Mit einer durchdachten Bestattungsvorsorge die eigenen Wünsche formulieren

Sonntag, 28.06.2015 | Tags: Bestattung
Mit einer Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten kann man die eigenen Angehörigen entlasten und die eigenen Bestattungswünsche absichern.
Mit einer Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten kann man die eigenen Angehörigen entlasten und die eigenen Bestattungswünsche absichern.
© djd/Aeternitas

(djd/pt). Jede Kultur kennt andere Bestattungsrituale - und speziell in Deutschland befinden sie sich im Wandel. So ist der Anteil der Feuerbestattungen stark gestiegen, weit mehr als 50 Prozent der Verstorbenen werden inzwischen eingeäschert. "Durch das Aufbrechen von Traditionen und die vielen neuen Möglichkeiten wissen Hinterbliebene oft nicht, was sich der Verstorbene selbst gewünscht hätte", sagt Christoph Keldenich, Vorsitzender von Aeternitas e.V., der Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Mit einer Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten könne man daher die Angehörigen entlasten und die eigenen Bestattungswünsche absichern.

Unsicherheiten beseitigen

In diese Vorsorge sollte die ganze Familie einbezogen werden und mit entscheiden, bei welchem Familienmitglied etwa die Totenfürsorge liegen soll. Aus den Wünschen für die Bestattung ergibt sich auch der voraussichtliche Kostenrahmen. Diesen kann man abhängig von der eigenen finanziellen Situation per Vorsorge absichern. "Denn das, was man sich für die Bestattung wünscht, müssen die Hinterbliebenen später auch bezahlen können", so Keldenich. Ein über 50-seitiger Leitfaden für den Trauerfall - bestellbar zum Preis von 9,50 Euro plus Versandkosten unter www.aeternitas.de - hilft, sich über die eigenen Wünsche klar zu werden. "Für alle Situationen vom Beginn des Sterbens bis zum Gedenken nach dem Tod kann man hier eigene Willenserklärungen festhalten. Der Leitfaden dient den Hinterbliebenen quasi als Handlungsanleitung", erklärt Keldenich. Alles, man nicht selbst festgelegt habe, könnten später die Hinterbliebenen entscheiden.

Für den Leitfaden Zeit nehmen

Bei den Festlegungen zu Lebzeiten sollte man auch prüfen, ob sie auch möglich und erlaubt sind. "So bietet etwa nicht jeder Friedhof jede Grabart an oder erlaubt alle Materialien bei Grabmalen", erklärt Keldenich. Bei Zweifeln hilft es, sich im Vorfeld zu erkundigen. "Für das Ausfüllen des Leitfadens sollte man sich Zeit nehmen - und ihn wie andere wichtige Dokumente auch so aufbewahren, dass die Hinterbliebenen ihn im Todesfall schnell finden können."


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen