Reizhusten: So können die quälenden Beschwerden gelindert werden

Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist der Hustenstiller mit Dextromethorphan rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist der Hustenstiller mit Dextromethorphan rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
© djd/Silomat/Boehringer Ingelheim

(djd). Tagsüber nervt er und raubt viel Kraft, in der Nacht lässt er einen oft stundenlang nicht zur Ruhe kommen - ein Reizhusten kann sehr lästig sein. Grund genug, diese häufig auch schmerzhafte Quälerei möglichst schnell und effektiv zu beenden. Am besten geht man dabei in zwei Schritten vor, rät Dr. Michael Barczok vom Lungenzentrum Ulm.

 

Unterschiedliche Hustenarten

So sollte jeder Betroffene im ersten Schritt feststellen, ob er wirklich unter Reizhusten leidet. "Im Gegensatz zum produktiven Husten befindet sich beim trockenen Reizhusten kein festsitzender Schleim in den Atemwegen", so Dr. Barczok. "Er bringt uns daher nichts, befördert keinen Schleim nach außen und verschafft keine Befreiung. Ganz im Gegenteil, er unterhält sich sogar selbst und wird schlimmer, weil er die ohnehin geschädigte Schleimhaut immer weiter verletzt. Dann provoziert schon der kleinste Reiz von außen, etwa Abgase, Rauch oder kühle Luft, immer neue Hustenattacken", erläutert Dr. Barczok weiter.

Höchste Zeit, zum zweiten Schritt überzugehen und die Reiz-Reaktions-Spirale zu durchbrechen. Dafür ist es nötig, den trockenen Reizhusten schnell zu stillen, um die sensiblen Schleimhäute zu schützen und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Besonders bewährt hat sich hier der Wirkstoff Dextromethorphan, enthalten etwa in Silomat DMP. Dies stellte eine aktuelle Untersuchung erneut unter Beweis: Bei den 34 Probanden, die teilnahmen, wurden durch Inhalation des Reizstoffes Capsaicin heftige Hustenattacken ausgelöst. Im Anschluss linderte Dextromethorphan die provozierten Hustenstöße deutlich besser als ein Placebo. Ein anderer Wirkstoff hatte sogar keinen Effekt.

Leitlinie empfiehlt Hustenstiller

Auch die jüngste Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) empfiehlt zur Behandlung des trockenen Reizhustens zentrale Hustenstiller. Mehr Informationen dazu gibt es auch unter www.silomat.de. Neu ist nach Angaben von Dr. Michael Barczok zudem ein Wertewandel in der Hustentherapie: "Schleimlöser mit Hustenreizstillern zu kombinieren, das war lange Zeit umstritten. Inzwischen gilt aber die Faustregel: Falls erwünscht, den Husten nachts ruhig stillen und tagsüber lösen."

Tipps für die Erkältungssaison

(djd). Die Schleimhäute dienen als Barriere gegen eindringende Krankheitserreger. Das klappt jedoch nur, wenn die Atemwege feucht gehalten werden. So kann man die Trockenheit der Schleimhäute lindern und sie im Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen: Täglich zwei bis drei Liter trinken, dreimal täglich zehn Minuten stoßlüften und bei Aktivitäten im Freien möglichst durch die Nase atmen. Außerdem ist es sinnvoll, die Räume - besonders das Schlafzimmer - nicht zu überheizen und Luftbefeuchter aufzustellen. Unter www.silomat.de gibt es weitere Tipps.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen