Wenn die Matheaufgaben unlösbar scheinen: Rechenschwäche erkennen und betroffene Kinder fördern

Wenn das Schularbeitsblatt sich anfühlt wie eine Doktorarbeit in höherer Mathematik, könnte Dyskalkulie dahinterstecken.
Wenn das Schularbeitsblatt sich anfühlt wie eine Doktorarbeit in höherer Mathematik, könnte Dyskalkulie dahinterstecken.
© djd/Studienkreis

(djd). Richtig rechnen zu lernen, ist für Grundschüler eines der wichtigsten Lernziele. Doch nicht jedem Kind gelingt das. Wenn Tochter oder Sohn kein Verständnis für grundlegende Zusammenhänge der Zahlenwelt aufbringen, keine richtige Vorstellung von Mengen haben oder nicht vom Rechnen mit den Fingern loskommen, so könnte eine Rechenschwäche vorliegen. Diese wird auch Dyskalkulie genannt. Sie hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, das betroffene Kind zeigt in anderen Bereichen wie Lesen oder Schreiben oft gute oder sogar sehr gute Leistungen. Beim Rechnen versteht es jedoch die mathematischen Konzepte nicht.

Rechenschwäche abklären lassen

In diesem Fall ist es wichtig, das Kind nicht zusätzlich unter Druck zu setzen. Es gerät sonst leicht in einen Teufelskreis aus Leistungsdruck, schlechten Noten, Frustration und geringem Selbstwertgefühl. Besser ist es, wenn Eltern zielorientiert handeln. So sollten sie zuerst prüfen, ob tatsächlich eine Rechenschwäche vorliegen könnte. Unter studienkreis.de/dyskalkulie-kurztest finden Betroffene einen kostenlosen Dyskalkulie-Kurztest. Er kann wertvolle Hinweise darauf geben, ob eine ausführliche Testung nach wissenschaftlich fundierten Kriterien anzuraten ist. Der Studienkreis bietet solche wissenschaftlichen Tests deutschlandweit in mehreren Dyskalkulie-Zentren an. Dort erhalten Familien auch eine ausführliche Beratung. Stellt sich heraus, dass eine Rechenschwäche vorliegt, sollte das Kind eine spezielle Förderung erhalten.

Fachkräfte fördern individuell

Diese muss immer individuell und auf die spezifischen Schwierigkeiten des Kindes abgestimmt sein. Selbstlernprogramme am Computer oder aus Büchern, die sich häufig nur auf ein Auswendiglernen beschränken, sind hier wenig sinnvoll. Hilfreicher ist ein Lernen in kleinen Gruppen mit speziell ausgebildeten Lehrern. Die Universität Dortmund hat ein Zahlbegriffstraining entwickelt und empirisch auf Lernwirksamkeit überprüft. Dieses Modell eignet sich auch für die Dyskalkulie-Förderung. Und es braucht Geduld: In der Regel dauert ein sinnvoller Extra-Unterricht 12 bis 18 Monate, manchmal auch länger. Je später eine Dyskalkulie erkannt und behandelt wird, umso länger dauert auch die Förderung.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen

Heute (17.08.2025) Abend um 20:15 Uhr dürfen sich Filmfans auf ein besonderes Highlight freuen: ProSieben zeigt die Free-TV-Premiere von "Die Fabelmans", dem semi-autobiografischen Meisterwerk von Regie-Legende Steven Spielberg. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine emotionale Reise in die Jugend des fiktiven Sammy Fabelman (Gabriel LaBelle), der stark von... weiterlesen