Was Männer belastet: Sexuelle Probleme können Psyche und Partnerschaft beeinträchtigen

Ein Urologe oder Androloge kann die Ursachen für die erektile Dysfunktion ermitteln. Oft ist dann eine effektive Behandlung möglich.
Ein Urologe oder Androloge kann die Ursachen für die erektile Dysfunktion ermitteln. Oft ist dann eine effektive Behandlung möglich.
© djd/Testosteron-Gel

(djd). Kaum etwas beeinträchtigt das Selbstbewusstsein und Wohlbefinden von Männern mehr als Potenzprobleme, medizinisch erektile Dysfunktion genannt. Betroffene fühlen sich oft unmännlich, sehen sich als Versager und ziehen sich zurück. Das kann vor allem in der Partnerschaft wieder neue Probleme mit sich bringen. Auch Depressionen sind nicht selten eine Folge von Erektionsstörungen.

Ursachenforschung beim Facharzt

Die Ursachen für eine erektile Dysfunktion können vielfältig sein - von Stress über Probleme in der Partnerschaft bis zu körperlichen Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Testosteronmangel. Doch viele Männer scheuen sich, über das Problem zu sprechen. Das führt dann häufig dazu, dass die Beziehung leidet, weil die Partnerin die Schuld bei sich sucht und beispielsweise glaubt, nicht mehr attraktiv für ihren Mann zu sein. Hier können Frauen helfen, indem sie das Thema offen ansprechen und ihren Partner ermutigen, einen Urologen oder Andrologen aufzusuchen. Dieser kann durch eine gründliche Anamnese und medizinische Tests die Gründe für den "Durchhänger" finden. Oft ist dann auch eine gezielte Behandlung möglich. Liegt Erektionsstörungen ein Testosteronmangel zugrunde - erste Hinweise gibt etwa der Symptom-Check unter www.mannvital.de - kann der Facharzt zum Beispiel eine Behandlung mit einem Testosteron-Gel verordnen.

Dieses wird einmal täglich auf Oberarme und/oder Schultern aufgetragen und kann die Hormonwerte schnell wieder in den Normbereich bringen. Die Anwendung über die Haut sorgt für gleichmäßige Wirkspiegel und gute Dosierbarkeit. Zudem lässt sich das Präparat jederzeit wieder absetzen. Zu beachten ist jedoch, dass es bis zu fünf oder sechs Monate dauern kann, bis sich die Erektionsfähigkeit mittels Testosteron-Behandlung bessert. So empfiehlt es sich, in den ersten Monaten gegebenenfalls zusätzlich einen PDE-5-Hemmer einzunehmen. Ein solcher funktioniert nur dann gut, wenn der Testosteronspiegel im Normbereich liegt. Daher ist zu Beginn häufig eine kombinierte Therapie sinnvoll, nach einigen Monaten kann der PDE-5-Hemmer meist wieder abgesetzt werden.

Effekte auf die Gesamtgesundheit 

Ein nachgewiesener Testosteronmangel sollte auch deshalb behandelt werden, weil er neben Erektionsstörungen weitere negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann. So kann er etwa die Entwicklung eines metabolischen Syndroms begünstigen. Auch Folgeerscheinungen wie Antriebslosigkeit, Leistungsschwäche, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, eine Abnahme der Muskelmasse, Zunahme von Körperfett und Osteoporose sind möglich.

(djd). Kaum etwas beeinträchtigt das männliche Selbstbewusstsein mehr als Potenzprobleme - medizinisch: erektile Dysfunktion. Betroffene fühlen sich oft unmännlich und ziehen sich zurück. Auch Depressionen sind eine häufige Folge. Doch viele Männer scheuen sich, über das Problem zu sprechen. Das führt vielfach dazu, dass die Beziehung leidet. Hier können Frauen helfen, indem sie ihren Partner ermutigen, einen Facharzt aufzusuchen, der die Gründe für den "Durchhänger" aufspürt. Erste Hinweise darauf, ob womöglich ein Testosteronmangel zugrunde liegt, kann auch ein Selbstcheck unter www.mannvital.de liefern. Eine vom Arzt verordnete Testosteron-Behandlung, etwa mit einem Dosiergel, kann dann die Hormonwerte wieder in den Normbereich heben und die Erektionsfunktion häufig wiederherstellen.

Tipps für einen "testosteronfreundlichen" Lebensstil

(djd). Verschiedene Faktoren können den Testosteronspiegel positiv beeinflussen. Wer gesund lebt, fördert seine Männlichkeit:

 

  • Übergewicht abbauen mit gesunder Ernährung und mäßiger Kalorienaufnahme
  • Mehr bewegen: Sport kurbelt die Testosteronproduktion an
  • Alkohol und Nikotin meiden
  • Ausreichend schlafen, Stress abbauen und für Entspannungsphasen sowie genug Zeit für Zweisamkeit sorgen
  • Regelmäßige Check-ups beim "Männerarzt" (Urologe oder Androloge) wahrnehmen
  • Einen Symptom-Check unter www.mannvital.de machen

 


Das könnte Sie auch interessieren

Sechs Jahrzehnte sind vergangen seit dem Sendestart des ZDF. Es gab unzählige Momente, an die sich jeder gerne erinnert, und vieles, das bisher nicht erzählt wurde. Die ZDF-Unterhaltung ist seit jeher ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens und hat unzählige Stars hervorgebracht. Heute (01.04.2023) wird das Jubiläum in einer großen Samstagabendshow namens... weiterlesen

Natürliche Materialien wie Lehmfarben unterstützen ein gesundes Raumklima in Wohn- und Schlafräumen.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Natur für die Wand: So unterstützen Lehm- oder Mineralfarben ein gesundes Raumklima

(DJD). Neben der Optik zählen bei der Einrichtung des Zuhauses für viele ebenso die inneren Werte: Wie nachhaltig und natürlich sind die verwendeten Materialien, wie fällt ihre Emissionsbilanz aus? Diese Fragen haben direkten Einfluss auf ein gesundes Raumklima und somit auf das eigene Wohlbefinden. Das fängt bereits bei der Gestaltung der Wände an: Mit Farben... weiterlesen

Nach seinem Einstand als Kommissar Caspar Bergmann ermittelt Thomas Heinze heute (31.03.2023) zum zweiten Mal als neuer Chef der Münchner Mordkommission in "Der Alte". Man darf gespannt sein, wie sich das Verhältnis zu seiner Kollegin Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) weiter entwickelt. Beide hatten in der letzten Woche ja ihre Startschwierigkeiten. Annabell Lorenz vermisste die... weiterlesen

Zum Start ins Wochenende läuft heute (31.03.2023) eine neue Folge der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Wie immer wird der charmante Gastgeber Kai Pflaume die prominenten Kandidaten durch das knifflige Ratespiel führen und dabei für jede Menge Unterhaltung sorgen. Die heutige Ausgabe verspricht besonders spannend zu werden, denn an der... weiterlesen

Schon fast elegant inszeniert ein neuer Serienkiller seine ausschließlich weiblichen Opfer - getötet mit Gift und gehüllt in opulente Kleidung mit riesigen, metallenen Flügeln, erscheinen sie wie gerade erst vom Himmel herab gestiegene Engel des Todes. Aber es muss sich hier eindeutig um einen Nachahmer handeln, denn Arnaud Leferve, der berüchtigte Mörder von... weiterlesen

Der neueste Fall der Krimireihe "Die Bestatterin" verspricht spannende Unterhaltung für alle Krimifans. Der Titel "Zweieinhalb Tote" lässt schon erahnen, dass es sich hier um einen komplexen Fall handeln wird, der nicht einfach zu lösen ist. Der Krimi wird heute Abend, am 30.03.2023, in der ARD ausgestrahlt und ist bereits der dritte Fall... weiterlesen

Persil steht seit mehr als 115 Jahren für saubere und fleckenfreie Wäsche und ist daher die meistvertraute Waschmittelmarke in Deutschland (Quelle: Trusted Brands Studie 2022 des Magazins "Reader´s Digest"). Mit der neuen exklusiven Enzym-Technologie von Persil Tiefenrein überzeugt die Marke nun auch mit hygienischer Frische für die Waschmaschine.... weiterlesen