Wärmepumpen sind auch was für den Altbau: Bei der Heizungsmodernisierung umweltfreundlich umrüsten

Donnerstag, 15.06.2023 |
Auch im Altbau ermöglichen Wärmepumpen ein zukunftssicheres und umweltfreundliches Heizen.
Auch im Altbau ermöglichen Wärmepumpen ein zukunftssicheres und umweltfreundliches Heizen.
© DJD/Stiebel Eltron

(DJD). Klimaschädliches CO2 einsparen und unabhängig von Öl und Gas werden: Dieses Ziel lässt sich mit einem Heizungstausch in die Tat umsetzen. Nicht nur angesichts der zukünftigen Vorgaben vonseiten des Gesetzgebers denken immer mehr Hauseigentümer darüber nach, den alten Öl- oder Gaskessel durch eine moderne Wärmepumpe zu ersetzen. Doch eignen sich die Systeme wirklich für den Altbau - und welche Voraussetzungen sind dabei zu beachten?

Wärmepumpen auch für die Sanierung geeignet

Wärmepumpen sind vollwertige Heizungen, die auch ältere Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgen können. Sie benötigen Strom lediglich als Antriebsenergie und machen aus einer Kilowattstunde Strom mittels kostenloser Umweltenergie, beispielsweise aus der Umgebungsluft, rund drei bis fünf Kilowattstunden Wärmeenergie. "Hartnäckig halten sich Vorurteile, Wärmepumpen seien nur in Verbindung mit einer Fußbodenheizung oder einer Modernisierung des Gebäudes sinnvoll. Das ist falsch, effiziente Wärmepumpen sind in der Lage, Vorlauftemperaturen von 55 Grad oder sogar 65 Grad bereitzustellen", unterstreicht Henning Schulz von Stiebel Eltron. Somit könnten bestehende Heizkörper in der Regel problemlos weiter genutzt werden. Unter Umständen lohnt es sich, einzelne Heizkörper auszutauschen. Auch das Vorurteil, dass Wärmepumpen im Bestand häufig ineffizient arbeiten würden, treffe nicht zu, so Schulz weiter: "Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE konnte dies in einer Untersuchung widerlegen." Die Luftwärmepumpen im Bestandsgebäude erreichten im Test eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl von 3,1 – aus einer Kilowattstunde Strom wurden also 3,1 Kilowattstunden Wärmeenergie.

Heizungstausch frühzeitig planen

Angesichts der staatlichen Vorgaben aus dem kommenden Gebäudeenergiegesetz beschäftigen sich viele Immobilienbesitzer aktuell mit der Frage einer Heizungsmodernisierung. Allerdings: Das Fachhandwerk ist im Moment stark ausgelastet, die Produktionskapazitäten sind nicht endlos. Daher empfiehlt es sich, rechtzeitig gemeinsam mit dem Handwerker abzustimmen, wann ein Umbau erfolgen kann - gegebenenfalls auch erst nach der nächsten Heizperiode. Ein unverbindliches Komplettangebot eines qualifizierten Fachhandwerkers in der Nähe können Hauseigentümer beispielsweise unter www.stiebel-eltron.de/angebotsservice erhalten. So bekommen Interessierte schnell einen ersten unverbindlichen Überblick der anfallenden Kosten - und können sich darüber hinaus über die staatlichen Fördermöglichkeiten informieren.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen