Wenn die Matheaufgaben unlösbar scheinen: Rechenschwäche erkennen und betroffene Kinder fördern

Wenn das Schularbeitsblatt sich anfühlt wie eine Doktorarbeit in höherer Mathematik, könnte Dyskalkulie dahinterstecken.
Wenn das Schularbeitsblatt sich anfühlt wie eine Doktorarbeit in höherer Mathematik, könnte Dyskalkulie dahinterstecken.
© djd/Studienkreis

(djd). Richtig rechnen zu lernen, ist für Grundschüler eines der wichtigsten Lernziele. Doch nicht jedem Kind gelingt das. Wenn Tochter oder Sohn kein Verständnis für grundlegende Zusammenhänge der Zahlenwelt aufbringen, keine richtige Vorstellung von Mengen haben oder nicht vom Rechnen mit den Fingern loskommen, so könnte eine Rechenschwäche vorliegen. Diese wird auch Dyskalkulie genannt. Sie hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, das betroffene Kind zeigt in anderen Bereichen wie Lesen oder Schreiben oft gute oder sogar sehr gute Leistungen. Beim Rechnen versteht es jedoch die mathematischen Konzepte nicht.

Rechenschwäche abklären lassen

In diesem Fall ist es wichtig, das Kind nicht zusätzlich unter Druck zu setzen. Es gerät sonst leicht in einen Teufelskreis aus Leistungsdruck, schlechten Noten, Frustration und geringem Selbstwertgefühl. Besser ist es, wenn Eltern zielorientiert handeln. So sollten sie zuerst prüfen, ob tatsächlich eine Rechenschwäche vorliegen könnte. Unter studienkreis.de/dyskalkulie-kurztest finden Betroffene einen kostenlosen Dyskalkulie-Kurztest. Er kann wertvolle Hinweise darauf geben, ob eine ausführliche Testung nach wissenschaftlich fundierten Kriterien anzuraten ist. Der Studienkreis bietet solche wissenschaftlichen Tests deutschlandweit in mehreren Dyskalkulie-Zentren an. Dort erhalten Familien auch eine ausführliche Beratung. Stellt sich heraus, dass eine Rechenschwäche vorliegt, sollte das Kind eine spezielle Förderung erhalten.

Fachkräfte fördern individuell

Diese muss immer individuell und auf die spezifischen Schwierigkeiten des Kindes abgestimmt sein. Selbstlernprogramme am Computer oder aus Büchern, die sich häufig nur auf ein Auswendiglernen beschränken, sind hier wenig sinnvoll. Hilfreicher ist ein Lernen in kleinen Gruppen mit speziell ausgebildeten Lehrern. Die Universität Dortmund hat ein Zahlbegriffstraining entwickelt und empirisch auf Lernwirksamkeit überprüft. Dieses Modell eignet sich auch für die Dyskalkulie-Förderung. Und es braucht Geduld: In der Regel dauert ein sinnvoller Extra-Unterricht 12 bis 18 Monate, manchmal auch länger. Je später eine Dyskalkulie erkannt und behandelt wird, umso länger dauert auch die Förderung.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen