Starthilfe für den Kaminofen: Sogenannte Anzündkörbe sparen Zeit und Geld beim Entfachen des Kaminfeuers

Eine Anzündhilfe, Holzpellets und etwas Kohle- oder Grillanzünder: Mehr braucht es nicht, um ein prasselndes Kaminfeuer zu entfachen.
Eine Anzündhilfe, Holzpellets und etwas Kohle- oder Grillanzünder: Mehr braucht es nicht, um ein prasselndes Kaminfeuer zu entfachen.
© djd/www.kamin-feuer-machen.de

(djd). Behaglichkeit trifft auf ökonomischen und ökologischen Nutzen: Kaminöfen liegen im Trend - und das gleich aus verschiedensten Gründen. Zum einen sind das Spiel der Flammen und die als besonderes behaglich empfundene Wärme ein Gewinn für jeden Raum. Zum anderen sprechen auch finanzielle Aspekte für das Heizen mit Holz. Denn mit einem Kaminofen wird man unabhängiger von fossilen Brennstoffen und kann so manchen Euro sparen. Hinzu kommt, dass Holz klimafreundlich verbrennt, da es lediglich die Menge Kohlendioxid abgibt, die es während des Wachstums gespeichert hat. Kaminbesitzer, welche die wohlige Wärme besonders schnell und bequem erleben möchten, können es sich mit Anzündhilfen nun einfacher machen.

Anzündhilfen: schnell und bequem zum Kaminfeuer

Zur Starthilfe für das heimelige Feuer sind nur trockene Holzscheite und einige Pellets notwendig, wie sie für wenig Geld etwa in Baumärkten erhältlich sind. Bei den Pellets handelt es sich um Reste aus der Holzverarbeitung, die getrocknet und gepresst werden. Mit ihrer geringen Restfeuchte sind sie sehr gut für den Kamin geeignet. Kinderleicht gelingt das Entfachen in Kombination beispielsweise mit der Anzündhilfe XT der Firma Volk oder einem Anzündkorb etwa von "SmartGoods4U". Die Handhabung ist denkbar einfach: Eine Portion Pellets, Sicherheitsbrennpaste oder auch Kohle- oder Grillanzünder hineingeben, danach den Korb in den Kaminofen legen. Darauf wie gewohnt Holzscheite schichten und die Brennhilfe im Korb entzünden. Da die Pellets direkt Feuer fangen, entfachen sie in kurzer Zeit das Holz - ganz ohne Qualm oder mehrmalige Anläufe. Erhältlich sind die Anzündhilfen beispielsweise bei Amazon und Ebay. Unter www.anzündhilfe.com und www.kamin-feuer-machen.de gibt es weitere Informationen.

Bares Geld sparen

Die Vorteile der Anzündhilfen liegen auf der Hand: Man benötigt kein Anzündholz, da man direkt große Holzstücke anbrennen kann. Damit lässt sich bares Geld sparen. Und wenn man den Kamin nur auf Grundwärme halten will, lassen sich auch Kohlebriketts direkt entzünden. "Für den Preis macht sich die Anzündhilfe ganz schnell bezahlt", urteilt beispielsweise ein Kunde im Internet, ein anderer bestätigt, dass sich der Verbrauch von Anzündern auf ein Minimum reduziere und das Entfachen immer gelinge. Alles, was man dafür braucht, ist ein kleiner Eimer mit Holzpellets neben dem Kamin. Dies ist wesentlich sauberer und platzsparender, als zusätzlich noch kleine Holzscheite bereitzuhalten.

Für eine saubere Verbrennung

(djd). Nicht nur beim Entfachen des Kaminfeuers leisten Anzündhilfen nützliche Dienste - auch für das Brennresultat sind Anzündkörbe etwa von "SmartGoods4U" oder das Modell "Anzündhilfe XT" der Firma Volk hilfreich. Sie halten die Pellets im Korb zusammen und sorgen so in kurzer Zeit für eine kompakte Hitze in der unteren Ebene des Kaminofens. Damit kann das Holz nochmals nachtrocknen und es lässt sich somit ein besseres und vor allem sauberes Brennergebnis erzielen. Weitere Informationen unter www.anzündhilfe.com oder www.kamin-feuer-machen.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen