Renovieren: So lassen sich auch hartnäckige Nikotinflecken an der Wand endgültig eliminieren

Lupenrein weiß: Verunreinigungen auf den Tapeten wie etwa von Zigarettenrauch lassen sich mit speziellen Wandfarben einfach überstreichen.
Lupenrein weiß: Verunreinigungen auf den Tapeten wie etwa von Zigarettenrauch lassen sich mit speziellen Wandfarben einfach überstreichen.
© djd/Schöner Wohnen-Farbe

(djd). Endlich mit dem Rauchen aufhören: Für die einen bleibt dies ein frommer Wunsch, der meist binnen weniger Tage wieder ad acta gelegt wird. Andere schaffen es oft buchstäblich von einem Tag auf den anderen, das ungesunde und zudem kostspielige Laster auf Dauer hinter sich zu lassen. Was bleibt, sind Spuren des vorherigen Zigaretten- und Tabakkonsums: Stark vergilbte Wände lassen sich gar nicht so einfach wieder instand setzen, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Bei normalen Wandfarben etwa können selbst nach mehrmaligen Anstrichen immer wieder ärgerliche Flecken sichtbar werden.

Nikotin, Ruß und Teer dauerhaft unsichtbar machen

Der Grund für die unerwünschte Erinnerung an das inzwischen überwundene Laster: "Bestandteile von Teer, Nikotin, Ruß oder Holzinhaltsstoffen sind so hartnäckig, dass sie übliche Anstriche immer wieder durchdringen können", berichtet Ralph Albersmann, Technischer Berater bei Schöner Wohnen-Farbe. Sein Tipp: Wer nicht gleich die komplette Raufaser erneuern möchte, sollte zu speziellen Anstrichmitteln greifen. Damit können auch Heimwerker in Eigenregie die letzten Spuren tilgen. "Gegen das Durchschlagen von Teer, Öl- und Rußflecken eignet sich ein spezieller Isoliergrund, gegen Holzinhaltsstoffe kann man eine spezielle Vorstreichfarbe verwenden und auch gegen die besonders hartnäckigen Nikotinflecken gibt es eigens zusammengesetzte Wandfarben, sogenannte Nikotinsperren", so Albersmann.

Weiße Weste statt ärgerlicher Rauchvergilbungen

Der Problemlöser eignet sich zur schnellen Renovierung nikotinbelasteter Wand- und Deckenflächen etwa auf Raufaser und Prägetapeten, auf alten Anstrichen mit Dispersionsfarben, auf Gipskarton- und Zementfaserplatten sowie Mauerwerk, Putz und Beton. Die "Nikotinsperre" von Schöner Wohnen-Farbe etwa ist in fünf- und zehn-Liter-Gebinden in vielen Bau- und Fachmärkten erhältlich. Mit einem zweimaligen Anstrich sorgt der Ex-Raucher für eine weiße Weste und beseitigt auch besonders hartnäckige Vergilbungen an den Wänden. Die hochdeckende Spezialdispersionsfarbe lässt sich ganz einfach rollen, streichen oder spritzen. Unter www.schoener-wohnen-farbe.com gibt es mehr Informationen.

Den Anstrich gut vorbereiten

(djd). Wänden einen frischen, sauberen Look verleihen - selbst bei starken Vergilbungen ist dies mit Spezialprodukten wie etwa der "Nikotinsperre" von Schöner Wohnen-Farbe möglich. Wichtig ist die richtige Vorbereitung: Bevor man zum Pinsel oder zur Rolle greift, sollte man für einen trockenen, staubfreien Untergrund sorgen. Eventuell vorhandene feine Risse in den Wänden können aufgekratzt, ausgebürstet und nach der Grundierung neu verfüllt werden. Alle Oberflächen, die nicht gestrichen werden, sollte man sorgfältig mit Klebeband abkleben oder mit Folie abdecken. Unter www.schoener-wohnen-farbe.com gibt es mehr praktische Tipps.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen