Parkinson: Wenn Tabletten nicht mehr reichen - Bei fortgeschrittener Erkrankung wird es Zeit für eine nicht-orale Folgetherapie

Sonntag, 31.08.2025 |
Brigitte K. bekam eine Medikamentenpumpe, die sie kontinuierlich mit einem Parkinson-Wirkstoff versorgt. Seitdem sind wieder viele Aktivitäten möglich, die vorher nicht mehr gingen.
Brigitte K. bekam eine Medikamentenpumpe, die sie kontinuierlich mit einem Parkinson-Wirkstoff versorgt. Seitdem sind wieder viele Aktivitäten möglich, die vorher nicht mehr gingen.
© DJD/AbbVie

(DJD). Gehen, Greifen, Kauen, Schlucken: Bei der Parkinson-Krankheit sind alltägliche Bewegungen oft beeinträchtigt. Die Ursache ist ein Mangel am Botenstoff Dopamin im Gehirn, der für die Weiterleitung von Nervenimpulsen wichtig ist. Verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifheit, Zittern und Gleichgewichtsprobleme sind mögliche Symptome. Anfangs lassen sich diese meist mit Tabletten gut unter Kontrolle bringen, doch leider lässt deren Wirkung mit der Zeit nach. Das kann zu Phasen schlechter Beweglichkeit und Überbewegungen führen und die Lebensqualität stark einschränken. Dann wird es Zeit für eine nicht-orale Folgetherapie.

Die 5-2-1-Regel

Wie sich dieser Zeitpunkt erkennen lässt, erklärt der Neurologe PD Dr. Florin Gandor: „Ein internationales Expertengremium hat die `5-2-1`-Kriterien aufgestellt: Wenn Betroffene fünfmal am Tag Parkinson-Medikamente einnehmen, aber trotz Kombinationstherapie täglich insgesamt zwei Stunden schlecht beweglich und eine Stunde überbeweglich sind, ist die Parkinson-Krankheit fortgeschritten und die orale Therapie stößt an ihre Grenzen.“ Bei der Einschätzung kann ein Selbsttest unter www.parkinson-check.de helfen. Für eine nicht-orale Folgetherapie gibt es mehrere Optionen: So werden bei der tiefen Hirnstimulation Elektroden operativ ins Gehirn eingesetzt. „Eine andere Möglichkeit ist, Parkinson-Medikamente mithilfe einer Pumpe in den Körper zu bringen“, so Gandor. „Dabei gibt es den Weg, einen Parkinson-Wirkstoff über eine Sonde als Gel kontinuierlich direkt in den Verdauungstrakt zu bringen. Eine andere Methode ist, ein Parkinson-Medikament kontinuierlich unter die Haut zu verabreichen. Eine Operation ist hierbei nicht nötig.“

„Die Pumpe hat mir Lebensqualität zurückgegeben“

Für eine Medikamentenpumpe hat sich auch Brigitte K. (70) entschieden, bei der 1993 Parkinson diagnostiziert wurde. Die ersten zehn Jahre lebte sie dank der Medikamente praktisch weiter wie zuvor. Doch mit der Zeit benötigte sie immer mehr Tabletten, ihre Gangunsicherheit fiel zunehmend auf: „Die Leute fragten mich, ob sie eine Trinkerin sei“, erzählt Brigittes Mann Thomas. Ende 2023 wurden die Probleme mit Zittern, Einfrieren in der Bewegung (Freezing) und Stürzen immer schlimmer. „Die Pillen wirkten nicht mehr“, erinnert sich Brigitte. Ihre Ärzte erzählten ihr von der Pumpentherapie, und sie beschloss, es zu versuchen. „Das war ein Gamechanger in ihrem Leben“, sagt Thomas. Heute kann Brigitte mit ihrem Mann verreisen, mit dem Enkelkind spielen und sogar ein Tänzchen wagen. Ihr Fazit: „Die Pumpe hat mir Lebensqualität zurückgegeben.“


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen