Schwerelos und tiefenentspannt: In der Soletherme Bad Elster kann man dem Alltag entschweben

Die Elsteraner Thermalsole hat viele positive Effekte für den Körper - so können sich Muskeln und Gelenke dank der Schwerelosigkeit besonders gut entspannen.
Die Elsteraner Thermalsole hat viele positive Effekte für den Körper - so können sich Muskeln und Gelenke dank der Schwerelosigkeit besonders gut entspannen.
© jd/Sächsische Staatsbäder GmbH

(djd). Seit der Antike weiß man um die positive gesundheitsfördernde Wirkung von Salz bei der äußerlichen Anwendung. Im sächsischen Elstertal wurde erst vor wenigen Jahren ein natürliches Solevorkommen entdeckt. Das mineralienreiche Wasser aus 1.200 Metern Tiefe enthält neben einem besonders hohen Natriumsulfat- und Chlorid-Anteil zahlreiche weitere förderliche Bestandteile wie Silikat, seltene Erden und Spurenelemente.

Dem Alltag entschweben

Im Staatsbad Bad Elster können die Gäste das Phänomen dieser speziellen Thermalsole auf zwei Etagen und rund 4.500 Quadratmetern Erholungsfläche auf den Grund gehen und dem Alltag entschweben. Drei Becken warten mit unterschiedlich hohem Solegehalt und ganz eigenem Ambiente auf. Mit 15 Prozent bietet der Salzsee eine der höchsten Konzentrationen, in denen Sole im Indoorbereich in Deutschland erlebbar ist. Dank des hohen Salzgehaltes kann man hier einfach nicht untergehen. Doch ganz entspannt auf dem Wasser zu schweben, das gelingt nicht jedem gleich auf Anhieb. Unter fachlicher Anleitung eines Aquacoaches erfährt man zweimal täglich vor Ort, wie man das richtige Körperbewusstsein für die Tiefenentspannung entwickelt. Das Schweben sorgt dabei auch für eine Entspannung der Muskulatur, die Gelenke werden entlastet und die Durchblutung sowie der Stoffwechsel angeregt. Sobald die Muskulatur entkrampft ist, melden Botenstoffe dies an das vegetative Nervensystem. Stresshormone und mentale Spannungszustände mindern sich. Abgerundet wird das Wohlfühlerlebnis durch eine Saunawelt mit Rückzugsräumen zum Ausruhen, einem heißen Quellwasser- und einem Schwimmbecken sowie einer Sonnenterrasse im Außenbereich.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Bad Elster feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen - 200 Jahre Gesundheitstradition und 170 Jahre Königlich Sächsisches Staatsbad. Dazu wurde beispielsweise im historischen Kurpark ein maßstabsgetreuer nostalgischer Badeschuppen eröffnet. Besucher können darin den Ablauf einer Badeanwendung unter den damaligen rustikalen Verhältnissen nachempfinden. Wissenswertes über die Tradition der Trinkkur ist in der Marienquelle zu erfahren und in der historischen Moorbadekabine des Albert Bades ist anschaulich dargestellt, wie ein Moorbad früher verabreicht wurde. Der Besuch des Sächsischen Bademuseums ist für Kurkarteninhaber im Jubiläumsjahr kostenfrei. Aber auch Opernklassiker und Musikevents, wie der MDR-Kinderchor und das Moritzburg Festival Orchester sowie der große Sport- und Präventionstag am 22. September im historischen Kurpark sind Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten. Weitere Informationen gibt es unter www.saechsische-staatsbaeder.de.

Sole macht samtig zart

(djd). Ein Bad in der Elsteraner Thermalsole kann den Körper bei zahlreichen Aufgaben unterstützen und hat positive Effekte, unter anderem für das Hautbild: Harnstoff und viele andere Stoffe, die über die Haut ausgeleitet werden sollen, lösen sich. Stattdessen lagern sich Solepartikel ein und sorgen dafür, dass die Haut weich und samtig wird. Ein angenehmer Nebeneffekt der Sole: Falten werden kleiner wie bei teuren Kosmetika. Das spürt man bereits während des Aufenthalts im Wasser. Insbesondere im "Hutznbad", dem größten Becken der Soletherme, merkt man den Unterschied zu einem Bad im Süßwasser. Auch nach langem Verweilen sucht man vergebens nach den sonst üblichen "schrumpeligen Fingern". Weitere Informationen dazu gibt es unter www.saechsische-staatsbaeder.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen