosiven Mixturen gibt, die in Deutschland verboten sind. Ein Blick ins Impressum des Anbieters kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen seriösen Verkäufer handelt. Zudem ist der Verkauf bestimmter Feuerwerkskategorien nur kurz vor Silvester oder mit behördlicher Genehmigung oder Gewerbeschein gestattet.

2. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:

Für diejenigen, die den Silvesterbrauch möglichst nachhaltig gestalten wollen, bietet sich das Motto "Weniger ist mehr" an. Gemeinsames Feuerwerk mit anderen kann dazu beitragen, insgesamt weniger Pyrotechnik zu verfeuern. Es stellt sich die Frage, ob für den Wunsch für das neue Jahr nicht auch eine einzelne Rakete ausreicht. Einige Hersteller bieten zudem Produkte ohne Plastikteile an und verzichten auf PVC-Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Rücksicht auf Tiere und lärmempfindliche Menschen kann durch die Wahl von sprühenden und farbenfrohen Feuerwerkskörpern anstelle von lauten Böllern genommen werden. Alternativen wie Lagerfeuer, Feuerschalen, Laternen oder Fackeln können zudem eine stimmungsvolle Beleuchtung ohne zusätzliche Chemikalien bieten.

3. Beachtung von Verboten:

Einige Großstädte, darunter Düsseldorf und Köln, haben Verbotszonen für das Zünden von Raketen und Böllern aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen festgelegt. In diesen Zonen drohen bei Verstößen Geldstrafen. Nach dem Sprengstoffgesetz ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zudem in unmittelbarer Nähe von sensiblen Gebäuden wie Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen generell verboten. In historischen Altstädten oder in Norddeutschland gelten mitunter spezielle Regelungen, die den Einsatz von Pyrotechnik einschränken.

4. Versicherung im Fall von Unfällen:

Bei Unfällen, die durch den Einsatz von Böllern und Raketen verursacht werden, können verschiedene Versicherungen für etwaige Schäden aufkommen. Personen, die andere durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerk verletzen, sollten eine Privathaftpflichtversicherung vorweisen können. Bei eigenen dauerhaften Schäden springt die private Unfallversicherung ein. Tritt ein Brand im eigenen Haus auf, kommt in der Regel die Wohngebäudeversicherung für die Schäden auf. Brandschäden an der Inneneinrichtung hingegen werden von der Hausratversicherung abgedeckt. Die Teilkaskoversicherung des Halters übernimmt die Schäden an einem Auto, das durch Brand oder Explosion einer Rakete beschädigt wurde. Bei glimmenden Böllern, die nur Seng- und Schmorschäden verursachen, zahlt die Versicherung nicht. Im Fall von mutwilligen Beschädigungen, etwa durch Kracher auf dem Autodach, kommt nur die Vollkaskoversicherung für die Schäden auf. Die konkrete Versicherung, die einspringt, hängt also vom entstandenen Schaden und der individuellen Absicherung ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das private Silvester-Feuerwerk eine Mischung aus Tradition, persönlicher Verantwortung und Umweltbewusstsein darstellt. Durch eine bewusste Auswahl von geprüftem Feuerwerk, Rücksichtnahme auf die Umwelt und die Einhaltung örtlicher Verbote kann dieser Brauch sowohl sicher als auch nachhaltig gestaltet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen

"Julie bleibt still" läuft ab 24.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: [eksystent distribution] filmverleih

Ab 24.04.2025 im Kino: "Julie bleibt still"

Julie gilt als eines der größten Nachwuchstalente des belgischen Tennisverbands. Als ihr Trainer Jérémy wegen fragwürdiger Arbeitsmethoden suspendiert wird, gerät Julies Welt ins Wanken. Eine Untersuchung wird eingeleitet, und alle Spielerinnen der Tennisschule sollen aussagen. Doch Julie bleibt still. Je mehr... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Eternals" läuft heute, am 20.04.2025, um 20.15 Uhr auf ProSieben.
© HappySpots / Cover: Walt Disney / LEONINE

ProSieben zeigt heute (20.04.2025) die Free-TV-Premiere "Eternals"

Am heutigen 20. April 2025 zeigt ProSieben die Free-TV-Premiere des stargespickten Actioners "Eternals" aus dem Marvel-Universum - inszeniert von der Oscar-Preisträgerin Chloé Zhao: Die Eternals sind unsterbliche Außerirdische mit übernatürlichen Kräften, die seit sieben Jahrtausenden auf der Erde leben. Ihre Aufgabe ist es, die... weiterlesen

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen