"Vereinsheim": kicker schenkt Amateurklubs eigene Apps

Screenshots der App Vereinsheim von kicker.
Screenshots der App Vereinsheim von kicker.
© kicker / Olympia-Verlag

Derzeit ruht in allen deutschen Fußball-Ligen der Ball - von den Profis der Bundesliga bis hin zum Amateursport. Trotzdem sind die Fans in dieser spielfreien Zeit an allen Informationen rund um ihren Lieblingsverein interessiert. Ab sofort kommen auch die Supporter der Amateurklubs noch viel einfacher und nutzerfreundlich an alle gewünschten Info, denn: nach der "Torjägerkanone für alle" bringt kicker mit "Vereinsheim" nun auch die Amateurvereine auf´s Smartphone. Der Clou: Jeder Fußballverein kann seine eigene App mit Spielern, Trainern, Verantwortlichen, Mitgliedern und Fans teilen. Dank der vielen Funktionen ist sie ein wahrer Allrounder auf und neben dem Platz. "Vereinsheim" erscheint passend zum 100. Geburtstag von kicker und wurde - ebenso wie die kicker News-App - in Zusammenarbeit mit der App-Schmiede Tickaroo entwickelt.

Liveblog, Kader und Spielplan: Das kann die neue Vereinsheim-App

Gerade noch mit dem Trainer zum Sieg angestoßen und jetzt am digitalen Tresen vor dem Smartphone: Diese Verbindung zwischen Anfeuern am Spielfeldrand und Tabellenrechnen vor dem Schlafengehen stellt künftig die Vereinsheim-App dar. Sie ist der ideale Begleiter für Spieler, Trainer, Verantwortliche, Mitglieder und Fans: Wenn sie ihren Verein nicht live vom Spielfeldrand oder auf dem Platz unterstützen können, sind sie über die App immer auf dem aktuellen Stand. Über den Live-Ticker können selbst Kreisliga-Mannschaften in Echtzeit berichten, ganz nach dem Vorbild der kicker-Redakteure bei Bundesliga, Champions League oder Weltmeisterschaft. Nachdem der App-Administrator den Ticker angelegt hat, erfahren Nutzer live in Text, Bild und Video, was auf dem Platz los ist. Von Social-Media-Einträgen über Spielpläne bis hin zu Kaderinformationen finden Fans und Spieler alle Neuigkeiten zu ihrem Lieblingsverein.

Persönlich, kostenlos und intuitiv: In 5 Schritten zur eigenen Vereins-App

Jeder Klub, der am organisierten Spielbetrieb teilnimmt, kann in nur fünf Schritten eine persönliche, kostenfreie App bestellen:

  • Verein auswählen: Auf der Vereinsheim-Seite wählen Nutzer ihren eigenen Fußballverein aus der kicker-Datenbank.
  • Datenquellen hinzufügen: Es können die Website oder Social-Media-Kanäle des eigenen Vereins hinterlegt werden. Die dort hochgeladenen Informationen werden dann automatisch im Vereinsheim ergänzt.
  • Farben und App Icon bestimmen: Die Hauptfarbe der App sowie die Textfarbe können individuell ausgewählt werden, damit wird das Design für jeden Klub extra angepasst.
  • App Name festlegen: Nutzer geben den Namen ein, den ihr Vereinsheim tragen soll.
  • App bestellen: Mit den vorhandenen Informationen erstellt kicker die individuelle App für Android und iOS.

 

Wenn Spieler, Trainer oder Fans die Anwendung zum ersten Mal benutzen, sind die jeweiligen Frauen-, Herren- und Jugendmannschaften bereits angelegt. Diese schon vorhandenen Informationen zu ihren Mannschaften ergänzen und pflegen dann die Administratoren der einzelnen Vereine.

"Mit dem Vereinsheim bieten wir allen Fußballklubs in Deutschland ein digitales Zuhause, das ihnen durch nützliche Tools Arbeit abnehmen und vor allem die Kommunikation über Smartphones erleichtern soll. Eine solche App ist für einen unterklassigen Verein normalerweise kaum zu stemmen", sagt Peter Glaser, der die Idee als Digital-Projektmanager von Beginn an begleitet hat - und als Medienverantwortlicher des Fußball-Regionalligisten SpVgg Bayreuth direkt profitiert: "Für mich geht damit auch ein kleiner Traum in Erfüllung." Für die vielen Amateurfußballer, die bald ihr Spielerprofil in der reichweitenstarken kicker-App finden werden, natürlich auch.

Android-Nutzer können sich für jeden Verein eine eigene, separate Vereinsheim-App direkt aus dem Google Play Store herunterladen. Für iOS-User steht eine gebündelte Anwendung, die alle Vereinsheime beherbergt, zum Download bereit. Nutzer installieren die App, entscheiden sich dann im ersten Schritt für ihren Lieblingsverein und wählen ihn aus. Die iOS-Anwendung wird dann genauso mit den Vereinsfarben personalisiert wie die Android-Version.

Über kicker: "Aus Tradition nah dran" - seit 1920 jagt kicker dem Ball hinterher, engagiert und kompetent. Zweimal wöchentlich nimmt das Printmagazin seine Leser mit in die Stadien der Welt und liefert Hintergründe zu Spielern, Vereinen und Verbänden. Gemeinsam mit den digitalen Angeboten kicker.de, eMagazines, den eigenen News- und Spiele-Apps sowie Podcasts erreicht kicker im Monat rund zehn Millionen Fußballbegeisterte und ist damit Deutschlands reichweitenstärkste Sportmedienmarke.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen