Schwerhörigkeit: Wie funktioniert der Ablauf einer Hörgeräteversorgung?

Sonntag, 23.10.2016 |
Nico Günther ist Fachmann für Hörgeräte und Inhaber von EliteAkustiker in Berlin.
Nico Günther ist Fachmann für Hörgeräte und Inhaber von EliteAkustiker in Berlin.
© Nico Günther

Sobald Sie feststellen, dass Ihre Ohren nicht mehr so gut funktionieren sollten Sie einen Hörtest machen. Dies ist der erste Schritt einer jeden Hörgeräteversorgung. Mit diesem Hörtest werden neben dem Grad der Schwerhörigkeit auch der Nutzen der Hörgeräte festgestellt. Der Test kann bei einem HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker geschehen und ist i.d.R. kostenlos. Bei den meisten Betroffenen wird festgestellt, dass beide Ohren von einer Schwerhörigkeit betroffen sind.

Werden die Indikationen erfüllt, sollten Sie sich auf jeden Fall eine Verordnung (ein Rezept) für Hörgeräte besorgen. Diese wird von einem HNO-Arzt ausgestellt und wird benötigt, um eine Teil-/Kostenübernahme von der gesetzlichen bzw. privaten Krankenkasse zu erhalten. Es ist zudem in jedem Fall ratsam den HNO-Arzt bei einer Hörgeräteversorgung mit einzubeziehen, um eine eventuelle Erkrankung ausschließen zu können.

Suchen Sie sich Ihren Hörgeräteakustiker selbst aus. Fragen sie dazu Verwandte und Bekannte oder aber auch Ihren HNO-Arzt direkt. Auf der Suche nach den richtigen Hörgeräten, ist eine vertrauensvolle Basis zu Ihrem Akustiker essentiell, denn dieser wird Sie beratend beim Finden der richtigen Hörgeräte begleiten.

Wichtig ist, dass Ihnen auf jeden Fall Kassen-Hörgeräte (zum sog. Nulltarif) angeboten werden. Dies muss ohne nachfragen Ihrerseits geschehen, denn hierzu ist der Hörgeräteakustiker verpflichtet. Wenn dies nicht bei der Erstberatung geschieht, sollten Sie sich einen anderen, vertrauenswürdigen Akustiker suchen.

Es ist zwar üblich zwei bis drei Hörgeräte zur Probe zu tragen, jedoch haben Sie als Patient entgegen der weitverbreiteten Meinung darauf kein Anrecht. Dies liegt in der Kulanz Ihres Hörgeräteakustikers und ist keine Voraussetzung um passende Geräte zu finden. Durch das Ergebnis des Hörtest kann der Akustiker bereits erkennen, welche Geräte für Sie in Frage kommen und wird Sie daraufhin beraten.

Haben Sie sich für ein Hörgerät entschieden, so müssen Sie nur noch die Verordnung und die Dokumente von Ihrer Krankenkasse unterschreiben. Ob Sie sich für Hörgeräte mit Zuzahlung oder zum Hörgeräte Nulltarif entscheiden, ist heutzutage nur eine Sache des reinen Hörkomforts oder der Kosmetik.

Nico Günther, Fachmann für Hörgeräte und Inhaber von EliteAkustiker in Berlin rät: "Nicht die Größe des Hörgerätes macht den Preis, sondern die Technik, die darin steckt".


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen