Mit Betonsteinen kann man Terrasse, Wege und Einfahrten nach Belieben gestalten

Montag, 04.04.2016 |
Gestaltung aus einem Guss: Gartenwege und Mauern lassen sich nach eigenen Ideen mit dem langlebigen Baumaterial realisieren.
Gestaltung aus einem Guss: Gartenwege und Mauern lassen sich nach eigenen Ideen mit dem langlebigen Baumaterial realisieren.
© djd/Informationszentrum Beton

(djd). Das geflügelte Wort vom Zweitwohnzimmer kommt nicht von ungefähr: In der warmen Jahreszeit verlagert sich ein Großteil des Familienlebens in den Garten. So individuell wie man sich im Haus einrichtet, so wünschen sich viele auch einen besonderen Look für Terrasse, Gartenwege und Einfahrten. Mit seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit bietet etwa Betonstein zahlreiche Möglichkeiten, Flächen im Freien nach eigenem Geschmack zu pflastern.

Vielfalt ist Trumpf

Erlaubt ist dabei, was gefällt. Denn die Gestaltungsmöglichkeiten mit Betonpflastersteinen sind enorm: Farben, Formate und Verlegemuster lassen sich immer wieder neu variieren. Alleine mit einer einzelnen Steinform wie dem beliebten Rechteckmaß 100 mal 200 Millimeter kann man fünf verschiedene Verlegeformen realisieren, erklärt Dietmar Ulonska, Geschäftsführer des Betonverbandes Straße, Landschaft, Garten: "Entscheidend ist dafür die Verlegeform, die der Profi fachgerecht ausführt. Mit Pflastersteinsystemen, die aus drei oder vier aufeinander abgestimmten Einzelsteinen bestehen, sind sogar 30 oder mehr unterschiedliche Optiken möglich." Ob Läufer- oder Reihenverband, Fischgrätverband oder Parkettverband - zu den jeweiligen Vorteilen und allen Möglichkeiten beraten Fachbetriebe vor Ort. Unter www.betonstein.org gibt es mehr Inspirationen und Ansprechpartner in der Nähe.

Mit Farben spielen

Im Trend liegt etwa der Wechsel zwischen verschiedenen Farbtönen. "Gefragt sind insbesondere warme, mediterrane Farben oder auch hochwertige Verarbeitungen, die an Natursteine wie Granit oder Sandstein erinnern", so Dietmar Ulonska. Für jeden Garten - passend stets auch zur Architektur des Eigenheims - lasse sich so ein individueller Look verwirklichen. Umso wichtiger ist vorab eine gründliche Beratung. So können sich Gartenbesitzer beispielsweise Tipps holen, wie sie Flächen auf ihrem Grundstück wieder entsiegeln können. Dies kann entscheidend für die Berechnung der Abwassergebühren sein. Versickerungsfähige Pflastersysteme aus Betonstein etwa eignen sich sehr gut für Einfahrten. Durch sie kann mehr Regenwasser in den Boden gelangen, die Gebühren sinken - und der natürliche Grundwasserhaushalt profitiert ebenfalls von dieser umweltfreundlichen Gartengestaltung.

Herstellung in Fachbetrieben der Region

(djd). Weite Transportwege für Pflastersteine und andere Baumaterialien für den Garten müssen nicht sein: Wer Terrasse, Gartenwege und Co. nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll gestalten will, findet mit Betonsteinen eine passende Alternative. "Da die Herstellung meist in Fachbetrieben der eigenen Region erfolgt, sind die Wege kurz und die Produktionsverfahren auf modernem Stand. Entsprechend positiv ist die Ökobilanz einer Pflasterung mit Betonsteinen", sagt Dietmar Ulonska, Geschäftsführer des Betonverbandes Straße, Landschaft, Garten. Unter www.betonstein.org gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen