• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Rendite mit klimafreundlicher Energie: Ungenutzte Flächen lassen sich für Solarprojekte gewinnbringend verpachten

Rendite mit klimafreundlicher Energie: Ungenutzte Flächen lassen sich für Solarprojekte gewinnbringend verpachten

Mehr machen aus ungenutzten Flächen: Die Verpachtung zur Nutzung als Solarpark zahlt sich für Grundstücksbesitzer aus.
Mehr machen aus ungenutzten Flächen: Die Verpachtung zur Nutzung als Solarpark zahlt sich für Grundstücksbesitzer aus.
© djd/BELECTRIC Solar & Battery

(djd). In vielen Regionen Deutschlands liegen weitläufige Flächen teils seit Jahren brach. Als nicht genutztes Ackerland können sie oftmals keinen Ertrag erwirtschaften. Dabei gibt es attraktive Möglichkeiten, ohne viel Aufwand mit der Fläche eine dauerhafte Rendite zu erzielen. Denn im Zuge der Energiewende und des Umstiegs auf erneuerbare Quellen werden geeignete Standorte zum Aufbau von Solarparks dringend gesucht. Grundstücksbesitzer können ihr Land verpachten und sich über langfristige Verträge ein zweites Einkommen sichern.

Sichere Perspektive über 30 Jahre

Die Verpachtungsmodelle haben sich seit vielen Jahren bewährt und bringen für Eigentümer brachliegender Flächen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Laufzeiten von 30 Jahren schaffen eine sichere Basis, zumal die Auszahlung der Pacht meist im Voraus zu Jahresbeginn erfolgt. Verpächter tragen dabei kein Risiko, denn Planung, Bau und Wartung der Solaranlagen übernehmen Experten. Bei der Steuererklärung müssen die Pachteinnahmen als Einkommen angegeben werden - mehr ist nicht zu tun. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet etwa das Solarunternehmen Belectric die Projekte von der ersten Prüfung des Standorts bis zur laufenden Pflege der Solarmodule. "Von der Unterschrift unter den Pachtvertrag bis zur Inbetriebnahme des Solarparks vergehen – je nach Komplexität und Größe des Projektes – anderthalb bis zwei Jahre. Und es gibt Fälle, wo es deutlich länger dauert, wenn die Genehmigungsverfahren stocken", erklärt Ingo Alphéus, Geschäftsführer des Solarunternehmens. Auf die Potenzialanalyse folgen die Vorstellung des Projektes bei der Kommune sowie alle weiteren Antrags- und Zulassungsschritte bis zur Baufreigabe.

Auch ökologisch ein Gewinn

Wie geht es nach der vereinbarten Vertragslaufzeit weiter? Anschlussverträge sind ebenso möglich wie ein späterer Rückbau und ein Recycling der Solarmodule. Baugenehmigungen sehen oft eine Rückbau-Bürgschaft vor, sodass Verpächter auch bei dieser Frage langfristig sicher planen können. Unter www.belectric.com gibt es ausführliche Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit für eine individuelle Beratung. Wichtig für Grundstückseigentümer ist häufig die Frage der ökologischen Bilanz. In dieser Hinsicht ergänzen sich Solaranlagen und Naturschutz nachweislich: „Eine Flächeninanspruchnahme für Solarparks ist positiv zu sehen, da sie neben dem Klimaschutzbeitrag durch die Erzeugung erneuerbarer Energie zu einer Flächenaufwertung im Sinne der Erhaltung der biologischen Vielfalt führen kann“, erklärt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Der Flächenbedarf ist nur gering, selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden somit ihre Rückzugsräume.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen