Wirtschaftsingenieure werden händeringend gesucht!

Wer über eine entsprechende Vorbildung verfügt, kann verkürzte Aufbaustudiengänge Technik beziehungsweise Wirtschaft absolvieren.
Wer über eine entsprechende Vorbildung verfügt, kann verkürzte Aufbaustudiengänge Technik beziehungsweise Wirtschaft absolvieren.
© djd/HFH Hamburger Fern-Hochschule

(djd). Die Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure sind rosig, ausgebildete Fachleute werden von vielen deutschen Unternehmen händeringend gesucht. Ihr besonderes Merkmal: Sie vereinen technisches Verständnis und kaufmännisches Know-how, sie sind gefragte, projektorientierte Spezialisten an den Schnittstellen von Wirtschaft und Technik. Einsatzmöglichkeiten für die flexibel einsetzbaren Experten gibt es beispielsweise im Projektmanagement, im Vertrieb, im Controlling, im Bereich Logistik, Transport und Verkehr und nicht zuletzt in der Unternehmensleitung. Aber auch in den Bereichen Digitalisierung oder Klimawandel und Nachhaltigkeit, die ebenfalls einen interdisziplinären Charakter haben, sind Wirtschaftsingenieure gut aufgehoben.

 

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur in acht Semestern

An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) beispielsweise, einer der größten privaten Hochschulen Deutschlands, kann man in nur acht Semestern berufsbegleitend den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering absolvieren. Der erste, viersemestrige Studienabschnitt dient mit Modulen wie Buchführung/Jahresabschluss, technischer Mechanik und Elektrotechnik der Erarbeitung von Grundlagen. Im anwendungsorientierten zweiten Abschnitt kann der Studienschwerpunkt nach den eigenen Präferenzen selbst bestimmt werden. Bewerbungen für das am 1. Januar 2017 beginnende Fernstudium sind bis Ende November 2016 möglich. Kostenloses Informationsmaterial kann unter www.hamburger-fh.de angefordert werden, persönliche Beratungsgespräche vor Ort bieten die Studienzentren an den über 50 Standorten an.

Verkürzte Aufbaustudiengänge Technik und Wirtschaft

Wer über eine wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung verfügt und ingenieurwissenschaftliches Know-how ergänzen möchte, kann im Übrigen berufsbegleitend den Aufbaustudiengang Technik belegen und in vier Semestern die Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur sowie den akademischen Grad des Bachelors of Engineering erlangen. Analog dazu wird für Ingenieure, die ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen, der Aufbaustudiengang Wirtschaft angeboten. Nach fünf Semestern wartet am Ende auch hier die Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur und der akademische Grad des Bachelors of Engineering.

Fernstudium, Präsenzphasen und E-Learning

(djd). Im Fernstudium erarbeiten sich die Studierenden an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) beispielsweise im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Inhalte flexibel und örtlich ungebunden. Zur Unterstützung gibt es freiwillige Präsenzlehrveranstaltungen in den regionalen Studienzentren. Dort werden die Lehrinhalte unter Anleitung erfahrener Hochschullehrer vertieft, diskutiert und in Übungen angewandt. Feste Studiengruppen fördern den Lernfortschritt und die Kommunikation. Zudem sind in das Studienkonzept auch E-Learning-Elemente eingebettet. Dazu gehören digitale Medien, ein Lern-Management-System sowie interaktive Lernsoftware. Mehr Informationen gibt es unter www.hamburger-fh.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen