• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Thüringen: Die Welterberegion Wartburg Hainich lockt mit Natur und Kultur

Thüringen: Die Welterberegion Wartburg Hainich lockt mit Natur und Kultur

Samstag, 31.01.2015 | Tags: Thüringen
Betritt der Besucher die Wartburg, öffnet sich ihm ein 900 Jahre altes Geschichtsbuch.
Betritt der Besucher die Wartburg, öffnet sich ihm ein 900 Jahre altes Geschichtsbuch.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/Anna-Lena Thamm
Der Japanische Garten - einer der elf Gärten von Bad Langensalza.
Der Japanische Garten - einer der elf Gärten von Bad Langensalza.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/Tino Sieland
Der Marktplatz mit Stadtschloss in Eisenach.
Der Marktplatz mit Stadtschloss in Eisenach.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/Thamm
Im Frühjahr überzieht ein blühender Bärlauch-Teppich den Nationalpark Hainich in Thüringen.
Im Frühjahr überzieht ein blühender Bärlauch-Teppich den Nationalpark Hainich in Thüringen.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/Thomas Stephan
Beim Indian Summer im Nationalpark Hainich glüht der Wald in allen Farben des Herbstes.
Beim Indian Summer im Nationalpark Hainich glüht der Wald in allen Farben des Herbstes.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/Biehl
Auf dem Baumkronenpfad unweit vom Nationalparkzentrum kann man den Wald von oben erforschen.
Auf dem Baumkronenpfad unweit vom Nationalparkzentrum kann man den Wald von oben erforschen.
© djd/Tourismusverband der Welterberegion/ReKo GmbH

(djd/pt). In der Mitte Deutschlands befindet sich ein einzigartiges Urlaubsziel. Hier im Städtedreieck Bad Langensalza, Eisenach und Mühlhausen liegen gleich zwei Welterbestätten eng beieinander: UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg und UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich. So lassen sich Städtetouren mit Ausflügen in unberührte Natur wunderbar kombinieren.

Denkmäler deutscher Geschichte

Imposant thront die Wartburg auf felsiger Höhe. Betritt der Besucher die Burganlage, öffnet sich ihm ein 900 Jahre altes Geschichtsbuch: Die höfische Kunst des Mittelalters, das Leben und Wirken der heiligen Elisabeth, Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments, das Fest der deutschen Burschenschaften und Richard Wagners Oper "Tannhäuser" - all das verleiht der "deutschesten" aller Burgen ihre besondere Anziehungskraft.

Kulturhistorische Denkmäler sind auch die drei großen Städte der Welterberegion: Während Stadtmauer, Altstadt und elf gotische Kirchen das mittelalterliche Erscheinungsbild von Mühlhausen prägen, zeichnen elf Parks und Themengärten die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza als grüne Oase aus. Gelebte Geschichte bietet Eisenach mit dem Bachhaus, das die weltweit größte Ausstellung über Johann Sebastian Bach beherbergt.

Einer der letzten Urwälder Europas

Der Nationalpark Hainich beginnt nur einige Kilometer nordöstlich der Wartburg. Das größte ungenutzte Buchenwaldgebiet Deutschlands wird nicht umsonst als "Urwald mitten in Deutschland" bezeichnet. Hier darf die Natur wirken, ohne dass der Mensch eingreift. Für die Forschung ist das von unschätzbarer Bedeutung. Für die Besucher bietet sich durch diese Unberührtheit ein Naturerlebnis, das heute sehr selten geworden ist.

Eine reizvolle Wanderung führt zur über 800 Jahre alten Betteleiche, ein sagenumwobener Baum, der als Symbol für die wechselvolle Geschichte des Hainich steht. Wer einen Blick von oben auf den "Urwald" werfen will, sollte sich den Baumkronenpfad unweit vom Nationalparkzentrum nicht entgehen lassen. Mit seinen abenteuerlichen Hängebrücken und breiten Wegen in den Baumkronen bietet der Pfad ein außergewöhnliches Naturerlebnis.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen