Staatliche Förderungen fürs eigene Traumhaus nutzen: Mit hochwertiger und klimafreundlicher Bauweise mehr Unterstützung erhalten

Sonntag, 01.10.2023 |
Dieses Haus erfüllt die hohen Anforderungen an das neue Förderprogramm der KfW. Die Baureihe umfasst fünf attraktive Hausentwürfe.
Dieses Haus erfüllt die hohen Anforderungen an das neue Förderprogramm der KfW. Die Baureihe umfasst fünf attraktive Hausentwürfe.
© DJD/WeberHaus

(DJD). Nie mehr Miete zahlen, etwas Eigenes haben, mit einem Garten und genug Platz fürs Leben - für die kleine oder große Familie: Den Traum vom eigenen Haus haben viele. Der Anstieg der Darlehenszinsen war für etliche Bauherren jedoch ein Grund, ihre Neubaupläne erst einmal aufzuschieben. Doch seit März 2023 gibt es wieder staatliche Hilfe für private Häuslebauer. Im Rahmen des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau" stellt der Bund Mittel von 750 Millionen Euro zur Verfügung.

Energieeffizienzhäuser werden gefördert

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass bestimmte Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus des Gebäudes unterschritten werden und der Neubau den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40 vorweist. Das bedeutet, das Haus darf maximal 40 Prozent der Energie eines Standardhauses verbrauchen und es dürfen keine fossilen Heizsysteme wie Öl-, Gas- oder Pelletheizungen eingebaut werden. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, kann man bis zu 100.000 Euro Kredit zu niedrigen Zinssätzen über das KfW-Programm 297 erhalten - die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ihre Zinssätze für das Programm zum 1. September 2023 deutlich gesenkt. Bauvorhaben, die zusätzlich über das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) verfügen, werden mit bis zu 150.000 Euro Kredit gefördert. Bereits im Standard förderfähig sind beispielsweise Fertighäuser aus der Baureihe eco+ von WeberHaus, für die Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft genutzt wird. Bauherren können damit direkt von dem Zinsvorteil profitieren. Eine ökologische Gebäudehülle mit einer extra starken Holzfaserdämmplatte trägt zur besonderen Energieeffizienz der Häuser bei. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher sowie Wärme- und Lüftungstechnik erhält man auf diese Weise ein Plusenergie-Haus, mit dem man mehr Energie erzeugt, als für Heizung und Warmwasseraufbereitung gebraucht wird. Mit einem Smarthome-System können die Bewohner zudem Stromverbraucher gezielt steuern, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Förderanträge rechtzeitig stellen

Wichtig zu wissen: Um in den Genuss der staatlichen Förderung zu kommen, müssen die Anträge bereits vor Baubeginn gestellt werden. Unter www.weberhaus.de etwa kann man sich über die verschiedenen vorgeplanten Hausentwürfe aus der klimafreundlichen Baureihe informieren und ein Beratungsgespräch vereinbaren. Gerade in Zeiten, in denen Baumaterial immer teurer wird und Löhne steigen, sollten Bauwillige zudem auf eine Festpreisgarantie des Anbieters achten. So können sie ihr Budget besser planen - und die Gefahr unerwarteter Kostensteigerungen während des Bauablaufs ist geringer.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen