• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Rendite mit klimafreundlicher Energie: Ungenutzte Flächen lassen sich für Solarprojekte gewinnbringend verpachten

Rendite mit klimafreundlicher Energie: Ungenutzte Flächen lassen sich für Solarprojekte gewinnbringend verpachten

Mehr machen aus ungenutzten Flächen: Die Verpachtung zur Nutzung als Solarpark zahlt sich für Grundstücksbesitzer aus.
Mehr machen aus ungenutzten Flächen: Die Verpachtung zur Nutzung als Solarpark zahlt sich für Grundstücksbesitzer aus.
© djd/BELECTRIC Solar & Battery

(djd). In vielen Regionen Deutschlands liegen weitläufige Flächen teils seit Jahren brach. Als nicht genutztes Ackerland können sie oftmals keinen Ertrag erwirtschaften. Dabei gibt es attraktive Möglichkeiten, ohne viel Aufwand mit der Fläche eine dauerhafte Rendite zu erzielen. Denn im Zuge der Energiewende und des Umstiegs auf erneuerbare Quellen werden geeignete Standorte zum Aufbau von Solarparks dringend gesucht. Grundstücksbesitzer können ihr Land verpachten und sich über langfristige Verträge ein zweites Einkommen sichern.

Sichere Perspektive über 30 Jahre

Die Verpachtungsmodelle haben sich seit vielen Jahren bewährt und bringen für Eigentümer brachliegender Flächen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Laufzeiten von 30 Jahren schaffen eine sichere Basis, zumal die Auszahlung der Pacht meist im Voraus zu Jahresbeginn erfolgt. Verpächter tragen dabei kein Risiko, denn Planung, Bau und Wartung der Solaranlagen übernehmen Experten. Bei der Steuererklärung müssen die Pachteinnahmen als Einkommen angegeben werden - mehr ist nicht zu tun. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet etwa das Solarunternehmen Belectric die Projekte von der ersten Prüfung des Standorts bis zur laufenden Pflege der Solarmodule. "Von der Unterschrift unter den Pachtvertrag bis zur Inbetriebnahme des Solarparks vergehen – je nach Komplexität und Größe des Projektes – anderthalb bis zwei Jahre. Und es gibt Fälle, wo es deutlich länger dauert, wenn die Genehmigungsverfahren stocken", erklärt Ingo Alphéus, Geschäftsführer des Solarunternehmens. Auf die Potenzialanalyse folgen die Vorstellung des Projektes bei der Kommune sowie alle weiteren Antrags- und Zulassungsschritte bis zur Baufreigabe.

Auch ökologisch ein Gewinn

Wie geht es nach der vereinbarten Vertragslaufzeit weiter? Anschlussverträge sind ebenso möglich wie ein späterer Rückbau und ein Recycling der Solarmodule. Baugenehmigungen sehen oft eine Rückbau-Bürgschaft vor, sodass Verpächter auch bei dieser Frage langfristig sicher planen können. Unter www.belectric.com gibt es ausführliche Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit für eine individuelle Beratung. Wichtig für Grundstückseigentümer ist häufig die Frage der ökologischen Bilanz. In dieser Hinsicht ergänzen sich Solaranlagen und Naturschutz nachweislich: „Eine Flächeninanspruchnahme für Solarparks ist positiv zu sehen, da sie neben dem Klimaschutzbeitrag durch die Erzeugung erneuerbarer Energie zu einer Flächenaufwertung im Sinne der Erhaltung der biologischen Vielfalt führen kann“, erklärt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Der Flächenbedarf ist nur gering, selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden somit ihre Rückzugsräume.


Das könnte Sie auch interessieren

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen

VOX taucht heute (29.07.2025) ab 20:15 Uhr mit der Wiederholung der ersten Ausgabe von "Sing meinen Schlager" erneut in die Welt des deutschsprachigen Pops ein. Bei diesem Ableger der erfolgreichen VOX-Musikshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" stellen sich Schlager- und Popstars der Herausforderung, die größten Hits der Schlagerlegende Matthias Reim neu zu interpretieren.... weiterlesen

3sat bietet heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des fesselnden "Polizeiruf 110: Der Verurteilte". Ein Fall, der Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) an ihre Grenzen und darüber hinaus treibt. Es ist ein dichtes psychologisches Drama, das von Beginn an die Zuschauer in seinen Bann zieht und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Ein... weiterlesen

Heute (29.07.2025) um 22:15 Uhr wiederholt der WDR den Münster-Tatort "Eine Leiche zu viel". Ein Fall, in dem das eingespielte Team um Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) einmal mehr zu Höchstform aufläuft. Unterstützt von Kommissarin Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Boernes... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (29.07.2025) um 20:15 Uhr den Stuttgarter Tatort "Du allein", einen Fall, der nicht nur durch seine nervenaufreibende Handlung besticht, sondern auch einen leisen Abschied von Staatsanwältin Emilia Álvarez (Carolina Vera) markiert. Für die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) ist es bereits der 25.... weiterlesen