• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Nachhaltigkeit kommt besser an - Logistik: So können Verbraucher selbst zur Emissionsreduzierung beitragen

Nachhaltigkeit kommt besser an - Logistik: So können Verbraucher selbst zur Emissionsreduzierung beitragen

Donnerstag, 13.03.2025 |
Auch Verbraucher können Logistik nachhaltiger machen, zum Beispiel durch die Nutzung von Packstationen.
Auch Verbraucher können Logistik nachhaltiger machen, zum Beispiel durch die Nutzung von Packstationen.
© DJD/Deutsche Post/Rudolf Wichert

(DJD). Ohne Logistik läuft im Alltag buchstäblich nichts. Von der Verfügbarkeit frischer Lebensmittel im Supermarkt bis zur Zustellung von Onlinebestellungen kommt es auf stabile Lieferketten und funktionierende Prozesse an. Trotz aller Digitalisierung in den Abläufen – schlussendlich geht es stets darum, eine Ware pünktlich zur Wunschadresse zu befördern. Um diese Transporte nachhaltiger zu gestalten, setzen Logistikdienstleister zunehmend auf unterschiedliche Maßnahmen in den Bereichen Transport, Zustellung und Gebäude. Doch auch Verbraucher selbst können dazu beitragen, Emissionen auf der Straße einzusparen.

Klimaschutz in der Logistik

Um langfristig und dauerhaft die CO2-Bilanz zu verbessern, haben Logistikunternehmen umfassende Nachhaltigkeitspläne mit konkreten Zielen erarbeitet. Mit elektrischen Zustellfahrzeugen, die immer stärker das Straßenbild prägen, werden die Maßnahmen auch im Alltag sichtbar. "Allein bei Post & Paket Deutschland als Teil der DHL Group investieren wir viel, um Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Das ist wichtig und notwendig, denn wir wissen um unsere Verantwortung als Logistikunternehmen beim Klimaschutz", sagt Guido Wübben, Vice President Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland der DHL Group. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, alle Emissionen bis 2050 netto auf null zu reduzieren. Bis 2030 sollen 80-90 Prozent aller Zustellfahrzeuge von Post & Paket Deutschland für die sogenannte letzte Meile elektrifiziert sein. Doch die Maßnahmen betreffen nicht nur die Flotten auf den Straßen: Alle neuen Gebäude werden mit dem Ziel errichtet, nachhaltig betrieben zu werden. Schon heute runden CO2-frei betriebene Zustellstützpunkte das nachhaltige Bild in vielen Regionen ab.

Pakete emissionsreduziert erhalten

Zusätzlich können Verbraucher auch mit ihrem eigenen Verhalten die Logistik nachhaltiger machen – zum Beispiel, indem sie gezielt Empfängerservices nutzen. Wer Sendungen direkt an Packstationen oder Filialen ausliefern lässt oder Optionen wie einen Wunsch-Ablageort, Liefertag oder eine Paketumleitung aktiviert, kann dazu beitragen, dass unnötige Transportkilometer eingespart werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der persönlichen Klimabilanz: Wer sich für GoGreen Plus entscheidet, erhält zwölf Monate lang alle Pakete mit DHL emissionsreduziert. Dabei wird in zusätzliche Reduktionsmaßnahmen im Logistiknetz von Post & Paket Deutschland investiert, etwa durch den Einkauf nachhaltiger Kraftstoffe und E-Zustellfahrzeuge. Die Buchung des emissionsreduzierten Paketempfangs ist im Kundenkonto unter www.dhl.de möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen