• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Nachhaltigkeit kommt besser an - Logistik: So können Verbraucher selbst zur Emissionsreduzierung beitragen

Nachhaltigkeit kommt besser an - Logistik: So können Verbraucher selbst zur Emissionsreduzierung beitragen

Donnerstag, 13.03.2025 |
Auch Verbraucher können Logistik nachhaltiger machen, zum Beispiel durch die Nutzung von Packstationen.
Auch Verbraucher können Logistik nachhaltiger machen, zum Beispiel durch die Nutzung von Packstationen.
© DJD/Deutsche Post/Rudolf Wichert

(DJD). Ohne Logistik läuft im Alltag buchstäblich nichts. Von der Verfügbarkeit frischer Lebensmittel im Supermarkt bis zur Zustellung von Onlinebestellungen kommt es auf stabile Lieferketten und funktionierende Prozesse an. Trotz aller Digitalisierung in den Abläufen – schlussendlich geht es stets darum, eine Ware pünktlich zur Wunschadresse zu befördern. Um diese Transporte nachhaltiger zu gestalten, setzen Logistikdienstleister zunehmend auf unterschiedliche Maßnahmen in den Bereichen Transport, Zustellung und Gebäude. Doch auch Verbraucher selbst können dazu beitragen, Emissionen auf der Straße einzusparen.

Klimaschutz in der Logistik

Um langfristig und dauerhaft die CO2-Bilanz zu verbessern, haben Logistikunternehmen umfassende Nachhaltigkeitspläne mit konkreten Zielen erarbeitet. Mit elektrischen Zustellfahrzeugen, die immer stärker das Straßenbild prägen, werden die Maßnahmen auch im Alltag sichtbar. "Allein bei Post & Paket Deutschland als Teil der DHL Group investieren wir viel, um Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Das ist wichtig und notwendig, denn wir wissen um unsere Verantwortung als Logistikunternehmen beim Klimaschutz", sagt Guido Wübben, Vice President Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland der DHL Group. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, alle Emissionen bis 2050 netto auf null zu reduzieren. Bis 2030 sollen 80-90 Prozent aller Zustellfahrzeuge von Post & Paket Deutschland für die sogenannte letzte Meile elektrifiziert sein. Doch die Maßnahmen betreffen nicht nur die Flotten auf den Straßen: Alle neuen Gebäude werden mit dem Ziel errichtet, nachhaltig betrieben zu werden. Schon heute runden CO2-frei betriebene Zustellstützpunkte das nachhaltige Bild in vielen Regionen ab.

Pakete emissionsreduziert erhalten

Zusätzlich können Verbraucher auch mit ihrem eigenen Verhalten die Logistik nachhaltiger machen – zum Beispiel, indem sie gezielt Empfängerservices nutzen. Wer Sendungen direkt an Packstationen oder Filialen ausliefern lässt oder Optionen wie einen Wunsch-Ablageort, Liefertag oder eine Paketumleitung aktiviert, kann dazu beitragen, dass unnötige Transportkilometer eingespart werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der persönlichen Klimabilanz: Wer sich für GoGreen Plus entscheidet, erhält zwölf Monate lang alle Pakete mit DHL emissionsreduziert. Dabei wird in zusätzliche Reduktionsmaßnahmen im Logistiknetz von Post & Paket Deutschland investiert, etwa durch den Einkauf nachhaltiger Kraftstoffe und E-Zustellfahrzeuge. Die Buchung des emissionsreduzierten Paketempfangs ist im Kundenkonto unter www.dhl.de möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute, am 18. Mai 2025, startet das thailändische Science-Fiction-Spektakel "Project Genesis" digital fürs Heimkino. Ab dem 25. September ist der Film dann auch auf Blu-ray, DVD und 4K Ultra HD erhältlich. Der bildgewaltige Sci-Fi-Ritt entführt die Zuschauer auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum. Unter der Regie von Chookiat... weiterlesen

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen