Mit den Ohren zum "TÜV": Warum ab 50 regelmäßige Hörtests so wichtig sind

Montag, 11.08.2025 |
Wie war das? Wenn es zunehmend schwerfällt, Gesprächen in geselliger Runde zu folgen, sollte man sein Gehör vom Experten prüfen lassen.
Wie war das? Wenn es zunehmend schwerfällt, Gesprächen in geselliger Runde zu folgen, sollte man sein Gehör vom Experten prüfen lassen.
© DJD/audibene

(DJD). Immer wieder einmal scheint der Fernseher zu leise, Gespräche in Gesellschaft wirken anstrengend und Vogelgezwitscher fehlt irgendwie: Oft sind das erste Anzeichen eines beginnenden Hörverlusts. Vor allem ab dem 50. Lebensjahr kann das Hörvermögen nachlassen – besonders im höheren Frequenzbereich. Den meisten Menschen fällt dies nicht sofort auf, denn der Prozess ist schleichend. Man gewöhnt sich an die langsam schlechter werdenden Ohren. Das Problem: Wird eine Hörminderung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann dies gravierende gesundheitliche Folgen haben.

Studie belegt gravierende Folgen

Laut der aktuellen EuroTrak Deutschland Hörstudie 2025 berichten Betroffene von teils sehr belastenden Begleiterscheinungen einer unbehandelten Schwerhörigkeit. So nennen 32 Prozent Depressionen, 28 Prozent Schlafstörungen, 22 Prozent Bluthochdruck und 19 Prozent Demenz. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu handeln. Ein Hörtest dauert nur wenige Minuten, ist völlig schmerzfrei und wird beispielsweise unter www.audibene.de kostenlos angeboten. Es wird empfohlen, ab dem 50. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Hörscreening durchführen zu lassen – so wie auch das Auto regelmäßig zum TÜV muss. Frühzeitig erkannte Veränderungen erleichtern die Anpassung an moderne Hörhilfen.

Moderne Minicomputer

Dabei muss so ein Hörgerät niemandem mehr unangenehm sein. Moderne Systeme sind heute winzig, diskret und noch dazu kleine Alleskönner. Das IX von audibene beispielsweise bietet klares Sprachverstehen und zuverlässiges Richtungshören – selbst wenn sich der Gesprächspartner im Raum bewegt. Generell lassen sich Gespräche dank künstlicher Intelligenz besser von Störgeräuschen abgrenzen. Per Bluetooth werden Telefonate, Musik oder TV-Ton direkt ins Ohr übertragen. Navigations-Ansagen und Übersetzungs-Apps sind ebenfalls integrierbar. Weitere Funktionen wie räumliches Hören, Schrittzähler, Herzfrequenzmessung oder Fernwartung machen moderne Geräte zu smarten Begleitern im Alltag – diskret, leistungsfähig und vernetzt.

Die Vorteile sind deutlich

Der Nutzen für die Träger solcher Systeme ist in vielerlei Hinsicht groß, wie die Studie zeigt. So geben 70 Prozent der Träger an, durch Hörgeräte wieder besser kommunizieren zu können, 64 Prozent fühlen sich sicherer und 62 Prozent erleben Gruppenunterhaltungen wieder als angenehm.


Das könnte Sie auch interessieren

Im MDR wird heute (15.08.2025) ab 20:15 Uhr ein ganz besonderer Moment für die deutsche Musikgeschichte eingefangen: "Howard Carpendale - Die Show meines Lebens". Die nochmalige Ausstrahlung des emotionalen Schlusskonzerts aus der ausverkauften Barclays Arena in Hamburg ist nicht nur ein Wiedersehen mit einer Legende, sondern auch eine Würdigung eines beeindruckenden musikalischen... weiterlesen

Zimmerin Maria (Ronja Rath) bricht zur Walz auf.
© ARD Degeto Film/Constantin Television/Lemonpie Film/Petro Domenigg

Aufbruch ins Ungewisse: Warum "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ein TV-Highlight ist

Die ARD zeigt heute (15.08.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm, der mehr ist als nur eine Geschichte über das Handwerk: "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung, Lebensmut und die Suche nach dem eigenen Weg. Wer dachte, alte Traditionen hätten in unserer modernen Welt keinen Platz mehr, wird hier eines Besseren... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des Freitagskrimis strahlt das ZDF zur Zeit normalerweise Wiederholungen aus der Krimireihe "Ein Fall für Zwei" aus. Heute (15.08.2025) müssen Krimifans tapfer sein, denn es läuft kein Freitagskrimi. Rechtsanwalt Benjamin Hornberg (Antoine Monot, Jr.) und sein Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) ermitteln erst am kommenden Freitag (22.08.205) wieder. Dann... weiterlesen

Der RBB entführt uns heute (14.08.2025) um 20:15 Uhr mit der Wiederholung von "Polizeiruf 110: Alles Lüge" in ein ländliches Brandenburg, das fernab jeglicher Idylle liegt. Hauptmeister Horst Krause und Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) müssen in einem Fall ermitteln, der sie in ein dichtes Geflecht aus Lügen, Misstrauen und verbitterter... weiterlesen

Der Usedom-Krimi hat sich längst als fester Bestandteil auf dem Donnerstagskrimi-Sendeplatz der ARD etabliert und begeistert die Zuschauer regelmäßig aufs Neue. Und kaum eine Figur verkörpert die raue, melancholische Seele der Ostsee so eindringlich wie die ehemalige Staatsanwältin Karin Lossow, gespielt von der brillanten Katrin Sass. Heute (14.08.2025) um 20:15... weiterlesen