Todsünden der Scheibenenteisung

Samstag, 17.01.2015 | Tags: Verkehrssicherheit
Ein guter, stabiler Eisschaber liegt dank gummierten Softgriffs gut in der Hand.
Ein guter, stabiler Eisschaber liegt dank gummierten Softgriffs gut in der Hand.
© Nigrin/dpp-AutoReporter
Schlechte Idee: Eisbeseitigung mit (hoffentlich) glykolfreiem Wodka führt zu Streifenbildung.
Schlechte Idee: Eisbeseitigung mit (hoffentlich) glykolfreiem Wodka führt zu Streifenbildung.
© Nigrin/dpp-AutoReporter

Müssen im Winter Eisschichten von den Autofenstern entfernt werden, kursieren einige unkonventionelle Methoden. Fahrzeugpflege-Spezialist Nigrin nennt sachliche Argumente gegen skurril-fantasievolle Ideen.

Heißes Wasser

Die Annahme liegt nah, dass mit heißem Wasser schnell jegliches Eis von den Scheiben getilgt ist. Zunächst sorgt ein beherzter Aufguss aus dem Wasserkocher für schnellen Durchblick. Doch durch die abrupten Temperaturunterschiede kommt es zu extremen Spannungen in der Scheibe. Jetzt würde schon ein kleiner Steinschlag reichen, damit die Scheibe springt. Durch den Fahrtwind gefriert das Wasser schnell wieder und sorgt so für ein zusätzliches Gefahrenmoment.

Wodka 

Der Literpreis so einiger Billigmarken der Spirituose liegt nahe dem von guten Scheibenenteisern. Und tatsächlich ist die Oberfläche dank 40 Volumenprozent Alkohol schnell eisfrei. Allerdings bleiben lästige Schlieren auf den Scheiben zurück, was nicht gerade zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt. Durch fehlende Glykole gefriert der Wodka nach kürzester Zeit.

Compact Disc und Kreditkarte

Manchem schlecht ausgestatteten Autofahrer scheint eine CD-Hülle eine Lösung zu bieten, aber damit lässt sich der Frost nur schwer entfernen. Zudem ist das labile Plastik einer CD-Hülle nicht für so niedrige Temperaturen ausgelegt und kann schnell brechen. Verzweifelte versuchen sich mit einer Geldkarte am hartnäckigen Eis. Aber auch hier kommt es eher zu einer Beschädigung des Zahlungsmittels als der Eisschicht auf der Scheibe.

Spachtel

Auch, wenn ein Malerspachtel zumindest optisch einem Eiskratzer nahe kommt und im Einsatz recht effektiv ist: Die scharfen Kanten hinterlassen tiefe Kratzer auf der teuren Scheibe, die vor allem bei Sonneneinstrahlung und im Scheinwerferlicht entgegenkommender Autos für gefährliche Blendung sorgen.

Flambierer

Die Flammentemperatur eines Flambierers kann schnell über 1000 Grad erreichen. Auch die hartnäckigsten Frosterscheinungen dürften sofort verpuffen. Und tatsächlich reichen ein paar kurze Flammenstöße und die betroffenen Regionen auf der Scheibe sind eisfrei. Leider ist die Wirkungskraft nur punktuell. Die enorme Hitzebelastung sorgt für extreme Spannung im Glas, somit sind Risse quasi vorprogrammiert.

Richtig Eiskratzen

Letztendlich greift der erfahrene Autofahrer zu den bewährten Mitteln. Aber auch hier gilt es, die richtige Wahl zu treffen. Gute Eisschaber liegen dank gummierter Softgriffe gut in der Hand und gleiten so noch müheloser über die vereisten Scheiben. Die unabdingbaren Zähne auf der Rückseite brechen auch dickste Eisschichten. Diese sollten jedoch nur sporadisch zum Einsatz kommen, da die notwendige Vorarbeit der Scheiben-Entfroster leistet. Selbst bei -55 Grad löst er Eis sekundenschnell. Nach dem Einsatz muss eigentlich mechanisch gar nicht mehr nachgebessert werden. Auch die Fahrsicherheit ist durch die nachhaltige Wirkung gewährleistet - Neubeschlag und Wiedervereisung haben keine Chance. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

Wer heute Abend, am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 20:15 Uhr die ARD einschaltet, darf sich auf eine Wiederholung aus der beliebten Reihe "Der Wien-Krimi: Blind ermittelt" freuen. Mit "Tod im Fiaker" steht der vierte Fall des blinden ehemaligen Wiener Chefinspektors Alexander Haller auf dem Programm. Philipp Hochmair brilliert erneut in der Rolle des Alexander Haller, der in diesem... weiterlesen

(DJD). Wenn man an Sicherheitstechnik denkt, steht meist der Schutz vor Einbrechern im Mittelpunkt. Doch moderne Systeme können heute deutlich mehr: Sie erkennen Gefahren frühzeitig, schützen Menschen und Sachwerte – und geben das gute Gefühl, dass zu Hause wirklich alles in Ordnung ist. Denn zu einem umfassenden Sicherheitskonzept gehören heute nicht nur... weiterlesen

Es ist angerichtet! Heute Abend um 20:15 Uhr schlägt auf Sat.1 eine neue Stunde für alle Back-Enthusiasten: "Das große Backen - Die Profis" meldet sich mit einem runderneuerten Konzept und acht hochkarätigen Talenten zurück. Im Jahr 2025 wird der Wettbewerb härter und persönlicher als je zuvor. Anstelle der gewohnten Team-Arbeit treten die besten... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (02.07.2025) um 20:15 Uhr zu einem besonderen Wiedersehen ein: "Stubbe - Tödliche Hilfe" steht als Wiederholung auf dem Programm. Dieser Film wird nicht nur Fans des beliebten TV-Kommissars Wilfried Stubbe, verkörpert von Wolfgang Stumph, begeistern, sondern ist auch für Neueinsteiger in die Welt des sächsischen Ermittlers ein absolutes Muss. ... weiterlesen

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die perfekte Zeit für leichte und leckere Snacks. Genau das hat sich ANDECHSER NATUR gedacht und überrascht von Juli bis September 2025 mit einer tollen Aktion rund um das Thema "Snacking-Genuss". Neben inspirierenden Rezepten und kreativen Ideen erwartet alle Genussliebhaber auch ein attraktives Gewinnspiel. ... weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen