• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mittwoch, 03.05.2023 |
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
© DJD/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Annemarie Ruholt

(DJD). Wasser ist das prägende Element des Teufelsmoors nordöstlich von Bremen, Flüsse und Kanäle durchziehen die idyllische Landschaft. Ihr besonderer Charme zog schon immer Künstler in den Bann - bis heute ist das Künstlerdorf Worpswede Zentrum der Region. Früher war das nasse Element die Existenzgrundlage für die Torfschifffahrt, heute bietet es Gelegenheit für viele sommerliche Freizeiterlebnisse. Alternativ kann man die Region mit dem historischen Moorexpress entdecken.

Wasserwandern im Teufelsmoor

Das alte Wasserwegenetz im Teufelsmoor ist bis heute weitgehend erhalten. Die Flüsse Hamme und Wümme sowie kleine idyllische Gräben und Kanäle bieten ideale Voraussetzungen, um die abwechslungsreiche Natur vom Kanu, Kajak oder Ruderboot aus zu erkunden. Bei zahlreichen Anbietern kann man Kanus und Kajaks ausleihen, zudem gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Boot zu Wasser zu lassen. Infos zu Verleihern und dem genauen Verlauf der Wasserwege findet man auf einer Wasserwanderkarte, die unter www.kulturland-teufelsmoor.de zum Download bereitsteht. Als Ausflugsziele bieten sich ufernah gelegene Lokale an, die schon zu Zeiten der Torfschiffer Rast- oder Zollstellen waren.

Schwarze Eiche, braune Segel: die Geschichte der Torfkähne

Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Die Torfbauern stakten, treidelten und segelten mit ihren schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln oft mehrere Tage bis nach Bremen. Heute werden Torfkahnfahrten von Ende April bis Anfang Oktober von Worpswede aus angeboten. Highlight der Saison ist die HammeNacht am 5. August 2023, dann verwandelt sich das Teufelsmoor in ein Lichtermeer. Einst war das Teufelsmoor einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Auch heute noch finden in den Niederungen der Flüsse auf etwa 5.000 Hektar Fläche Überschwemmungen statt. Besonders eindrucksvoll kann man diese Landschaft bei einer Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme erleben. Die Stille des Abends lässt Tierstimmen und Stimmungen besonders intensiv wahrnehmen.

Unterwegs mit dem Moorexpress

Seit über einem Jahrhundert tuckert der Moorexpress schon durchs Teufelsmoor - zur Expo 2000 wurde er reaktiviert. Längst ist der rote Zug wie die Torfkähne zum Symbol der Landschaft geworden. Von Ende April bis Oktober ist die historische Bahn mit Fahrradanhänger auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands zwischen Stade und Bremen unterwegs. Auf den 99 Kilometern zieht die weite Landschaft gemächlich vorbei. An mehr als 20 Haltepunkten kann man Land und Leute kennenlernen und Sehenswürdigkeiten besuchen.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen