• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mittwoch, 03.05.2023 |
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
© DJD/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Annemarie Ruholt

(DJD). Wasser ist das prägende Element des Teufelsmoors nordöstlich von Bremen, Flüsse und Kanäle durchziehen die idyllische Landschaft. Ihr besonderer Charme zog schon immer Künstler in den Bann - bis heute ist das Künstlerdorf Worpswede Zentrum der Region. Früher war das nasse Element die Existenzgrundlage für die Torfschifffahrt, heute bietet es Gelegenheit für viele sommerliche Freizeiterlebnisse. Alternativ kann man die Region mit dem historischen Moorexpress entdecken.

Wasserwandern im Teufelsmoor

Das alte Wasserwegenetz im Teufelsmoor ist bis heute weitgehend erhalten. Die Flüsse Hamme und Wümme sowie kleine idyllische Gräben und Kanäle bieten ideale Voraussetzungen, um die abwechslungsreiche Natur vom Kanu, Kajak oder Ruderboot aus zu erkunden. Bei zahlreichen Anbietern kann man Kanus und Kajaks ausleihen, zudem gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Boot zu Wasser zu lassen. Infos zu Verleihern und dem genauen Verlauf der Wasserwege findet man auf einer Wasserwanderkarte, die unter www.kulturland-teufelsmoor.de zum Download bereitsteht. Als Ausflugsziele bieten sich ufernah gelegene Lokale an, die schon zu Zeiten der Torfschiffer Rast- oder Zollstellen waren.

Schwarze Eiche, braune Segel: die Geschichte der Torfkähne

Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Die Torfbauern stakten, treidelten und segelten mit ihren schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln oft mehrere Tage bis nach Bremen. Heute werden Torfkahnfahrten von Ende April bis Anfang Oktober von Worpswede aus angeboten. Highlight der Saison ist die HammeNacht am 5. August 2023, dann verwandelt sich das Teufelsmoor in ein Lichtermeer. Einst war das Teufelsmoor einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Auch heute noch finden in den Niederungen der Flüsse auf etwa 5.000 Hektar Fläche Überschwemmungen statt. Besonders eindrucksvoll kann man diese Landschaft bei einer Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme erleben. Die Stille des Abends lässt Tierstimmen und Stimmungen besonders intensiv wahrnehmen.

Unterwegs mit dem Moorexpress

Seit über einem Jahrhundert tuckert der Moorexpress schon durchs Teufelsmoor - zur Expo 2000 wurde er reaktiviert. Längst ist der rote Zug wie die Torfkähne zum Symbol der Landschaft geworden. Von Ende April bis Oktober ist die historische Bahn mit Fahrradanhänger auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands zwischen Stade und Bremen unterwegs. Auf den 99 Kilometern zieht die weite Landschaft gemächlich vorbei. An mehr als 20 Haltepunkten kann man Land und Leute kennenlernen und Sehenswürdigkeiten besuchen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen

Der MDR präsentiert heute Abend (10.11.2025) um 20:15 Uhr eine Wiederholung des "Polizeiruf 110: Tod in der Bank" aus Halle, in dem die Kriminalhauptkommissare Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) in die undurchsichtige Welt eines Finanzinstituts eintauchen müssen. Es ist ein Fall, der zeigt, dass selbst modernste Sicherheitstechnik an menschlicher Gier... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere von "Caveman" läuft heute, am 10.11.2025, um 20.15 Uhr in SAT.1.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures Germany GmbH)

Free-TV-Premiere heute: Moritz Bleibtreu als "Caveman" in der Beziehungs-Komödie auf SAT.1

Die Free-TV-Premiere der erfolgreichen Kino-Komödie "Caveman" läuft heute Abend um 20:15 Uhr auf SAT.1. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, weltweit gefeierten Bühnenstück, das die urkomischen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen aufgreift. Im Zentrum der Geschichte steht der erfolglose Autoverkäufer Robert Müller... weiterlesen

Die ARD wirft heute (09.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Ludwigshafen-Tatort "Mike & Nisha" alle gewohnten Krimi-Konventionen über Bord. Der 82. Fall für die dienstälteste Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Stern (Lisa Bitter), mutiert schnell von einem klassischen Whodunit zu einem beklemmenden Gesellschaftshorror-Drama.... weiterlesen

Das ZDF-Herzkino entführt uns heute (09.11.2025) ab 20:15 Uhr einmal mehr nach Eisenach, an einen Ort, wo die kleinen und großen Dramen des Alltags auf zarte Romanzen und tief bewegende soziale Themen treffen. Die Episode "Hinter der Maske" aus der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" verspricht um 20:15 Uhr eine besonders emotionale und visuell reizvolle Geschichte,... weiterlesen