Todsünden der Scheibenenteisung

Samstag, 17.01.2015 | Tags: Verkehrssicherheit
Ein guter, stabiler Eisschaber liegt dank gummierten Softgriffs gut in der Hand.
Ein guter, stabiler Eisschaber liegt dank gummierten Softgriffs gut in der Hand.
© Nigrin/dpp-AutoReporter
Schlechte Idee: Eisbeseitigung mit (hoffentlich) glykolfreiem Wodka führt zu Streifenbildung.
Schlechte Idee: Eisbeseitigung mit (hoffentlich) glykolfreiem Wodka führt zu Streifenbildung.
© Nigrin/dpp-AutoReporter

Müssen im Winter Eisschichten von den Autofenstern entfernt werden, kursieren einige unkonventionelle Methoden. Fahrzeugpflege-Spezialist Nigrin nennt sachliche Argumente gegen skurril-fantasievolle Ideen.

Heißes Wasser

Die Annahme liegt nah, dass mit heißem Wasser schnell jegliches Eis von den Scheiben getilgt ist. Zunächst sorgt ein beherzter Aufguss aus dem Wasserkocher für schnellen Durchblick. Doch durch die abrupten Temperaturunterschiede kommt es zu extremen Spannungen in der Scheibe. Jetzt würde schon ein kleiner Steinschlag reichen, damit die Scheibe springt. Durch den Fahrtwind gefriert das Wasser schnell wieder und sorgt so für ein zusätzliches Gefahrenmoment.

Wodka 

Der Literpreis so einiger Billigmarken der Spirituose liegt nahe dem von guten Scheibenenteisern. Und tatsächlich ist die Oberfläche dank 40 Volumenprozent Alkohol schnell eisfrei. Allerdings bleiben lästige Schlieren auf den Scheiben zurück, was nicht gerade zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt. Durch fehlende Glykole gefriert der Wodka nach kürzester Zeit.

Compact Disc und Kreditkarte

Manchem schlecht ausgestatteten Autofahrer scheint eine CD-Hülle eine Lösung zu bieten, aber damit lässt sich der Frost nur schwer entfernen. Zudem ist das labile Plastik einer CD-Hülle nicht für so niedrige Temperaturen ausgelegt und kann schnell brechen. Verzweifelte versuchen sich mit einer Geldkarte am hartnäckigen Eis. Aber auch hier kommt es eher zu einer Beschädigung des Zahlungsmittels als der Eisschicht auf der Scheibe.

Spachtel

Auch, wenn ein Malerspachtel zumindest optisch einem Eiskratzer nahe kommt und im Einsatz recht effektiv ist: Die scharfen Kanten hinterlassen tiefe Kratzer auf der teuren Scheibe, die vor allem bei Sonneneinstrahlung und im Scheinwerferlicht entgegenkommender Autos für gefährliche Blendung sorgen.

Flambierer

Die Flammentemperatur eines Flambierers kann schnell über 1000 Grad erreichen. Auch die hartnäckigsten Frosterscheinungen dürften sofort verpuffen. Und tatsächlich reichen ein paar kurze Flammenstöße und die betroffenen Regionen auf der Scheibe sind eisfrei. Leider ist die Wirkungskraft nur punktuell. Die enorme Hitzebelastung sorgt für extreme Spannung im Glas, somit sind Risse quasi vorprogrammiert.

Richtig Eiskratzen

Letztendlich greift der erfahrene Autofahrer zu den bewährten Mitteln. Aber auch hier gilt es, die richtige Wahl zu treffen. Gute Eisschaber liegen dank gummierter Softgriffe gut in der Hand und gleiten so noch müheloser über die vereisten Scheiben. Die unabdingbaren Zähne auf der Rückseite brechen auch dickste Eisschichten. Diese sollten jedoch nur sporadisch zum Einsatz kommen, da die notwendige Vorarbeit der Scheiben-Entfroster leistet. Selbst bei -55 Grad löst er Eis sekundenschnell. Nach dem Einsatz muss eigentlich mechanisch gar nicht mehr nachgebessert werden. Auch die Fahrsicherheit ist durch die nachhaltige Wirkung gewährleistet - Neubeschlag und Wiedervereisung haben keine Chance. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen