Miteinander stark gegen Multiple Sklerose: Gemeinsam können Betroffene die Isolation überwinden und Vorurteile abbauen

Im einem TV-Spot der DMSG berichten MS-Betroffene von ihren Erfahrungen, um anderen Mut zu machen.
Im einem TV-Spot der DMSG berichten MS-Betroffene von ihren Erfahrungen, um anderen Mut zu machen.
© djd/Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft

(djd). "MS? Du doch nicht, du lachst doch immer". Ähnliche Kommentare begegnen Danielle immer wieder. Die Diagnose erhielt sie mit 30. Ein Schock. "Alle meine Zukunftspläne gerieten ins Wanken", erinnert sich die heute 48-Jährige im neuen Social-Spot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Ebenso wie Feuerwehrmann Jörg, Schauspielerin Hannah und viele weitere. Multiple Sklerose (MS) kann jeden treffen - jederzeit. Weltweit leben rund 2,5 Millionen Menschen mit der noch unheilbaren Erkrankung, in Deutschland mehr als 250.000. Für alle bedeutet die Krankheit einen tiefen Einschnitt in ihre Lebensplanung. 

Bundesweite Aktion für Betroffene

Dennoch gilt: Auch mit MS kann man ein erfülltes Leben führen und Zukunftspläne umsetzen. Am besten gelingt das in Gemeinschaft mit anderen Erkrankten und der Hilfe durch die MS-Gesellschaft, die unabhängig informiert und berät. Mit dieser Unterstützung lassen sich die Herausforderungen der Krankheit besser bewältigen, Vorurteile abbauen und Isolation überwinden. Um Wege aufzuzeigen, startet die DMSG schon im Vorfeld des Welt-MS-Tages am 30. Mai unter dem Motto "Miteinander Stark" eine bundesweite Aktion. Sängerin Kerstin Ott unterstützt den TV-Spot dazu mit ihrem Hit "Die immer lacht". Ein Titel, mit dem die MS-Betroffenen auf die Widersprüche im Leben mit MS hinweisen und im Rahmen der Kampagne zeigen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Positive Beispiele sollen dazu ermutigen, sich Hilfe zu suchen und gemeinsam über die Erkrankung mit den 1.000 Gesichtern aufzuklären.

Das Motto für den Welt-MS-Tag in Deutschland wird jedes Jahr neu unter vielen eingesendeten Vorschlägen ermittelt - "Miteinander Stark" stammt aus der Feder von Heike B., einer MS-Erkrankten. Den gemeinsamen Nenner für die vielen Aktionen in den teilnehmenden Nationen weltweit setzte die internationale MS-Vereinigung MSIF (Multiple Sclerosis International Federation): "Connections" (Verbindungen) lautet das Rahmenthema. Ziel ist es, gerade auch solche Betroffenen zu erreichen, die Hilfe suchen und bisher noch keinen Ansprechpartner haben.

Informationen und Kontakt finden

Dafür stellt die gemeinnützige MS-Gesellschaft zahlreiche Angebote bereit, die unter www.dmsg.de zu finden sind: Infos rund um die Behandlung, die Forschungsförderung, das Leben mit MS, Familiengründung und Hilfsmittel sowie die eigene Community und persönliche Beratung in den 16 Landesverbänden. Darüber hinaus bietet die Austauschplattform msconnect.de einen geschützten Bereich, in dem sich schon 3.000 MS-Betroffene rege austauschen.

Wettbewerb: Miteinander stark, aber wie? 

(djd). Zum Welt MS-Tag 2020 hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werden die kreativsten Ideen, um dem Thema "Miteinander Stark" Gestalt zu geben - in Bild, Text, Film, als Aktion, mit Musik, Tanz, Theater, als Flashmob usw. Fantasie und Medium sind keine Grenzen gesetzt, sei es Print, Web, Social Media, TV, Radio, in der Schule oder im Büro. Vorschläge können an weltmstag@dmsg.de gemailt oder per Post an "Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Krausenstraße 50, 30171 Hannover" geschickt werden. Einsendeschluss ist der 12. Juni. Eine Jury wählt die Gewinner, die auf einem Festakt vom Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes, Christian Wulff, Bundespräsident a.D., ausgezeichnet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen