Schwerelos und tiefenentspannt: In der Soletherme Bad Elster kann man dem Alltag entschweben

Die Elsteraner Thermalsole hat viele positive Effekte für den Körper - so können sich Muskeln und Gelenke dank der Schwerelosigkeit besonders gut entspannen.
Die Elsteraner Thermalsole hat viele positive Effekte für den Körper - so können sich Muskeln und Gelenke dank der Schwerelosigkeit besonders gut entspannen.
© jd/Sächsische Staatsbäder GmbH

(djd). Seit der Antike weiß man um die positive gesundheitsfördernde Wirkung von Salz bei der äußerlichen Anwendung. Im sächsischen Elstertal wurde erst vor wenigen Jahren ein natürliches Solevorkommen entdeckt. Das mineralienreiche Wasser aus 1.200 Metern Tiefe enthält neben einem besonders hohen Natriumsulfat- und Chlorid-Anteil zahlreiche weitere förderliche Bestandteile wie Silikat, seltene Erden und Spurenelemente.

Dem Alltag entschweben

Im Staatsbad Bad Elster können die Gäste das Phänomen dieser speziellen Thermalsole auf zwei Etagen und rund 4.500 Quadratmetern Erholungsfläche auf den Grund gehen und dem Alltag entschweben. Drei Becken warten mit unterschiedlich hohem Solegehalt und ganz eigenem Ambiente auf. Mit 15 Prozent bietet der Salzsee eine der höchsten Konzentrationen, in denen Sole im Indoorbereich in Deutschland erlebbar ist. Dank des hohen Salzgehaltes kann man hier einfach nicht untergehen. Doch ganz entspannt auf dem Wasser zu schweben, das gelingt nicht jedem gleich auf Anhieb. Unter fachlicher Anleitung eines Aquacoaches erfährt man zweimal täglich vor Ort, wie man das richtige Körperbewusstsein für die Tiefenentspannung entwickelt. Das Schweben sorgt dabei auch für eine Entspannung der Muskulatur, die Gelenke werden entlastet und die Durchblutung sowie der Stoffwechsel angeregt. Sobald die Muskulatur entkrampft ist, melden Botenstoffe dies an das vegetative Nervensystem. Stresshormone und mentale Spannungszustände mindern sich. Abgerundet wird das Wohlfühlerlebnis durch eine Saunawelt mit Rückzugsräumen zum Ausruhen, einem heißen Quellwasser- und einem Schwimmbecken sowie einer Sonnenterrasse im Außenbereich.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Bad Elster feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen - 200 Jahre Gesundheitstradition und 170 Jahre Königlich Sächsisches Staatsbad. Dazu wurde beispielsweise im historischen Kurpark ein maßstabsgetreuer nostalgischer Badeschuppen eröffnet. Besucher können darin den Ablauf einer Badeanwendung unter den damaligen rustikalen Verhältnissen nachempfinden. Wissenswertes über die Tradition der Trinkkur ist in der Marienquelle zu erfahren und in der historischen Moorbadekabine des Albert Bades ist anschaulich dargestellt, wie ein Moorbad früher verabreicht wurde. Der Besuch des Sächsischen Bademuseums ist für Kurkarteninhaber im Jubiläumsjahr kostenfrei. Aber auch Opernklassiker und Musikevents, wie der MDR-Kinderchor und das Moritzburg Festival Orchester sowie der große Sport- und Präventionstag am 22. September im historischen Kurpark sind Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten. Weitere Informationen gibt es unter www.saechsische-staatsbaeder.de.

Sole macht samtig zart

(djd). Ein Bad in der Elsteraner Thermalsole kann den Körper bei zahlreichen Aufgaben unterstützen und hat positive Effekte, unter anderem für das Hautbild: Harnstoff und viele andere Stoffe, die über die Haut ausgeleitet werden sollen, lösen sich. Stattdessen lagern sich Solepartikel ein und sorgen dafür, dass die Haut weich und samtig wird. Ein angenehmer Nebeneffekt der Sole: Falten werden kleiner wie bei teuren Kosmetika. Das spürt man bereits während des Aufenthalts im Wasser. Insbesondere im "Hutznbad", dem größten Becken der Soletherme, merkt man den Unterschied zu einem Bad im Süßwasser. Auch nach langem Verweilen sucht man vergebens nach den sonst üblichen "schrumpeligen Fingern". Weitere Informationen dazu gibt es unter www.saechsische-staatsbaeder.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen