Türklinke mit integrierter PIN-Tastatur: Auf Schlüssel verzichten und Türen und Fenster per PIN-Code öffnen

Einfache Nachrüstung: Lediglich die Türklinke wird ausgetauscht. Da sie mit Batterien betrieben wird, muss nicht verkabelt werden.
Einfache Nachrüstung: Lediglich die Türklinke wird ausgetauscht. Da sie mit Batterien betrieben wird, muss nicht verkabelt werden.
© djd/ASSA ABLOY Sicherheitstechnik

(djd). Schlüssel können verlorengehen, entwendet werden, kurzum in unbefugte Hände gelangen - schon kann sich jemand Zugang zu Räumen mit sensiblen Daten verschaffen. Dabei gibt es längst Alternativen: In vielen Firmengebäuden und Büros wird der Zutritt bereits über die Eingabe eines persönlichen PIN-Codes neben der Tür geregelt. Und auch für das private Eigenheim ist diese Sicherheitstechnik heute verfügbar, etwa in Verbindung mit speziellen Türklinken, die sich einfach an den Innentüren nachrüsten lassen.

Kein Zutritt ohne PIN-Code

Wer beispielsweise im Home-Office arbeitet, will wichtige Unterlagen gut verschlossen wissen, Kinder sollen keinen Zutritt haben. In diesem Fall ist eine Türklinke mit integriertem Zahlenfeld eine praktische Lösung. Nur wer den PIN kennt, kann in diesem Fall die Tür von außen öffnen. Und man muss keinen Schlüssel mit sich tragen, um die Räume zu betreten. Ein Austausch der Innentüren ist nicht notwendig, stattdessen wird lediglich die Türklinke ausgewechselt, um die Zutrittskontrolle nachzurüsten.

So lässt sich etwa "Code Handle" einfach und schnell montieren, eine Verkabelung ist nicht notwendig, da das System mit handelsüblichen Batterien arbeitet. Bei der Inbetriebnahme wird ein Mastercode vergeben, mit dem jederzeit bis zu neun Nutzercodes programmiert oder geändert werden können. Unter www.yalelock.de/code-handle gibt es mehr Details und Adressen von örtlichen Fachhändlern.

Fenster und Terrassentüren schützen

Ähnlich lassen sich auch Fenster, Terrassen- und Balkontüren schützen: Mit "Code Handle Window" etwa sind diese Zugänge fest verschlossen und lassen sich bequem über PIN öffnen. Kein nervendes Suchen nach dem Schlüssel mehr. Und keine Sorge, dass Kinder einfach auf den Sims klettern und in einem unbeobachteten Moment das Fenster öffnen. In Häusern und Wohnungen, vor allem wenn sie im Erdgeschoss liegen, stellt die patentierte Technologie eine zusätzliche Hemmschwelle dar: Einbrecher können den Griff selbst bei gekippter Terrassentür nicht bewegen. Bei wiederholt falscher Eingabe blockiert der Griff für drei Minuten, bevor er wieder in den Normalzustand wechselt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen