Tiefgründig und gut vernetzt: Kanalprofis kümmern sich mit Hightech um verlässliche Wasserkreisläufe

Montag, 03.02.2025 |
Gefragte Experten: Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen kümmern sich um intakte Abwassersysteme.
Gefragte Experten: Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen kümmern sich um intakte Abwassersysteme.
© DJD/VDRK/Andreas Arnold

(DJD). Ohne Abwasser kann es kein frisches Trinkwasser geben. Denn das Nass, das aus dem Hahn fließt, ist über Jahrtausende hinweg schon unzählige Male um die Erde gereist. Es versickert, verdunstet und kommt als Regen zurück. Knapp 600.000 Kilometer, das sind gut 15 Erdumrundungen, misst die Kanalisation allein in Deutschland. Zusammen mit rund 10.000 Kläranlagen sowie unzähligen Schächten und Anschlüssen zählt dieses Netz zu den wichtigsten Infrastrukturen des Landes. Verantwortlich für den einwandfreien Zustand der zumeist unterirdischen Kanäle sind Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen. Ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss in diesem Bereich eröffnet sehr gute Berufsperspektiven.

Hightech im Kanal

Das Kanalnetz wird tagtäglich stark beansprucht. Daher muss es regelmäßig gewartet, vorausschauend instandgehalten und bei Bedarf saniert werden. Hier kommen Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen ins Spiel. "Wasser ist Leben. Abwasser auch“, unterstreicht Ralph Sluke, Geschäftsführer des Verbandes der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. (VDRK): „Dass Abfall kein Müll ist, wissen wir heute. Das gilt umso mehr für Abwasser.“ Ein Start in das zukunftssichere Berufsfeld ist direkt nach dem Schulabschluss bundesweit mit einer fundierten dreijährigen Ausbildung möglich. Mit einem „Kanalreiniger“ von früher hat der heutige Beruf nichts mehr zu tun: Die Umwelttechnologen untersuchen Rohre und Kanäle mit hochauflösenden Kameras und KI-Unterstützung, legen 3D-Pläne an, dirigieren Roboter durch das Netz und bedienen millionenteure Spül- und Saugfahrzeuge. Auf diese Weise sorgen sie dafür, dass Kanäle, Schächte und Anschlüsse stets intakt sind. Ebenso helfen sie bei Abfluss-Problemen in privaten Haushalten und schützen mit ihrer Arbeit die Umwelt. Hightech in Form ferngesteuerter Gerätschaften kommt beispielsweise auch bei Ausbesserungsarbeiten zum Einsatz.

Moderner Ausbildungsberuf mit Zukunft

Nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss sind Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen gefragte Spezialisten mit sicheren Berufsaussichten. Zudem können sie sich fortlaufend weiterbilden und somit ihren persönlichen Karriereweg beschreiten – beispielsweise als zertifizierter Kanalsanierungsberater, Meister, Techniker oder auch als Ingenieur. Unter www.umwelttechnologe.de gibt es weitere Einblicke in diesen modernen Ausbildungsberuf und die damit verbundenen Aufstiegschancen. Eine Broschüre, die als Download erhältlich ist, vermittelt noch mehr Informationen, zudem finden sich hier Adressen von Ausbildungsbetrieben in der Nähe.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen

Die ARD wirft heute (09.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Ludwigshafen-Tatort "Mike & Nisha" alle gewohnten Krimi-Konventionen über Bord. Der 82. Fall für die dienstälteste Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter), mutiert schnell von einem klassischen Whodunit zu einem beklemmenden Gesellschaftshorror-Drama.... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino entführt uns heute (09.11.2025) ab 20:15 Uhr einmal mehr nach Eisenach, an einen Ort, wo die kleinen und großen Dramen des Alltags auf zarte Romanzen und tief bewegende soziale Themen treffen. Die Episode "Hinter der Maske" aus der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" verspricht um 20:15 Uhr eine besonders emotionale und visuell reizvolle Geschichte,... weiterlesen