Mikrowellen können dafür sorgen, dass Achselschweiß nie mehr peinlich wird

Eine neue Methode, unangenehme Schweißausbrüche in den Griff zu bekommen, ist die Behandlung mit Mikrowellen.
Eine neue Methode, unangenehme Schweißausbrüche in den Griff zu bekommen, ist die Behandlung mit Mikrowellen.
© djd/www.schwitz-stopp.de/Tina Krepela

(djd). Der Leidensdruck für Menschen, die unter einer diagnostizierten übermäßigen Schweißproduktion unter den Achseln leiden, ist gerade im Sommer enorm hoch. Der Alltag wird oft zur Qual, die Lebensqualität leidet massiv. Unter den Achseln sind auf den Kleidern große nasse Flecken zu sehen, im Beruf und im Privatleben drohen ständig peinliche Situationen. Gerade im Sommer können die Flecken nur mühsam kaschiert werden. Auch der Schweißgeruch lässt sich selbst durch häufiges Waschen und mehrmaligen Kleiderwechsel nicht vermeiden. 

Bisher konnte übermäßiges Schwitzen etwa mit einer Operation der Schweißdrüsen behandelt werden: Die Haut wird unter den Achseln aufgeschnitten, aufgeklappt und die Schweißdrüsen werden ausgekratzt. Dies ist ein erheblicher chirurgischer Eingriff. Die Erholungszeiten sind lang und zum Teil schmerzhaft. Eine Alternative dazu sind teure und häufige Behandlungen mit Botulinumtoxin. Dabei werden die Schweißdrüsen kurzfristig medikamentös außer Gefecht gesetzt.

Behandlung mit Mikrowellen

Eine neue Methode, den Schweiß in den Griff zu bekommen, ist die Behandlung mit Mikrowellen. Dabei werden die meisten Schweißdrüsen unter den Achseln mit der Wärme der Mikrowellen so stark geschwächt, dass sie keinen Schweiß mehr produzieren. Dieser Anti-Schwitz-Effekt ist dauerhaft. Die Methode ist durch Studien abgesichert und von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Seit 2014 liegt zudem die medizinische CE-Zertifizierung vor - somit entspricht die Methode allen geltenden europäischen Vorschriften. Mehr Informationen: www.schwitz-stopp.de

Haarwachstum wird reduziert

Damit die Behandlung gut vertragen wird, werden die Achseln vor der Behandlung lokal betäubt. Da die Methode mit Wärme im Prinzip minimal-invasiv ist, entstehen keine Narben oder Veränderungen auf der Haut. Eventuell auftretende Hautreizungen, Rötungen und Taubheitsgefühle sind meist unbedenklich und verschwinden innerhalb von Tagen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist eine erhebliche Reduzierung des Haarwachstums.

Übermäßiges Schwitzen ist ein Tabuthema

(djd). Der medizinische Fachbegriff für krankhaftes Schwitzen lautet Hyperhidrose. Die lokalisierte Form etwa tritt nur an einer Stelle auf, etwa unter den Achseln oder auch an den Handflächen. Von einer krankhaften Erscheinung spricht man, wenn das Schwitzen nicht auf äußere Umstände wie hohe Temperaturen, sportliche Aktivität oder andere Erkrankungen zurückzuführen ist. Schätzungen zufolge leiden etwa zwei bis drei Prozent der Bundesbürger unter Hyperhidrose, die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Der Grund: Übermäßiges Schwitzen ist noch immer ein Tabuthema. Hyperhidrose lässt sich mit verschiedenen Methoden behandeln. Neu und schonend ist die Behandlung der Achsel-Schweißdrüsen mit Mikrowellen. Informationen dazu gibt es unter www.schwitz-stopp.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Als der Film "Barbie" im Sommer 2023 in die Kinos kam, ahnte kaum jemand, dass er nicht nur die Leinwände, sondern auch die gesellschaftliche Debatte erobern würde. Unter der meisterhaften Regie von Greta Gerwig entpuppte sich die bunte Komödie über eine Plastikpuppe als ein kluges, visuell opulentes und zutiefst emotionales Werk. Seit einigen Tagen ist "Barbie" bereits... weiterlesen

Wenn sich die Nacht über dem Salzkammergut senkt, verwandelt sich die Saline Ebensee in einen magischen Konzertsaal. Heute Abend (16.08.2025 ab 22:08 Uhr) laden uns auf 3sat die "Klassikstars am Traunsee 2025" zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse ein. Es ist eine leidenschaftliche Reise, die keine Grenzen kennt - eine Feier des Klangs, die klassische Arien nahtlos mit der... weiterlesen

Wenn die majestätischen Gipfel der Kitzbüheler Alpen die Kulisse für eine musikalische Sommernacht bilden, dann ist es Zeit für "Klassik in den Alpen 2025". Heute Abend (16.08.2025 ab 20:15 Uhr) strahlt 3sat im Rahmen des Festspielsommers die Aufzeichnung der erstmaligen Premiere auf Schloss Kaps in Kitzbühel aus, wo die weltberühmte Mezzosopranistin Elina... weiterlesen

Wenn die dichten Wälder des Erzgebirges ihre Geheimnisse bergen, sind Kommissarin Karina Szabo (Lara Mandoki) und Kommissar Robert Winkler (Kai Scheve) zur Stelle. Heute (16.08.2025) strahlt das ZDF um 20:15 Uhr eine Wiederholung des achten Falls der beliebten Krimireihe: "Erzgebirgskrimi" aus. Der Krimi "Familienband", der unter der Regie von Uli Zrenner entstand, nimmt die Zuschauer... weiterlesen

Die Bühne leuchtet, das Wasser glitzert und am Ufer des Wörthersees in Klagenfurt erwacht eine magische Sommernacht zum Leben. Die "Starnacht am Wörthersee" feiert 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt das Publikum in der ARD heute (16.08.2025) ab 20:15 Uhr zu einem fulminanten musikalischen Feuerwerk ein, denn dann wird die Aufzeichnung... weiterlesen

Im MDR wird heute (15.08.2025) ab 20:15 Uhr ein ganz besonderer Moment für die deutsche Musikgeschichte eingefangen: "Howard Carpendale - Die Show meines Lebens". Die nochmalige Ausstrahlung des emotionalen Schlusskonzerts aus der ausverkauften Barclays Arena in Hamburg ist nicht nur ein Wiedersehen mit einer Legende, sondern auch eine Würdigung eines beeindruckenden musikalischen... weiterlesen

Zimmerin Maria (Ronja Rath) bricht zur Walz auf.
© ARD Degeto Film/Constantin Television/Lemonpie Film/Petro Domenigg

Aufbruch ins Ungewisse: Warum "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ein TV-Highlight ist

Die ARD zeigt heute (15.08.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm, der mehr ist als nur eine Geschichte über das Handwerk: "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung, Lebensmut und die Suche nach dem eigenen Weg. Wer dachte, alte Traditionen hätten in unserer modernen Welt keinen Platz mehr, wird hier eines Besseren... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des Freitagskrimis strahlt das ZDF zur Zeit normalerweise Wiederholungen aus der Krimireihe "Ein Fall für Zwei" aus. Heute (15.08.2025) müssen Krimifans tapfer sein, denn es läuft kein Freitagskrimi. Rechtsanwalt Benjamin Hornberg (Antoine Monot, Jr.) und sein Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) ermitteln erst am kommenden Freitag (22.08.205) wieder. Dann... weiterlesen