Mit einer guten Zeitplanung mehr Freiraum in Job und Freizeit

Mit den wochenbasierten Zeitplanern ist es ganz leicht, alle wichtigen Daten für die Zeit- und Lebensplanung beisammen zu halten.
Mit den wochenbasierten Zeitplanern ist es ganz leicht, alle wichtigen Daten für die Zeit- und Lebensplanung beisammen zu halten.
© djd/Weekview

(djd). Ein stressiger Job, ein bewegtes Familienleben, Hobbys und ein großer Freundes- und Bekanntenkreis - viele Menschen bekommen das schwer unter einen Hut. Und zwar selbst dann nicht, wenn sie einer Beschäftigung nachgehen, die ihnen eigentlich Freude bereitet. Wenn der Job fast die ganze Zeit auffrisst, ständige Erreichbarkeit zur Belastung wird und für die schönen Dinge des Lebens kaum Raum bleibt, wird es Zeit, die Notbremse zu ziehen.

Zeitplansystem: Ausgewogene Work-Life-Balance finden

"Der Schlüssel zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance liegt nicht darin, alle beruflichen und privaten Verpflichtungen perfekt aufeinander abzustimmen", erklärt Nikolaus Obersteiner. Der Experte hat ein Zeitplansystem entwickelt, das die 7-Tage-Woche mit ihrem 6:1-Rhythmus konsequent zur zentralen Planungseinheit macht. "Das Geheimnis besteht darin, sich jede Woche neu auf das Wesentliche auszurichten, also nach sechs Tagen Arbeit bewusst einen ganzen Tag als Auszeit zu nehmen", so Obersteiner. Das heißt: Spätestens am Samstagabend sollte die alte Woche resümiert und abgeschlossen werden. Dann gilt es, bis zum nächsten Abend - also 24 Stunden lang - wirklich abzuschalten. Wer sich dann am Sonntagabend ein wenig Zeit nimmt, um die bevorstehende Woche zu planen, wird nicht von plötzlich anstehenden Aufgaben überrascht und schafft es so sehr viel leichter, alle Lebensbereiche - wie Familie und Freunde, Job und Karriere, Gesundheit und Fitness sowie Sinn und Werte - in Einklang zu bringen. Mehr über das wochenbasierte Zeitplansystem gibt es unter www.weekview.de.

Ergebnis- und zielorientierte Zeitplanung

Mit den Zeitplanern ist es etwa möglich, alle wichtigen Daten, die man für die Zeit- und Lebensplanung benötigt, in einem Buch beisammen zu halten. Dabei wird der Anwender auf sanfte Weise angeleitet, ergebnis- und zielorientiert zu denken und sich letztlich über den Sinn seines Lebens Gedanken zu machen. Deshalb gibt es neben den Wochenübersichten - die jeweils eine Doppelseite mit Prioritätenliste und einem Sinnspruch enthalten - auch Platz für Lebens- und Jahresziele sowie übersichtliche Quartals- und Monatsansichten. Auf mehr als 60 Notizseiten lassen sich zudem Ideen und Gedanken zu Papier bringen, die im Kalendarium keinen Platz finden. Da diese Notizen durchnummeriert sind und mit Titel und Datum versehen werden können, lassen sie sich leicht zuordnen und wiederfinden.

Ein Kalender mit 18 Monaten

(djd). Anders als andere Kalender umfasst der "weekview compact extended" beispielsweise einen Zeitraum von 18 Monaten. Im handlichen Format, das in die meisten Jacken- oder Handtaschen passt, beginnt er im Oktober des Vorjahres und endet im März des Folgejahres. Wenn man Termine und Aufgaben für längere Zeit vorausplanen muss, hat das den Vorteil, dass man zum Ende des Jahres nicht zwei Kalender mit sich führen muss, sondern frei wählen kann, ob man gleich im Oktober auf das neue Modell umsteigt oder sich noch bis März Zeit lässt. Mehr Informationen gibt es unter www.weekview.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen