"Vereinsheim": kicker schenkt Amateurklubs eigene Apps

Screenshots der App Vereinsheim von kicker.
Screenshots der App Vereinsheim von kicker.
© kicker / Olympia-Verlag

Derzeit ruht in allen deutschen Fußball-Ligen der Ball - von den Profis der Bundesliga bis hin zum Amateursport. Trotzdem sind die Fans in dieser spielfreien Zeit an allen Informationen rund um ihren Lieblingsverein interessiert. Ab sofort kommen auch die Supporter der Amateurklubs noch viel einfacher und nutzerfreundlich an alle gewünschten Info, denn: nach der "Torjägerkanone für alle" bringt kicker mit "Vereinsheim" nun auch die Amateurvereine auf´s Smartphone. Der Clou: Jeder Fußballverein kann seine eigene App mit Spielern, Trainern, Verantwortlichen, Mitgliedern und Fans teilen. Dank der vielen Funktionen ist sie ein wahrer Allrounder auf und neben dem Platz. "Vereinsheim" erscheint passend zum 100. Geburtstag von kicker und wurde - ebenso wie die kicker News-App - in Zusammenarbeit mit der App-Schmiede Tickaroo entwickelt.

Liveblog, Kader und Spielplan: Das kann die neue Vereinsheim-App

Gerade noch mit dem Trainer zum Sieg angestoßen und jetzt am digitalen Tresen vor dem Smartphone: Diese Verbindung zwischen Anfeuern am Spielfeldrand und Tabellenrechnen vor dem Schlafengehen stellt künftig die Vereinsheim-App dar. Sie ist der ideale Begleiter für Spieler, Trainer, Verantwortliche, Mitglieder und Fans: Wenn sie ihren Verein nicht live vom Spielfeldrand oder auf dem Platz unterstützen können, sind sie über die App immer auf dem aktuellen Stand. Über den Live-Ticker können selbst Kreisliga-Mannschaften in Echtzeit berichten, ganz nach dem Vorbild der kicker-Redakteure bei Bundesliga, Champions League oder Weltmeisterschaft. Nachdem der App-Administrator den Ticker angelegt hat, erfahren Nutzer live in Text, Bild und Video, was auf dem Platz los ist. Von Social-Media-Einträgen über Spielpläne bis hin zu Kaderinformationen finden Fans und Spieler alle Neuigkeiten zu ihrem Lieblingsverein.

Persönlich, kostenlos und intuitiv: In 5 Schritten zur eigenen Vereins-App

Jeder Klub, der am organisierten Spielbetrieb teilnimmt, kann in nur fünf Schritten eine persönliche, kostenfreie App bestellen:

  • Verein auswählen: Auf der Vereinsheim-Seite wählen Nutzer ihren eigenen Fußballverein aus der kicker-Datenbank.
  • Datenquellen hinzufügen: Es können die Website oder Social-Media-Kanäle des eigenen Vereins hinterlegt werden. Die dort hochgeladenen Informationen werden dann automatisch im Vereinsheim ergänzt.
  • Farben und App Icon bestimmen: Die Hauptfarbe der App sowie die Textfarbe können individuell ausgewählt werden, damit wird das Design für jeden Klub extra angepasst.
  • App Name festlegen: Nutzer geben den Namen ein, den ihr Vereinsheim tragen soll.
  • App bestellen: Mit den vorhandenen Informationen erstellt kicker die individuelle App für Android und iOS.

 

Wenn Spieler, Trainer oder Fans die Anwendung zum ersten Mal benutzen, sind die jeweiligen Frauen-, Herren- und Jugendmannschaften bereits angelegt. Diese schon vorhandenen Informationen zu ihren Mannschaften ergänzen und pflegen dann die Administratoren der einzelnen Vereine.

"Mit dem Vereinsheim bieten wir allen Fußballklubs in Deutschland ein digitales Zuhause, das ihnen durch nützliche Tools Arbeit abnehmen und vor allem die Kommunikation über Smartphones erleichtern soll. Eine solche App ist für einen unterklassigen Verein normalerweise kaum zu stemmen", sagt Peter Glaser, der die Idee als Digital-Projektmanager von Beginn an begleitet hat - und als Medienverantwortlicher des Fußball-Regionalligisten SpVgg Bayreuth direkt profitiert: "Für mich geht damit auch ein kleiner Traum in Erfüllung." Für die vielen Amateurfußballer, die bald ihr Spielerprofil in der reichweitenstarken kicker-App finden werden, natürlich auch.

Android-Nutzer können sich für jeden Verein eine eigene, separate Vereinsheim-App direkt aus dem Google Play Store herunterladen. Für iOS-User steht eine gebündelte Anwendung, die alle Vereinsheime beherbergt, zum Download bereit. Nutzer installieren die App, entscheiden sich dann im ersten Schritt für ihren Lieblingsverein und wählen ihn aus. Die iOS-Anwendung wird dann genauso mit den Vereinsfarben personalisiert wie die Android-Version.

Über kicker: "Aus Tradition nah dran" - seit 1920 jagt kicker dem Ball hinterher, engagiert und kompetent. Zweimal wöchentlich nimmt das Printmagazin seine Leser mit in die Stadien der Welt und liefert Hintergründe zu Spielern, Vereinen und Verbänden. Gemeinsam mit den digitalen Angeboten kicker.de, eMagazines, den eigenen News- und Spiele-Apps sowie Podcasts erreicht kicker im Monat rund zehn Millionen Fußballbegeisterte und ist damit Deutschlands reichweitenstärkste Sportmedienmarke.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen