Reizhusten: So können die quälenden Beschwerden gelindert werden

Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist der Hustenstiller mit Dextromethorphan rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist der Hustenstiller mit Dextromethorphan rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
© djd/Silomat/Boehringer Ingelheim

(djd). Tagsüber nervt er und raubt viel Kraft, in der Nacht lässt er einen oft stundenlang nicht zur Ruhe kommen - ein Reizhusten kann sehr lästig sein. Grund genug, diese häufig auch schmerzhafte Quälerei möglichst schnell und effektiv zu beenden. Am besten geht man dabei in zwei Schritten vor, rät Dr. Michael Barczok vom Lungenzentrum Ulm.

 

Unterschiedliche Hustenarten

So sollte jeder Betroffene im ersten Schritt feststellen, ob er wirklich unter Reizhusten leidet. "Im Gegensatz zum produktiven Husten befindet sich beim trockenen Reizhusten kein festsitzender Schleim in den Atemwegen", so Dr. Barczok. "Er bringt uns daher nichts, befördert keinen Schleim nach außen und verschafft keine Befreiung. Ganz im Gegenteil, er unterhält sich sogar selbst und wird schlimmer, weil er die ohnehin geschädigte Schleimhaut immer weiter verletzt. Dann provoziert schon der kleinste Reiz von außen, etwa Abgase, Rauch oder kühle Luft, immer neue Hustenattacken", erläutert Dr. Barczok weiter.

Höchste Zeit, zum zweiten Schritt überzugehen und die Reiz-Reaktions-Spirale zu durchbrechen. Dafür ist es nötig, den trockenen Reizhusten schnell zu stillen, um die sensiblen Schleimhäute zu schützen und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Besonders bewährt hat sich hier der Wirkstoff Dextromethorphan, enthalten etwa in Silomat DMP. Dies stellte eine aktuelle Untersuchung erneut unter Beweis: Bei den 34 Probanden, die teilnahmen, wurden durch Inhalation des Reizstoffes Capsaicin heftige Hustenattacken ausgelöst. Im Anschluss linderte Dextromethorphan die provozierten Hustenstöße deutlich besser als ein Placebo. Ein anderer Wirkstoff hatte sogar keinen Effekt.

Leitlinie empfiehlt Hustenstiller

Auch die jüngste Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) empfiehlt zur Behandlung des trockenen Reizhustens zentrale Hustenstiller. Mehr Informationen dazu gibt es auch unter www.silomat.de. Neu ist nach Angaben von Dr. Michael Barczok zudem ein Wertewandel in der Hustentherapie: "Schleimlöser mit Hustenreizstillern zu kombinieren, das war lange Zeit umstritten. Inzwischen gilt aber die Faustregel: Falls erwünscht, den Husten nachts ruhig stillen und tagsüber lösen."

Tipps für die Erkältungssaison

(djd). Die Schleimhäute dienen als Barriere gegen eindringende Krankheitserreger. Das klappt jedoch nur, wenn die Atemwege feucht gehalten werden. So kann man die Trockenheit der Schleimhäute lindern und sie im Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen: Täglich zwei bis drei Liter trinken, dreimal täglich zehn Minuten stoßlüften und bei Aktivitäten im Freien möglichst durch die Nase atmen. Außerdem ist es sinnvoll, die Räume - besonders das Schlafzimmer - nicht zu überheizen und Luftbefeuchter aufzustellen. Unter www.silomat.de gibt es weitere Tipps.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen

Eine wunderbare Komödie über das komplizierte Leben und die Suche nach dem Glück feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1: "Einfach mal was Schönes". Der Film, bei dem Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (Karoline Herfurth) auch Regie führte, erzählt die turbulente Geschichte einer Frau, die ihr Leben neu ordnet und sich dabei selbst... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (26.10.2025) um 20:15 Uhr den Hannover-Tatort "Letzte Ernte" aus und markiert damit das viel diskutierte Comeback von Kriminalhauptkommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in ihrer ursprünglichen Rolle: als scharfsinnige Solo-Ermittlerin des LKA Hannover. Nach fünf Jahren im Göttinger Team ist Lindholm wieder allein unterwegs - eine... weiterlesen

Heute Abend (26.10.2025 ab 20:15 Uhr) wird 3sat zum mystischen Schauplatz einer alptraumhaften Spurensuche. Mit "Der Seelenkreis" läuft eine der atmosphärisch dichten und bizarren Episoden der Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee" - ein Fall, der Kommissarin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und ihren Partner Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) nicht nur an ihre Grenzen... weiterlesen