Miteinander stark gegen Multiple Sklerose: Gemeinsam können Betroffene die Isolation überwinden und Vorurteile abbauen

Im einem TV-Spot der DMSG berichten MS-Betroffene von ihren Erfahrungen, um anderen Mut zu machen.
Im einem TV-Spot der DMSG berichten MS-Betroffene von ihren Erfahrungen, um anderen Mut zu machen.
© djd/Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft

(djd). "MS? Du doch nicht, du lachst doch immer". Ähnliche Kommentare begegnen Danielle immer wieder. Die Diagnose erhielt sie mit 30. Ein Schock. "Alle meine Zukunftspläne gerieten ins Wanken", erinnert sich die heute 48-Jährige im neuen Social-Spot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Ebenso wie Feuerwehrmann Jörg, Schauspielerin Hannah und viele weitere. Multiple Sklerose (MS) kann jeden treffen - jederzeit. Weltweit leben rund 2,5 Millionen Menschen mit der noch unheilbaren Erkrankung, in Deutschland mehr als 250.000. Für alle bedeutet die Krankheit einen tiefen Einschnitt in ihre Lebensplanung. 

Bundesweite Aktion für Betroffene

Dennoch gilt: Auch mit MS kann man ein erfülltes Leben führen und Zukunftspläne umsetzen. Am besten gelingt das in Gemeinschaft mit anderen Erkrankten und der Hilfe durch die MS-Gesellschaft, die unabhängig informiert und berät. Mit dieser Unterstützung lassen sich die Herausforderungen der Krankheit besser bewältigen, Vorurteile abbauen und Isolation überwinden. Um Wege aufzuzeigen, startet die DMSG schon im Vorfeld des Welt-MS-Tages am 30. Mai unter dem Motto "Miteinander Stark" eine bundesweite Aktion. Sängerin Kerstin Ott unterstützt den TV-Spot dazu mit ihrem Hit "Die immer lacht". Ein Titel, mit dem die MS-Betroffenen auf die Widersprüche im Leben mit MS hinweisen und im Rahmen der Kampagne zeigen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Positive Beispiele sollen dazu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und gemeinsam über die Erkrankung mit den 1.000 Gesichtern aufzuklären.

Das Motto für den Welt-MS-Tag in Deutschland wird jedes Jahr neu unter vielen eingesendeten Vorschlägen ermittelt - "Miteinander Stark" stammt aus der Feder von Heike B., einer MS-Erkrankten. Den gemeinsamen Nenner für die vielen Aktionen in den teilnehmenden Nationen weltweit setzte die internationale MS-Vereinigung MSIF (Multiple Sclerosis International Federation): "Connections" (Verbindungen) lautet das Rahmenthema. Ziel ist es, gerade auch solche Betroffenen zu erreichen, die Hilfe suchen und bisher noch keinen Ansprechpartner haben.

Informationen und Kontakt finden

Dafür stellt die gemeinnützige MS-Gesellschaft zahlreiche Angebote bereit, die unter www.dmsg.de zu finden sind: Infos rund um die Behandlung, die Forschungsförderung, das Leben mit MS, Familiengründung und Hilfsmittel sowie die eigene Community und persönliche Beratung in den 16 Landesverbänden. Darüber hinaus bietet die Austauschplattform msconnect.de einen geschützten Bereich, in dem sich schon 3.000 MS-Betroffene rege austauschen.

Wettbewerb: Miteinander stark, aber wie? 

(djd). Zum Welt MS-Tag 2020 hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werden die kreativsten Ideen, um dem Thema "Miteinander Stark" Gestalt zu geben - in Bild, Text, Film, als Aktion, mit Musik, Tanz, Theater, als Flashmob usw. Fantasie und Medium sind keine Grenzen gesetzt, sei es Print, Web, Social Media, TV, Radio, in der Schule oder im Büro. Vorschläge können an weltmstag@dmsg.de gemailt oder per Post an "Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Krausenstraße 50, 30171 Hannover" geschickt werden. Einsendeschluss ist der 12. Juni. Eine Jury wählt die Gewinner, die auf einem Festakt vom Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes, Christian Wulff, Bundespräsident a.D., ausgezeichnet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen