Voller Genuss statt bittere Plörre: Darum ist die Pflege der Kaffeemaschine so wichtig

Die richtige Pflege der Kaffeemaschine ist Voraussetzung für einen vollmundigen Genuss des beliebten Heißgetränks.
Die richtige Pflege der Kaffeemaschine ist Voraussetzung für einen vollmundigen Genuss des beliebten Heißgetränks.
© djd/Durgol/Claudia Link

(djd). Frisch gebrühter Filterkaffee, fluffiger Latte macchiato aus dem Vollautomaten oder kräftiger Espresso aus dem Siebträger: Die meisten Deutschen lieben ihren Wachmacher und greifen einer Studie zufolge sogar häufiger zum Käffchen als zum Mineralwasser. Doch bei der Zubereitung überzeugt das Heißgetränk zu Hause bei knapp einem Viertel der Bundesbürger nicht immer. Sehr oft liegt dies an einer mangelnden Pflege der Kaffeemaschine, heißt es aus dem Hause durgol, dem Schweizer Hersteller von Entkalkungs- und Reinigungsmitteln. Werden Verschmutzungen beständig ignoriert, verkürzt das auch die Lebensdauer der Geräte. Lange Freude haben Kaffeeliebhaber hingegen, wenn sie regelmäßig ihre Maschine reinigen und von Kalkablagerungen befreien.

Kaffeemaschine zweimal im Monat reinigen und alle drei Monate entkalken

Die Kaffeemaschine leistet in den meisten Haushalten mehrmals am Tag gute Dienste, genau deswegen bedarf sie auch intensiver Pflege. Dazu gehören regelmäßiges Reinigen und Entfetten. Mit jeder gebrühten Tasse Kaffee lagern sich Öle, Fette und Pulverrückstände in der Brühgruppe oder dem Mahlwerk ab. Dort können sich Bakterien bilden und heimlich beim nächsten Aufbrühen in das Lieblingsgetränk mogeln. Das kann nicht nur für die Hygiene, sondern auch für den Geschmack ein echtes Desaster sein. Deshalb empfiehlt es sich, die Kaffeemaschine mindestens zweimal im Monat oder nach etwa 100 Kaffeebezügen mit einer Reinigungstablette wie von durgol durchzuspülen. Eine weitere Voraussetzung für vollmundigen Genuss sind kalkfreie Maschinen. Kalk umschließt die Heizelemente und verhindert, dass die richtige Brühtemperatur erreicht wird. So können sich Kaffeearomen nicht entfalten und die tägliche Koffeindosis schmeckt bitter. Auch hier zeigt sich: Kalk ist ein Nährboden für gesundheitsschädliche Bakterien und Schimmel. Alle drei Monate sollte die Maschine deshalb mit einem Spezial-Entkalker wie durgol swiss espresso von Kalkablagerungen befreit werden.

Essig und Zitronensäure für die Reinigung von Kaffeemaschinen nicht geeignet

Von vermeintlichen Hausmitteln wie Essig und Zitronensäure sollte man dagegen die Finger lassen. Nur professionelle Entkalkungs- und Reinigungsmittel säubern Kaffeemaschinen gründlich und schonend. Essighaltige Produkte lösen Weichmacher aus Kunststoffen oder Plastikmaterialien und lassen Dichtungen verspröden. Zitronensäure bildet Ablagerungen, sogenannte Zitrate, die Kalk einschließen und unlöslich machen – das erfreut weder Maschine noch Besitzer. Unter www.durgol.de gibt es Tipps zur richtigen Pflege.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen