Opel will keine klassischen Vans mehr bauen

Donnerstag, 12.03.2015 | Tags: Opel
Bald keine klassischen Vans mehr von Opel?
Bald keine klassischen Vans mehr von Opel?
© Opel/dpp-AutoReporter

Opel lässt seine Familienautos Meriva und Zafira auslaufen und will künftig keine klassischen Vans mehr anbieten. Stattdessen plant Opel als Nachfolger beider Modelle jeweils einen Crossover aus SUV und Van. Beide Opel-Modelle werden auf einer Plattform des Kooperationspartners PSA aufbauen. Das berichtet die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe.

Bei dem Meriva-Nachfolger spricht Opel von einem Crossover Utility Vehicle, kurz CUV. Das Modell bricht mit dem klassischen Van-Design und sieht deutlich knackiger aus. Die praktischen, hinten angeschlagenen Fondstüren sind beim Nachfolger allerdings gestrichen. Gebaut werden soll der Meriva-Nachfolger im GM-Werk im spanischen Zaragossa. Die Produktion soll 2016 anlaufen.

Auch wenn der Meriva-Nachfolger auf einer PSA-Plattform aufbaut, ist das Auto innen und außen klar als Opel erkennbar und verfügt unter der Haube über Opel-Technik. Je nach Motor soll das Auto unter 16.000 Euro kosten. Geplant sind unter anderem ein Einliter-Dreizylinder, ein neuer 1,4-Liter-Turbobenziner und ein 1.6 CDTI.

Auch den Zafira wird es in seiner jetzigen Form nicht mehr geben. Wie die Zeitschrift aus Opel-Kreisen erfuhr, wird der Nachfolger wie beim Meriva ein Crossover aus SUV und Van, deutlich sportlicher und frecher. Das Auto basiert auf der PSA-Plattform EMP2, auf der auch der Peugeot 308 und der Citroën C4 Picasso aufbauen. Obwohl das neue Opel-Familienauto deutlicher leichter und mit 4,50 Meter etwas kürzer wird als der Zafira Tourer, soll das Platzangebot gleich bleiben.

Gebaut wird das Auto im französischen PSA-Werk in Sochaux. Produktionsstart soll frühestens Ende 2016 sein. Allerdings soll der aktuelle Zafira Tourer noch bis 2018 im Stammwerk Rüsselsheim weitergebaut werden. (dpp-AutoReporter)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen